|
Vorheriges Thema anzeigen: Willemientje und was man aus den Resten noch machen kann Nächstes Thema anzeigen: Anleitung für Bündchen annähen mit der OVI |
Autor |
Nachricht |
Miatta

Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge: 247 Wohnort: Lauenburg/Elbe
|
Verfasst am: 29.03.2012, 22:41 Titel: |
|
|
Selbermacherin hat Folgendes geschrieben: |
Ja
Ich näh wirklich alle Materialien damit.
Dehnbare Steoffe nur immer schön locker (ausser die Bündchen natürlich)
|
Super!
dann kann sich meine kleine Maus bald über eine neue Garderobe freuen - und mein Bub natürlich auch! Ich freu mich!!
Und wenn ich Fragen hab... ich weiß ja, wo ich Dich finden kann
Auf die Bilder bin ich gespannt. _________________ Liebe Grüße!
Silke
Meine Blogs:
https://weissehexeafrika.wordpress.com/
http://blog.iss-dich-gesund.eu/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.03.2012, 22:41 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Selbermacherin

Anmeldungsdatum: 27.01.2011 Beiträge: 1645 Wohnort: 50 km nördlich von Hamburg
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 30.03.2012, 12:29 Titel: |
|
|
Die Anleitung habe ich mir jetzt erstmal abgespeichert, vielen lieben Dank!!! Ich denke, es ist wurscht, welches Bündchen man drannäht, ob nun ein breites oder dünnes, ob im gleichen Stoff oder anderen, gell?
Vielen Dank! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 30.03.2012, 13:26 Titel: |
|
|
Der schlagende Grund ist für mich z.B. die Geschwindigkeit. Meine Horizon hat max. 1000 Stiche/min, die Overlock bis zu 1600 Stiche/min.
Ohne die Overlock hätte ich kaum Lust zum Klamotten nähen, dauert zu lange.
Allerdings ist die Overlock ja kein Ersatz für eine normale Nähmaschine sondern halt eine zweite Maschine, mit der man bestimmte Nähaufgaben rationeller erledigen kann.
Sie erledigt zwei Aufgaben in einem: zusammennähen und versäubern der offenen Säume.
Man muss sich halt reinfrickeln, besonders, wenn man keine Bedienungsanleitung hat, dann ists schwierig, die richtigen Einstellungen zu finden.
Lg, Britta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
bone
Anmeldungsdatum: 28.03.2011 Beiträge: 257 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 30.03.2012, 15:19 Titel: |
|
|
Ich kann es nur immer wieder betonen... lasst die Finger von günstigen Overlocks (vom Discounter oder ähnliches....)
ich finde das so schade, diese Maschinen sind einfach nur der letzte Mist und machen absolut keinen Spaß!
ich dachte auch, für die wenigen Male die ich sie benutze, würde eine günstige schon reichen.... hab also Spontan eine mitgenommen bei Aldi...
Ich war soo unglücklich damit! Das Einfädeln war super kompliziert, das Saubermachen war super kompliziert und ich habe ALLES versucht die richtigen Stiche hinzubekommen und trotz Anleitung hat es einfach nicht funktioniert... sie hat immer wieder Stiche ausgelassen und der Faden ist gerissen usw.
ich habe die Maschine dann wieder zusammen gepackt und hab sie zurück gebracht...
danach habe ich mir eine Elna 664 gekauft... direkt bei meinem Nähmaschinen-Händler in der Stadt.... da habe ich sogar eine Einführung an meiner eigenen Maschine bekommen (ist beim Nähmaschinenhändler ja immer so...)
Seitdem habe ich nie wieder Probleme... das Sauber machen ist so super einfach. das Messer ist wesentlich schärfer als von der günstigen, es werden keine Stiche ausgelassen und auch das Einstellen der Spannungen ist absolut nicht schwer.
ja sie hat das doppelte gekostet wie die günstige... ABER wer sich ernsthaft dazu entschließt sich eine Ovi zu kaufen... der sollte das Geld in die Hand nehmen...
wir kaufen uns für unsere Patchwork-Arbeiten ja auch keine normalen Nähmaschinenen für 50 € nur weil sie günstig sind...
Und das Schöne ist, dass man immer wieder Neues an seinem Maschinchen entdeckt...
ich habe auch schon ganze Oberteile ausschließlich mit der Ovi genäht und war voll zufrieden, wo ich mit meiner normalen Nähmaschine bei den elastischen Stoffen knapp verzweifelt wäre! _________________ Wer im Glashaus sitzt sollte sich im Dunkeln umziehen. |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 30.03.2012, 15:59 Titel: |
|
|
Also das kann ich nicht ganz unterschreiben. Ich bin schon für gutes Werkzeug, spare auch schon mal etwas länger, um mir eine bessere Variante von irgendwas leisten zu können.
Overlocks kannte ich nicht, habe ich im Prinzip erst in den verschiedenen Nähforen kennen gelernt, war aber durch die Beschreibungen, wie kompliziert das sei, abgeschreckt. Da ich eh wenig Kleidung nähe und auch keine kleinen Kinder habe, war ich lange der Meinung, ich brauche keine weiteren Probleme *gg*.
Da mein Mann aber ein Schatz ist, und ich in letzter Zeit viel Deko (z.B. Sitzbezüge und Gardinen für´s Womo etc) nähe und ellenlange Nähte versäubern muss, hat mich gedrängt, beim letzten A..i Angebot die Singer Ovi zu kaufen. Als ich mich sträubte, hat er sie mir kurzerhand geschenkt.
Zu Hause ausgepackt und da war die Überraschung groß. Ich hatte mir das Einfädeln super schwierig vorgestellt, aber das ist wirklich einfach, in verschiedenen Farben angezeichnet, und in der Bedienungsanleitung, die erfreulich kurz und übersichtlich ist, mit Fotos für jeden einzelnen Faden beschrieben. Und Nähen tut sie auch super, prrrrrrrrt, prrrrrrrrt, da kommt der kindliche Spaß an Geschwindigkeit in mir auf.
Mag sein, dass über längere Zeit doch noch Unzulänglichkeiten auftauchen oder die Begeisterung so groß wird, dass ich mehr möchte, aber im Moment macht mir das Maschinchen den Eindruck eines robusten Arbeitstieres. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Shalom

Anmeldungsdatum: 30.05.2008 Beiträge: 74 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 30.03.2012, 16:21 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe meine Aldi-Singer Overlock zurückgebracht. es war unmöglich eine schöne Naht hinzubekimmen.
Nun hbae ich im Internet ein etwa 15 Jährige Bernina ersteigert: die ist super!
Nähnadeln: ich würde bei Jersey und allen anderen Tricot-Stoffen immer die Jerseynadeln benutzen mit den angerundeten Spitzen. Die anderen Nadeln können den Stoff veletzten und dann ist das wie bei einer Strickarbeit: die Maschen lösen sich und dann hat man der ganzen Nath entlang Löcher. Ist meiner Oma schon mal bei einem Pyjama pasiert. _________________ Liebe Grüsse Shalom |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|