Vorheriges Thema anzeigen: ganze nadelhalterung fällt beim nähen raus :( Nächstes Thema anzeigen: ich hatte heute schon muttertag ??? |
Autor |
Nachricht |
pupsi
Anmeldungsdatum: 05.03.2013 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 29.04.2013, 13:15 Titel: marabu fix it spray frage an erfahrene |
|
|
hallo mädels,
ich hab mir das marabu fix it spray gekauft um damit das quilt sandwich zeitsparend zu fixieren.
nun bin ich mir aber nicht sicher ob es sich wirklich wieder auswaschen lässt...
auf der einen seite steht lässt sich mit wasser rückstandslos entfernen, im nächsten satz steht aber nach einer trocknungszeit von 3 stunden ist "das motiv" wasserfest und rückstandslos abziehbar....
was denn jetzt wasserlöslich oder wasser fest
hat jemand erfahrung?
hab angst mir meinen quilt unwiederruflich zusammenzukleben
p.s. ich hab es bestellt und nicht großartig weiter dabei aufgepasst weil es mir bei butinette bei der suche nach "patchwork zubehör" ausgespuckt wurde, und da ich das letztens in nem amerikanischen viedeo gesehen hab das es diese sprays gibt dachte ich "geil sowas gibt es hier, zack in den warenkorb"  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.04.2013, 13:15 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 29.04.2013, 13:22 Titel: |
|
|
Also wenn ich die Produktbeschreibung richtig lese, ist das für Schablonierarbeiten und Ähnliches (Arbeiten mit Farbe) und nicht für das Patchworken geeignet. Ich nehme dafür immer das ODIF 505 . _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
pupsi
Anmeldungsdatum: 05.03.2013 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 29.04.2013, 13:34 Titel: |
|
|
es steht aber auch drin "zum textildruck geeignet" und "keine rückstände auf textilien" und "fixierspray für schablonen, textilien etc"
ich bin total verwirrt :/ |
|
Nach oben
|
|
 |
swisspatch

Anmeldungsdatum: 26.08.2012 Beiträge: 2634 Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee
|
Verfasst am: 29.04.2013, 14:52 Titel: |
|
|
anolisl hat Folgendes geschrieben: |
Also wenn ich die Produktbeschreibung richtig lese, ist das für Schablonierarbeiten und Ähnliches (Arbeiten mit Farbe) und nicht für das Patchworken geeignet. Ich nehme dafür immer das ODIF 505 . |
Ich habe auch den ODIF 505, und damit gute Erfahrungen gemacht.
Marabu kenne ich nicht. _________________ Herzliche Grüsse
Marina
Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!
Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
Alexa

Anmeldungsdatum: 27.01.2009 Beiträge: 384 Wohnort: bei Nürnberg
|
Verfasst am: 29.04.2013, 15:23 Titel: |
|
|
Also, das würd ich auf keinen Fall fürs Patchworken verwenden.
In der Bescrheibung steht, daß man es auf keinen Fall direkt auf Stoff sprühen sollte.
Ich verwende auch seit Jahren den Odif 505 und bin total zufrieden damit. _________________ Liebe Grüße
Alexa |
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 29.04.2013, 18:17 Titel: |
|
|
pupsi hat Folgendes geschrieben: |
es steht aber auch drin "zum textildruck geeignet" und "keine rückstände auf textilien" und "fixierspray für schablonen, textilien etc"
ich bin total verwirrt :/ |
Zum Textildruck geeignet heißt: Stoff wird auf fester Unterlage (Platte) fixiert und dann bedruckt also nicht, dass Stoff mit Stoff oder Vlies verbunden wird. Glaube uns, wenn es etwas gleich gutes wie ODIF505 für weniger Geld gäbe, würden auch wir es verwenden. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
pupsi
Anmeldungsdatum: 05.03.2013 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 29.04.2013, 19:00 Titel: |
|
|
ok ich vertraue euch es ging auch nicht um den preis. ich hatte es halt ohne ausreichende recherche mitbestellt, und hätte es gerne verwendet. nun muss ich reklamieren, neu bestellen, warten hätte gerne schon losgelegt *seufz*
danke für eure hilfe. |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 01.05.2013, 00:57 Titel: |
|
|
Ich benutze KK-100 von Gunold, aber der scheint in Deutschland gar nicht so verbreitet zu sein wie hier in Norwegen. Und das, obwohl es ein deutsches Produkt ist
--> https://www.gunold.de/Home/Products/Adhesive_spray/250
Es gibt jetzt auch Pulverkleber, der wird aufgestreut und dann kann man die Teile zusammenbügeln, ich weiss aber nicht mehr wo der herkommt, weil ich sowas eher nicht brauche und der vorwiegend für kleinere Sachen geeignet ist.
Lg, Britta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 01.05.2013, 07:59 Titel: |
|
|
Du erinnerst mich da an etwas. Dieses Pulver gibt es schon sehr lange. Das wurde immer wieder mal propagiert um Kleidung "unsichtbar" zu flicken oder Säume schnell zu befestigen. Funktionierte auch gut, aber da ich meine Kleidung üblicherweise nicht in Fetzen lege, habe ich es nicht gebraucht. Da muss noch einiges im Schrank stehen.
Wahrscheinlich ist es der gleiche Kleber, der das Kleben der Vlieseline macht. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
|