|
Vorheriges Thema anzeigen: Kuscheltuch Nächstes Thema anzeigen: Brainstorming zur Verarbeitung von bestimmtem Stoff |
Autor |
Nachricht |
kornblume

Anmeldungsdatum: 09.07.2011 Beiträge: 120 Wohnort: Brome, Niedersachsen
|
Verfasst am: 30.07.2011, 20:36 Titel: Overlockmaschine |
|
|
Gibt es hier jemand, der mir den genauen Unterschied zwischen einer normalen Nähmaschine und einer Overlockmaschine erklären kann?
Vielen Dank schonmal im vorraus.
Also, ich kenne meine "normale" Nähmaschine und deren Funktionen. Ich weiß, dass bei einer Overlock die Garnrollen alle von oben kommen. Man kann gleichzeitig Kanten schneiden und versäubern. Das ist hilfreich, wenn man Kleidung näht.
Warum hat meine Nähmaschine einen Unterfaden? Wären die 2 Fäden von oben nicht einfacher?
Haben Overlockmaschinen grundsätzlich einen Obertransport des Stoffes?
(Habe ich von einer Bekannten gehört, die allerdings Nicht-Näherin ist.)
Aber warum gibt es dann überhaupt die 2 verschiedenen Maschinentypen?
Ich denke jeder Typ hat Vor- und Nachteile. Aber welche?
Danke,
Kerstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.07.2011, 20:36 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 30.07.2011, 20:49 Titel: |
|
|
Eine Overlock ist eine Ergänzung zur normalen Nähmaschine.
Meine (Elna/Janome) hat keinen Obertransport, dafür ist der Fußdruck extrem hoch.
Eine Overlock näht wesentlich schneller als eine normale Nähmaschine, weil halt der Overlocksaum mit 4 Fäden statt nur mit 2en genäht wird. Auch bei einer Overlock kommen zwei Fäden von unten, man sieht es nur meist nicht, weil hinter eine Klappe langgeführt.
Zusätlich zum normalen Overlocksaum, der also zwei Stoffstücke verbindet, kann man auch noch andere Säume nähen.
Z.B. Rollsaum, also eine dünne 'Rolle' am Rand, siehe z.B: https://3.bp.blogspot.com/-oEg8aKaw8rk/TfvLvLmdR1I/AAAAAAAAAMY/V1Vs3SD8U4o/s1600/DSC_7688.JPG, der wird nur mit 3 Fäden genäht, kann breit oder schmal sein, je nachdem welche von den beiden Nadeln man oben rausnimmt.
Es gibt einen der heißt 'Flatlock' bei uns im Norwegischen, der ist gut, wenn man z.B. zwei dicke Stoffe vernäht wie Leder, da zieht man die Stoffteile dann auseinander und kriegt so gerade Striche auf der einen Seite:
https://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ4uccgql-nGxVsaHUO11VIcKxFBLo8kDuwwwBpLAM0OXzfw392Uw
Es gibt auch für die Overlock zusätzliche Füße wie z.B. Perlenfuß, Rüschenapparat, Schnurfuß usw.
Ich schätze an meiner die Geschwindigkeit und der gute Umgang mit Stretchstoffen, nähe halt arbeitsbedingt zur Zeit viel Kleidung.
Ach ja, es gibt auch noch eine 'Coverlock' - eine Kombination aus normaler Nähmaschine und Overlock, mit der kann man die netten Zierstiche mitten auf der Fläche machen, dass geht bei der Overlock nur über den Flatlock als 'ich tu so als ob'-Stich.
https://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQhJbjllYNmckMqgIi6R24gkWiVg0JTVWqmt1XYRqVS5vXWxbvC
Lg, Britta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
kornblume

