Vorheriges Thema anzeigen: FMQ : janome lässt Stiche aus.. Nächstes Thema anzeigen: Janome 11000 SE |
Autor |
Nachricht |
Sieglinchen
Anmeldungsdatum: 21.12.2010 Beiträge: 1094 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.04.2016, 19:52 Titel: Industrienähmaschine |
|
|
Nach dem meine 2 Jahre alte Pfaff Expression 4.2 zum 2 x die gleichen Teile ernert sind und man mir sagte : Es wurde schon viel mit ihr genäht. Man sieht das ! Das stimmt !!! Da überlege ich gerade , ob nicht eine preiswerte, gebrauchte Industriemaschine für mich gut wär. Wer näht oder kennt sich damit aus?
Ist so eine Maschine haltbarer? Lauter ?
Danke L G Sieglinchen
Mein Blog : www.Patchbaerchen.blogspot.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 03.04.2016, 19:52 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Sieglinchen
Anmeldungsdatum: 21.12.2010 Beiträge: 1094 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.04.2016, 19:54 Titel: Re: Industrienähmaschine |
|
|
Sieglinchen hat Folgendes geschrieben: |
Nach dem meine 2 Jahre alte Pfaff Expression 4.2 zum 2 x die gleichen Teile ernert sind und man mir sagte : Es wurde schon viel mit ihr genäht. Man sieht das !
Das stimmt !!! Da überlege ich gerade , ob nicht eine preiswerte, gebrauchte Industriemaschine für mich gut wär. Wer näht oder kennt sich damit aus?
Ist so eine Maschine haltbarer? Lauter als andere Maschinen ?
Danke L G Sieglinchen
Mein Blog : www.Patchbaerchen.blogspot.de |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Fleckerltante
Anmeldungsdatum: 12.07.2012 Beiträge: 471 Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am: 03.04.2016, 21:49 Titel: |
|
|
Hallo!
Das kannst Du meines Erachtens nur selbst abklären, indem Du einen Nämahändler suchst, der gebrauchte Inustrienämas anbietet, bzw wo Du Dich dann selbst überzeugen kannst, ob eine solche Maschine Deinen Anforderungen entsprechen würde und ob auch der Preis für Dein Budget passt. Was ich aus diesem Forum in Erinnerung habe, haben solche Nämas eine wesentlich kleinere Palette an Stichen, Reguliermöglichkeit etc.  _________________ Ich freue mich über meine Ideen, die Möglichkeiten, diese umzusetzen und zur "Patch-
workfamilie" zu gehören. |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 03.04.2016, 22:29 Titel: |
|
|
Industriemaschinen sind vor allem erstmal viel schneller bei Nähen. Als ich damals auf die Bekleidungsfachschule ging hatte ich damit schon Erfahrungen gehabt. Viele meiner Mitschüler nicht. Die haben sich erstmal richtig erschreckt, als die losgerattert sind.
Dann sind diese Maschinen oft auch mit einem Starkstromanschluß ausgestattet und viele haben einen Fadenabschneider, der über Druckluft funktioniert. In der Regel werden sie beim heben und senken des Fußes mit einem Kniehebel bedient, da das zeitsparender ist.
Damit auch mal bei Prüfungen eine Maschine in einen Klassenraum gebracht werden konnte, hatten wir damals eine Maschine im Maschinenraum, die funktionierte mit einem normalen Stromanschluß und sie hatte auch keinen Kniehebel, sondern wurde über das Fußpedal bedient (also nähen und Faden abschneiden.) Das fand ich genial und lernt man schnell.
Nähtechnisch hat eine Industriemaschine eigentlich nur einen Geradstich. Manche haben auch Zickzack, das sind dann aber eigentlich schon Spezialmaschinen. Versäubert wird in der Industrie sowieso mit der Overlookmaschine (in dem Bereich Kettelmaschine genannt).
Auch alle andere Funktionen, die an einer Haushaltsnähmaschine dran sind, sind extra Maschinen, z. B. Knopflochmaschine, Knopfannähmaschine.
