Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Maschinen-Quilten: Faden reißt andauernd?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Wie setzt ich meine POTC-Blöcke zusammen?
Nächstes Thema anzeigen: Wieviel Millimeter toleriert ihr beim Blöcke zusammennähen?  
Autor Nachricht
mindlessmie



Anmeldungsdatum: 15.01.2013
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 16:07    Titel: Maschinen-Quilten: Faden reißt andauernd?

Schönen Guten Tag,

Ich bin neu hier, ein Frischling auch im Bereich des Quiltens. Ich hoffe ich mache jetzt hier kein Thema auf, dass bereits hunderttausendmal diskutiert wurde, und wenn wäre ich für einen Verweis auf den jeweiligen Thread sehr dankbar.

Zu meinem Problem: Ich bin gerade dabei meinen Swoon-Quilt zu quilten. Dafür habe ich mir extra für meine Maschine einen Freihand-Fuß besorgt. Als ich das natürlich erst mal auf Probestücken geübt hab funktionierte das alles einwandfrei, nachdem ich die Fadenspannung ein wenig hochgeschraubt und eine gleichmäßige Handführung gemeistert hatte. Danach hab ich das auf ein paar Kissenhüllen ebenfalls geübt und bin danach zu dem Monster-Swoon-Quilt übergegangen. Das Quilten des ersten Blocks funktionierte einwandfrei.
Doch dann ging es los: ständig riss der Faden. Ich hab alles ausprobiert. Ich hab den Faden komplett gewechselt (auf hochwertigeres Garn von Gütermann), ich hab die Nadel ausgetauscht, die Fadenspannung ein wenig lockerer gemacht (was tatsächlich mit dem Reißen des Fadens ein wenig geholfen hat, er riss nur noch halb so oft - jedoch sieht die Rückseite jetzt katastrophal aus) und ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich würde nur ungern alles auftrennen müssen, zumal der eine Block ja echt gut gelungen ist, nur um dann ein simples Gittermusster drauf zu quilten.

Weiß vielleicht irgendjemand Rat? Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 16:07    Titel: Werbung



Nach oben
ClaudiaN



Anmeldungsdatum: 18.04.2011
Beiträge: 1734

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 17:17    Titel:

Willkommen hier im Forum.
Mir ist das auch so gegangen. Ich habe dann eine Nadel mit einem größerem Öhr probiert und das ging gut. Sticknadeln habe größere Öhre.
_________________
Liebe Grüße aus dem Erzgebirge

Claudia

Jetzt auch mit Blog http://stoffpaula.blogspot.de/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Gysmo



Anmeldungsdatum: 19.02.2011
Beiträge: 4129
Wohnort: Planet Erde

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 17:18    Titel:

Halli hallo

schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter:

https://www.patchwork-quilt-forum.de/freihandquilten-mit-der-naehmaschine-stichlaenge-t24000.html

und dann die Fragen:

- maschine gereinigt?
- Nadel auf halbe Stellung?
- Topstitch-Nadel drin?

kannst du mal ein foto des aktuellen Zustand der Stiche machen?
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 17:57    Titel:

Very Happy Herzlich Willkommen!
Hänge an Gysmos Fragen noch eine dran: Was für eine Nähma hast Du?
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
mindlessmie



Anmeldungsdatum: 15.01.2013
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 18:36    Titel:

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das mit dem Reinigen der Nähmaschine werde ich gleich einmal ausprobieren. Danke für den Tipp. Den Beitrag im Link studiere ich auch noch, ein paar nützliche Hinweise zum Quilten allgemein habe ich beim Überfliegen schon entdeckt.
Was heißt Nadel auf halbe Stellung? Ich kenne mich leider nur mit den meisten Begriffen bezüglich der Nähmaschine auf Englisch aus, da ich mir das nähen über englische Blogs und Tutorials angeeignet habe.
Die richtige Nadel ist drin, ich habe extra auch eine etwas stabilere genommen, weil ich irgendwo gelesen habe, dass beim Freihand-Quilten mehr Spannung auf der Nadel ist (was sich bewahrheiten hat, vorher sind mir die dünneren abgebrochen und um die Ohren geflogen, keine nette Erfahrung).

Meine Nähmaschine ist die W6 N 1615 von Wertarbeit. Ich glaube, dass wird keinem groß etwas sagen, da sie keine Singer oder Pfaff oder dergleichen ist, aber viel mehr war damals in meinem schmalen Studentenbudget nicht drin, schon gar nicht, als ich noch nicht wusste, ob ich mich für Nähen wirklich begeistern würde.