Anmeldungsdatum: 09.07.2011 Beiträge: 120 Wohnort: Brome, Niedersachsen
|
Verfasst am: 30.07.2011, 21:12 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort.
Blöde Frage: Kann eine Overlocknähmaschine auch einfache "normale" Nähte nähen?
Ich frage mich, ob die Unterfadenführung von oben nicht grundsätzlich praktischer ist, als das Aufwickeln des Fadens auf Spulen und das gefummel beim Einsetzen der Spulen.
Ich höre heraus, dass sich die Maschinentypen ergänzen.
Wenn ich es irgendwann einmal schaffe, so viel zu sparen, dass ich mir die supertolle Allroundnähmaschien fürs Leben kaufen kann, welche wäre das?
Viele Grüße
Kerstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Petra03

Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge: 145 Wohnort: Schwäbischer Wald :)
|
Verfasst am: 30.07.2011, 21:34 Titel: |
|
|
Hallo Kornblume,
wie Britta schon gesagt hat: eine gewöhnliche Overlockmaschine kann keine normalen Nähte nähen, vom Flatlock-Stich (der heisst hier genauso) mal abgesehen.
Und - wie Britta ja auch schon gesagt hat, es gibt Maschinen die sowohl mehrfädige Overlocknähte als auch "normale" Nähte nähen können, dass sind dann sog. Coverlock-Maschinen. Wobei die eher dafür benutzt werden, um beim Kleidung nähen gleichzeitig zu versäubern und eine haltbare Naht herzustellen. Zierstiche sind hier allerdings kaum zu finden und der Stoffdurchlass ist meist relativ klein.
Wobei andererseits auch viele gut ausgestattete "normale" Nähmaschinen zweifädige "Overlockstiche" machen können - ohne Schneiden eben. Bei rutschigen, dicken oder elastischen Stoffen tut man sich mit der Overlock aber natürlich leichter, wobei auch hier ein Oberstofftransport die ganze Sache leichter macht. _________________ Liebe Grüße,
Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 30.07.2011, 21:56 Titel: |
|
|
kornblume hat Folgendes geschrieben: |
Wenn ich es irgendwann einmal schaffe, so viel zu sparen, dass ich mir die supertolle Allroundnähmaschien fürs Leben kaufen kann, welche wäre das? |
Eine Overlock brauchst du wirklich nur dann, wenn du viel Bekleidung nähst.
Für mich persönlich ist die perfekte Nähmaschine die Janome Horizon 7700
Hab ich auch gut für gespart.
Lg, Britta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Petra03

Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge: 145 Wohnort: Schwäbischer Wald :)
|
Verfasst am: 30.07.2011, 23:03 Titel: |
|
|
Jap, und bei der Janome Horizon muss man die Spule gottseidank AUCH nicht so umständlich reinfummeln  _________________ Liebe Grüße,
Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 31.07.2011, 09:45 Titel: |
|
|
Aber um mal ehrlich zu sein: niemand BRAUCHT eine Maschine für so viel Geld wie die Horizon, ebenso wenig wie jemand einen Mercedes mit allem schnickschnack braucht.
Für mich war beim Kauf das Aussehen sehr wichtig, sowie der große Durchlass für große Quilts, sowie die 5 LED-Lampen.
Ich bin sehr sicher, es gibt sehr gute Allroundmaschinen für wenige hundert Euro.
Wichtig ist, dass sie deine Ansprüche erfüllt, also überlege,
- Was nähe ich vorwiegend?
- Wieviel Platz habe ich, wie groß kann die Maschine sein, muss ich sie verstauen jedesmal?
- Welche 5 Funktionen sind lebenswichtig?
- Welche 5 Funktionen hätte ich gerne, kann aber ohne sein?
(Übrigens, dieses 'was ist mir wichtig'-Dings empfehle ich für alles, besonders wenn man zu zweit ist und über Sachen wie Urlaub oder Küche renovieren nachdenken muss Es reduziert Streitpunkte ) _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
PatchSilvia