Also wirst Du um eine Haushaltsnähmaschine nicht ganz herumkommen, bzw. wenn dann würde ich die alte für so extra Arbeiten behalten und für die Näharbeiten mit geradstich die Industriemaschine nehmen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Fleckerltante
Anmeldungsdatum: 12.07.2012 Beiträge: 471 Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am: 04.04.2016, 05:14 Titel: |
|
|
Hallo liebe doro-patch?
Vielen Dank für die umfassende Info betreffend Industrienämas!!! Weil ich manchmal Bekleidung von einer Schneiderin nähen lasse, erinnerte ich mich bei Deinem Beitrag auch gleich wieder daran, dass bei deren Näma auch manches ganz anders ist als eben bei meiner "Hauptnäma" (Pfaff expression 150, mit der ich seeeeehr zufrieden bin). Ich könnte mir, obwohl ich sehr viel nähe, nicht vorstellen, auf eine Industriemaschine umzusteigen und es wundert mich sehr, dass es bei einer Pfaff qe 4.2 solchen Verschleiß geben kann. Ich liebàugle schon lànger mit der Pfaff performance 5.0, abrr die würde ich mir im Vorfeld gründlich anschauen.
Liebe Grüße und eine schöne Woche! _________________ Ich freue mich über meine Ideen, die Möglichkeiten, diese umzusetzen und zur "Patch-
workfamilie" zu gehören. |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 04.04.2016, 07:52 Titel: |
|
|
Das kommt bei den Haushaltsnähmaschinen bestimmt z. T. auch davon, das da heute Plastikteile statt Metall verwendet werden. Ist ja bei Waschmaschinen auch nicht anders. Und die verschleißen schneller.
Und Pfaff ist heute ja auch, soweit ich das weiß, nur noch eine Marke und vieles wird in Übersee produziert. |
|
Nach oben
|
|
 |
Nikkihund

Anmeldungsdatum: 24.02.2015 Beiträge: 1072 Wohnort: Nordfriesland
|
Verfasst am: 05.04.2016, 08:28 Titel: |
|
|
Hallo,
ich war vor ein paar Wochen bei einem Nähmaschinen Dealer und er hat mir dringend von einer neuen Pfaff abgeraten. Sie sei sehr Reparatur anfällig (Plastikteile) und Ersatzteile sind sehr schwer zeitnah zu bekommen. Ich glaube er sagte Pfaff gehört jetzt zu einem Chinesischen Mischkonzern.
Ich informiere mich zur zeit viel zum Thema Industrienähmaschinen.
Bei vielen Maschinen können die Motor zwischen 220 V und 380 V umgestellt werden. Auf der Motorplakette steht dann im Feld 220/380 V. Das Umstellen ist kein Hexenwerk und kann vom Elektriker schnell erledigt werden. _________________ _________________
Gruß Nikkihund
Bis zu meinem 6. Lebensjahr dachte ich, mein Name ist LASSDAS. |
|
Nach oben
|
|
 |
ktitzedent

Anmeldungsdatum: 06.06.2007 Beiträge: 394 Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz
|
Verfasst am: 05.04.2016, 18:23 Titel: |
|
|
Schau doch mal auf diese Webseite : http://www.naehmaschinen-hamburg.de/
Da gibts auch einige Infos zu Industriemaschinen.
Ich habe mir letztes Jahr eine Elna excellence 760 pro geleistet, weil der Durchgang meiner Janome 6600 für größere Quilts zu klein ist und bin bisher recht zufrieden damit. _________________ Viele Grüße aus der Oberpfalz !
Kerstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Sieglinchen
Anmeldungsdatum: 21.12.2010 Beiträge: 1094 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.04.2016, 04:36 Titel: |
|
|
Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde nächste Woche einige Nähmaschinengeschäfte abklappern. Mal sehn, was es bringt. Ich muß erst einmal Probenähen.
L G Sieglinchen |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 08.04.2016, 21:37 Titel: |
|
|
Ich liebe meine Industrienähmaschine und sie hat so viel mehr Kraft, daß z.B. Jeansnähte mühelos gehen. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 08.04.2016, 21:37 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|