|
Vorheriges Thema anzeigen: Label - Stoffmalstift - Signierstift Nächstes Thema anzeigen: Schrägbandformer |
Autor |
Nachricht |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 28.06.2007, 15:24 Titel: |
|
|
ja das austrennen war bei mir auch kein Problem auf Papier. Aber ich finde es so praktisch, dass man beim Butterbrotpapier die Linien durchsehen kann. Beim Papier müßte man ja dann vorne und hinten die Linen haben, oder wie macht ihr das?
LG
Susanne _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 28.06.2007, 15:24 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 28.06.2007, 15:30 Titel: |
|
|
Suleon hat Folgendes geschrieben: |
...... Beim Papier müßte man ja dann vorne und hinten die Linen haben, oder wie macht ihr das?
LG
Susanne |
Hallöchen, Suleon, ein traumhaften Sterneblock hast du gezaubert - ich als Liebhaber der Paper-Foundation-Methode habe mich sofort in das schöne Blöckchen verliebt.
Papier, vorne und hinten Linien?
Bei der Paper-Foundation-Methode ist das aber gar nicht notwendig - weil eh nur auf der Seite genäht wird, wo die Linien erscheinen - und da sieht man sie dann in voller Gänze - die Stöffle werden - wie auch bei jeder anderen Nähmethode rechts auf rechts gelegt - nur im halt bei dieser Nähtechik auf der Rückseite des Papiers. Man dreht dann das Papier um, und näht dann auf der gezeichneten Linie. Mit Hilfe des Abstandslineals kann man dann hervorragend den überschüssigen Stoff abschnippeln und hat wunderbar seine kleinen Teile zusammengenäht. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 28.06.2007, 15:35 Titel: |
|
|
Hi
Ich fand es aber hilfreich, dass ich auf beiden Seiten Linien sehe (beim Butterbrotpapier halt durchscheinend), weil ich dann die Teile besser ausrichten konnte. Und man kann durch umschlagen an der gedachten Nahtkannte besser sehen, ob das Teil hinterher auch passt.
Der Abstandhalter macht Sinn. Bei mir war es bisher immer Augenmasss
LG
Susanne _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Tomke

Anmeldungsdatum: 16.04.2007 Beiträge: 261 Wohnort: Raum Würzburg
|
Verfasst am: 28.06.2007, 16:48 Titel: Paperpiesing |
|
|
Du muß es ja nur grob zuschneiden , wenn du das Papier gegen Licht hälst siehst du das ganz genau.Tomke _________________ Alles was mit Handarbeiten zu tun hat. Patchwork, Hardanger, Ajour und Myreschka. |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 28.06.2007, 16:55 Titel: |
|
|
Bei meinem Standarddruckerpapier seh ich nix gegens Licht durch
Aber hat halt jeder seine Technik Ich schneide zwar auch recht großzügig zu, aber schon so, dass die Grundform der Zielform entspricht. Beim Ausrichten des nächsten Teils fand ich es halt hilfreich, wenn ich den Stoff nur anheben musste, um die Linien durchscheinen zu sehen.
Werde es aber mal mit dünnerem Papier bzw. diesem Vlies probieren. Frau will ja auch mal dazulernen bzw. muss man erst was neues probieren, um zu sagen, ob es besser/schlechter ist.
LG
Susanne _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
taschenbiene Gast
|
Verfasst am: 28.06.2007, 17:25 Titel: |
|
|
Hallo Susanne wenn du das Papier an die Fensterscheibe z.b. hältst scheinen die Linien vom Papier durch. (so mache ich das immer) |
|
Nach oben
|
|
 |
Cupcake

Anmeldungsdatum: 28.11.2006 Beiträge: 742 Wohnort: Siegburg
|
Verfasst am: 28.06.2007, 20:05 Titel: |
|
|
Ja, ich hab auch normales Druckerpapier, und halte es gegen die Lampe am Nähtisch, das scheint ziemlich gut durch. _________________ Asking a quilter to sew on a button
is like asking Picasso to paint your garage.
Mein Blog:
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 28.06.2007, 21:11 Titel: |
|
|
Vielleicht hilft Dir die Erklärung in meinem Blog ein bißchen weiter?
Kannst gerne mal hier nachsehn _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Manu

Anmeldungsdatum: 13.05.2007 Beiträge: 40 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 01.07.2007, 18:52 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich drucke auch auf Butterbrotpapier. Ich habe mir so Rollen gekauft, wo die einzelnen Blätter schon vorgeschnitten sind ( 100 Stück - 1,99 Euro glaub ich ). Die Blätter sind ein klein bisschen grösser als ein DIN A4 Blatt. Ich lege das Butterbrotpapier einfach auf ein normales Kopierpapier und falte das überstehende Stück einfach um das Kopierpapier. Ein klitzekleines Stückchen Tesafilm dran - fertig. Kostet keine große Mühe und geht ratzfatz - und was noch wichtiger ist: super-billig. Und das Kopierpapier kann man ja dann auch immer wieder verwenden - da kommt ja nix drauf.
LG
Manu _________________ Das Leben sollte NICHT eine Reise ins Grab sein, mit dem Ziel, wohlbehalten und in einem attraktiven und gut erhaltenen Körper anzukommen; sondern eher seitlich hineinzuschlittern, Chardonnay in der einen Hand, Erdbeeren in der anderen. Den Körper total verbraucht und abgenutzt, und dabei jubelnd.....
"Woo Hoo! Was für ein Ritt!" |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 01.07.2007, 19:10 Titel: |
|
|
Super Tipp, Manu! Werde ich ausprobieren! _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.07.2007, 19:10 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|