|
Vorheriges Thema anzeigen: NOCH NE MASCHINENFRAGE... Nächstes Thema anzeigen: Starterset!!! |
Autor |
Nachricht |
catluna

Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 189 Wohnort: Nähe Köln
|
Verfasst am: 20.02.2007, 12:01 Titel: Nähmaschinenfüßchen |
|
|
Hallo, ich nähe gerade den Zirkus-Quilt von Kaffe Fassett und habe üble Probleme damit, dass die Nähte nicht alle gleich breit und gerade sind. Trotz großer Sorgfalt beim Zuschneiden und auch beim Nähen.
Nun lese ich, dass es wichtig ist, dass die näma einen Oberstofftransporteur hat. Den hat meine nicht, sie hat einen sog. Soft-Stofftransporteur. Ich habe den Druck etwas verstärkt, aber so richtig funkts immer noch nicht.
Nun meine Frage: Näht ihr mit einem speziellen Patchworkfuß. Bevor ich mir einen kaufe, wüßte ich ganz gerne, was ihr damit für Erfahrungen gemacht habt und wozu er überhaupt da ist.
Müßt ihr eure Blöcke nach dem Zusammennähen auch immer noch auf das richtige Maß zuschneiden oder passen sie sofort.....
Ich würde mich seeehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
LG catluna |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 20.02.2007, 12:01 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Hechicera

Anmeldungsdatum: 15.08.2006 Beiträge: 7506 Wohnort: Nähe Heidelberg
|
Verfasst am: 20.02.2007, 12:29 Titel: |
|
|
Also ich mache das so
Ich suche mir eine linie oder kante neben dem nähfuß, an der ich den stoff entlang führe. Du kannst dir auch ein stück klebeband/thesatextil o.ä. als anschlag auf die näma kleben.
Dann nehme ich mein maßband und messe aus, wie ich die nadelposition einstellen muß, das ich am ende eine nahtzugabe von 0,75 cm oder 1/4 inch habe. So wird die nz jedesmal gleich.
Probenähen, z.b. 3 streifen mit 4,5 cm zuschneiden, aneinandernähen und ausmessen. Der innere muß dann 3 cm haben, dann stimmt die nz.
Bei meine ersten maschine konnte ich die nadelposition nicht verstellen, da habe ich mit messen und testen ausgetüftelt, wo ich den stoff entlang führen muß und habe mir da ein stück klebeband hin geklebt.
Auch wenn ich schon einige jahre kleidung nähe, PW mache ich ja erst seit einem jahr, brauche ich immer noch eine kante, an der ich den stoff führen kann, auch wenn die nur virtuell ist.
Bei breiteren abständen mache ich mir auch heute noch den abstandshalter an die näma.
Und wegen dem nähfußdruck
Da bin ich auch noch am üben und testen. Meine Pfaff hatte das ja nicht.
Also die theorie sagt, je dicker der stoff, desto geringer der druck. _________________ Stress entsteht, wenn das Gehirn dem Körper verbietet,
jemandem in den Arsch zu treten, der es eigentlich verdient hat!!
@-->-->----
Silver Jane: 40-25-0-1431 Mein Baby Jane
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 20.02.2007, 13:44 Titel: |
|
|
Du solltest den Druck nicht verstärken, sondern eher wegnehmen. Je fester der Nähfußdruck, desto mehr "schiebt" es!
Und mit dem Soft Stofftransporter müßte das schon hinhaun.
Nähst Du da vielleicht Dreiecke an der langen Kante? Dann kann es sein, dass das verzogen ist.
Und nach dem Nähen schneide ich jeden fertigen Block grundsätzlich aufs Maß zu. Deswegen das quadratische Lineal, damit wird das exakt.
Und nur zum Quilten (also wenn Vlies dazwischen ist) nehm ich den Obertransporterfuß.
Da müßtest Dich erkundigen, ob es den für Deine Maschine überhaupt gibt oder benötigt wird. Manche haben/brauchen das gar nicht. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
catluna

Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 189 Wohnort: Nähe Köln
|
Verfasst am: 24.02.2007, 10:54 Titel: |
|
|
Herzlichen Dank für eure Beiträge...
Gabi, bisher habe ich nur Streifen zuammengenäht und daraus Dreiecke geschnitten. Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Pfaff 1523 anzuschaffen.
Da muß ich aber noch einige Male drüber schlafen.
Aber es beruhigt mich schon, dass du auch "nachschneiden" mußt.
LG catluna |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|