Ich gehe sie jetzt erst einmal gründlich reinigen, vielleicht entdecke ich irgendwo heimtückische Fussel.
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 20:47    Titel:

Hei!
Ne, die Maschine kenn ich wirklich nicht. Vielleicht hilft es Dir weiter wenn ich Dir den Unterschied bei meiner Maschine (Pfaff) erkläre.
Normalnähen: Fadenspannung mittel 4-5 (von 9) und Hebel für die Nadel runter.
Freihandquilten. Fadenspannung 2 (also deutlich weniger!) und Hebel auf halbe Raste.
Wie das bei Deiner Maschine ist, kannst Du in der Gebrauchsanweisung oder im Internet finden?
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 20:50    Titel:

Schau mal hier: http://www.w6-wertarbeit.de/shop/naehmaschinen-1/w6-n-1235-61.html
Da ist bei Deiner Maschine ganz unten ein Download für die Bedienungsanleitung.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
mindlessmie



Anmeldungsdatum: 15.01.2013
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 21:09    Titel:

Also ich hab die Maschine einmal aufgeschraubt, so als ob ich das Lämpchen wechseln wollen würde, da ja der Oberfaden der Übeltäter ist (ich glaube, das hatte ich oben nicht erwähnt) und vorsichtig alles einmal sauber gemacht, ein paar Staubflusen haben sich nämlich eingenistet. Der Testlauf hat das Resultat jedoch nicht verändert.

Tinka: Dankeschön für den Link, von dem habe ich schon ein paar Mal Gebrauch machen müssen, da ich Schussel tatsächlich meine Originalanleitung vermöhlt hab, unten in der Anleitung ist auch aufgelistet, was Probleme für das Reißen des Oberfadens sein könnten, jedoch sind das alles Dinge, die ich bereits überprüft habe.
Meine Maschine steht normalerweise ebenfalls auf einer Fadenspannung von 4, das wird vom Hersteller beim Normalnähen so empfohlen. Ich habe jedoch von überall gehört, dass man beim Freihandquilten die Fadenspannung hochschrauben soll, da durch den Fuß kaum Spannung ausgeübt wird, oder so. Als ich die Fadenspannung gelockert hab, nachdem der Faden so oft gerissen ist, begann sich dann der Faden auf der Rückseite des Quilts aufzubauschen und Wellen zu schlagen. Als ich sie vorher auf 9 hatte, passierte das nicht.
Ich habe mir jetzt jedoch erst einmal noch einen Satz neue Nadeln auf der Seite des Herstellers für die Maschine bestellt. Einmal ausgewiesene Quilt-Nadeln und noch einmal Top-Stitch-Nadeln, vielleicht stimmt ja etwas an dem Öhr der jetzigen Nadel nicht. Ebenso werde ich mir morgen noch einmal eine neue Rolle Garn besorgen.

An sich wäre das ständige Reißen des Fadens ja kein Problem, müsste ich dann am Ende nicht hunderte von Fäden vernähen und würde etliche Meter Garn verschwenden.

Vielen Dank für die lieben Tips und Hinweise soweit, ihr seid mir wirklich eine große Hilfe! Smile
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Quiltfrau



Anmeldungsdatum: 26.10.2012
Beiträge: 3945

BeitragVerfasst am: 16.01.2013, 00:22    Titel:

mindlessmie hat Folgendes geschrieben:


Meine Nähmaschine ist die W6 N 1615 von Wertarbeit. Ich glaube, dass wird keinem groß etwas sagen, da sie keine Singer oder Pfaff oder dergleichen ist, aber viel mehr war damals in meinem schmalen Studentenbudget nicht drin, schon gar nicht, als ich noch nicht wusste, ob ich mich für Nähen wirklich begeistern würde.

Ich gehe sie jetzt erst einmal gründlich reinigen, vielleicht entdecke ich irgendwo heimtückische Fussel.


In meinem NäMaFuhrpark befindet sich auch eine W6, allerdings das Modell W6 N 3300 - nach meinem Kenntnisstand baugleich mit der Janome 4030. Meine Maschine läuft wie ein Lottchen und der Service der Firma ist echt super. Bei mir passen alle Janome-Zubehörteile für die Serie A-F - also falls Du mal was brauchst, schau nach Janome Wink Ersatz/Zubehörteilen, vielleicht ist Deine ja auch eine verkappte Janome Laughing
_________________
Herzliche Grüße Brigitte

"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt"
Nach oben
mindlessmie



Anmeldungsdatum: 15.01.2013
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 16.01.2013, 00:41    Titel:

Vielen Dank für den Hinweis, ich werd es mir gleich notieren! Ich bin soweit mit der Maschine auch voll zufrieden, sie genügt voll und ganz meinen Ansprüchen, da ich eh nur den Gradstich und den Zickzack-Stich benutze. Ich schau mal bei Janome nach, vielleicht gibt es da auch ein paar Zubehörteile, die Wertarbeit nicht anbietet Smile
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 16.01.2013, 00:41    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de