Anmeldungsdatum: 10.07.2009 Beiträge: 1939 Wohnort: Friesland
|
Verfasst am: 31.07.2011, 10:00 Titel: |
|
|
Mit der Overlook kann man auch sehr schlecht rundungen nähen, wenn man ungeübt ist.
Meine (Brother)maschinen haben einen seperaten Fuß, mit dem ich auch Overlook nähen kann und dieser Fuß schneidet auch. Sind dann aber halt nur mit zwei Fäden, die Nähte.
Wie schon gesagt wurde, beim Patchwork ist es wichtiger, auf einen grossen Durchlass zu achten. Und viele Nähmaschinen haben ja jetzt schon den Unterfachen so, dass man ihn von ober nur noch einlgen muss, ohne Kapsel und gefriemel. Hat aber auch den Nachteil, dass dieses Fach sehr schnell viele Fussel einsammelt und die Maschinen sind sehr empfindlich mit diesen Fusseln, also muss man öfters putzen und staub saugen in dem Fach. Ist aber keine grosse Aktion.
Einen schönen Sonntag
PatchSilvia |
|
Nach oben
|
|
 |
kornblume

Anmeldungsdatum: 09.07.2011 Beiträge: 120 Wohnort: Brome, Niedersachsen
|
Verfasst am: 31.07.2011, 11:38 Titel: |
|
|
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich nähe zur Zeit mit einer einfachen Nähmaschine von Quelle. Damit nähe ich das, was eben geht. Dadurch bin ich zum Quilten mit der Hand gekommen. Das hätte ich sonst vielleicht gar nicht entdeckt.
Sollte ich mir mal eine richtig gute Maschine leisten können, dann werde ich mich im Fachgeschäft vor Ort beraten lassen. Dort kann ich die Nähmaschinen vergleichen, Und das Wichtigste, ich kann sie bei Problemen dorthin zur Reperatur bringen. Ich bezahle lieber etwas mehr, weil mir dieser Service wichtig ist. Ich habe dei Erfahrung gemacht, dass die Geräte im Fachgeschäft nicht in jedem Fall teurer sein müssen, als im Internet. Das Internet bietet aber die Möglichkeit, sich eine gute Preisübersicht zu verschaffen.
Grüße
Kerstin _________________ Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt, und der uns hilft zu leben. (Hesse) |
|
Nach oben
|
|
 |
bollewulle

Anmeldungsdatum: 29.09.2010 Beiträge: 3605 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 31.07.2011, 12:05 Titel: |
|
|
Hallo,
jetzt geb ich meinen Senf mal auch noch dazu, obwohl ich nur alles bestätigen kann, was die anderen auch schon gesagt haben.
Ich hab mich zB für die Brother Innovis 1500 entschieden, weil ich so gerne noch das Stickmodul haben wollte. Und die hat den zweitgrößten Durchlass, den ich finden konnte. Sonst wär es auch die Horizon geworden.
Bevor mich der Patchwork-Virus befallen hat, hab ich Bekleidung genäht und mir dazu im Laufe der Jahre eine Overlock und eine Cover zugelegt. War halt immer ein Zusammenspiel von Sparen, Haben-Wollen und dafür irgendwas anderes nicht kaufen.
Ob man die jetzt wirklich alle braucht, sei mal dahingestellt. Das musst du - genau wie beschrieben - für dich selbst feststellen. Fürs Patchworken und Quilten braucht man die beiden Zusatzmaschinen definitiv nicht.
Ich habs auch so gemacht wie du und bin dem Fachhandel treu geblieben, eben wegen des Services und der Möglichkeit, noch 10 mal nachzufragen.
Und wenn s soweit ist, trau dich, den Preis anzusprechen. Da gehts doch schon um ziemlich viele Euronen. Meine Maschine gabs damals im Internet ca 300 Euro günstiger. Das hab ich mal ganz mutig angesprochen und hab den Preis dann auch beim Händler bekommen. Das ging so schnell, dass ich auch kein schlechtes Gewissen hatte. Die Gewinn-Spanne gabs wohl her. Und es war für beide gut. Ich hab den Service und der Händler behält seine Kundin.
Bin mal gespannt, was es bei dir wird. _________________ Tschüssn
Evalotte Bollewulle
Wenn du nicht weißt, ob du das Stück Stoff in deiner Hand kaufen sollst, bedenke:
Haben ist besser als brauchen
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.07.2011, 12:05 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|