|
Vorheriges Thema anzeigen: Sandwiches glatt streichen Nächstes Thema anzeigen: SEO Agentur gesucht |
Autor |
Nachricht |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 12.12.2010, 02:34 Titel: Hilfreiche Tips - oder, was ich in meinem Quiltkurs lernte |
|
|
Hallo ihr Lieben,
Ich hatte schon erzaehlt dass ich einen 8-woechigen Quiltkurs belegte und dass ich sehr viel lernte. Da dachte ich mir dass ich das mit euch teilen koennte und hab eine Zusammenfassung geschrieben. Sorry - noch keine Bilder, aber die koennen beim naechsten Projekt noch geliefert werden.
Hoffe es hilft euch - vor allen den Quiltanfaengern. Wenn etwas nicht klar ist, fragt bitte nach.
Quilttest mit “Probelappen”:
Anstatt an einem “richtigen” Quilttop zu ueben wo man doch darauf hofft dass das Teil gut wird und eventuelle Enttaeuschung zu Frustration fuehrt, wurden die Uebungen in dem Seminar auf einfarbigen Quadraten gemacht. So konnten wir uns auf die TECHNIK konzentrieren NICHT auf das ENDERGEBNIS. Die Quadrate waren zwischen 30 und 50 cm gross. Ich hatte noch ein paar Meter hellgruenes Muslin da liegen was genau ideal war fuer dieses Projekt. Alles was falsch lief war gut zu sehen und die Verbesserung war ebenso gut erkennbar.
Wir probierten auch verschiedene Naehgarne (Baumwolle, Rayon, Metallic, klares Polyester, dickes Garn im Spulchen, verschiedene Staerken, waschbares Garn fuer Trapunto, usw) UND wir probierten verschiedenes Vlies. Ich bin immer noch Fan von Warm & Natural/Warm & White. Durch den einfarbigen Stoff kamen die verschiedenen Garne sehr gut zur Wirkung.
Fadenspannungstest fuer regulaere Stiche:
Nehme einen Block und zeichne Linien in 2.5 cm Absstaenden von einer Seite zur anderen. Markiere die erste Linie mit der Nummer 1 und die letzte mit Nummer 9. Stelle die Fadenspannung auf 1 und naehe mit normaler Stichlaenge von der ersten Linie bis zur zweiten. Stelle die Fadenspannung auf 2 und naehe weiter bis zur dritten Linie. Mach so weiter bis zur letzten Stufe.
Mach das Gleiche nochmal mit Zickzackstich und anderen “normalen” Stichen. Markiere fuer jede Linie jeweils welchen Nadelstarke und welches Naehgarn verwendet wurde.
Auf der Rueckseite kann man dann sehr gut erkennen WELCHE Fadenspannung am besten klappt fuer die jeweilige Kombination.
Dies ist auch eine gute Methode um verschiedene Garne und verschiedene Vliesse (battings) auszuprobieren.
Fadenspannungstest fuer Zierstiche:
Genau wie der vorherige Test. Nur sind die Linien 5 cm auseinander UND die Markierung geht von 3 – 6.
Beide Tests kann man bei neuem Garn oder mit neuem Vlies anbringen denn es ist billiger und weniger frustrierend diesen Test auf einem Testblock zu machen als ein Quilttop auf “gut Glueck” zu quilten und am Ende festzustellen dass es im Hintergrund nicht so schoen ist.
Fuesschen und Einstellung der Maschine:
Es ist sehr wichtig dass man sich mit seiner Maschine anfreundet was Quilten angeht. Solang die Maschine einen eingebauten Obertransportfuss hat, sollte dieser fuer geradliniges Quilten eingeschaltet warden. Fuer andere Maschinen gibt es meist einen Obertransportfuss zu kaufen. Dieser Fuss muss den Anweisungen gemaess angesetzt warden und er funktioniert generell gut. Ohne Obertransportfuss kommt es generell zu einer Verschiebung zwischen den 3 Lagen (Stoff-Vlies-Stoff) und es kann SICH eine Stoffwelle entwickeln oder der Rueckstoff kann Falten schlagen.
Auch bei manchen Zierstichen kann dieser Fuss genommen warden SOLANG der Zierstich KEINE RUECKWAERTSFUNKTION hat. Obertransportfuesse sind nicht dafuer geeignet rueckwaerts zu fahren. Bei manchen Zierstichen verzieht sich das Stichbild wenn man den Obertransport nimmt. Ich versuche meine mit einem Probeblock ob es klappt oder nicht.
Garn:
Es kommt immer wieder die Frage auf welches Garn man nehmen “soll” und wie bei vielen Quiltfragen heisst die Antwort “es kommt drauf an.” Wenn man die Stiche sehen will sollte man ein Garn in einer Kontrastfarbe nehmen. Wenn man die Stiche nicht sehen will sollte man ein Garn in der gleichen Farbe wie der Blockstoff nehmen. Wenn der Patchworktop viele Farben hat suche ich mir gern ein Verlaufsgarn das die Farben des Tops drin hat.
Je dicker/staerker das Quiltgarn ist, desto besser ist das Quiltmuster zu erkennen.
Wer mit monofilament (klarem) Garn naehen will sollte besser Polyestergarn nehmen anstatt Nylon denn Polyester schmilzt nicht beim Buegeln und es verzieht sich nicht so viel wie Nylon. Allerdings ist es nicht fuer Handquilten geeignet (weder Polyester noch Nylon) UND es ist nicht fuer das Spulchen geeignet.
Es ist nicht noetig das gleiche Garn im Obertransport UND im Spulchen zu haben. Ich versuche die selbe Staerke Garn oben und unten zu nehmen.
Den Unterfaden hochziehen:
Wenn man die Rattennester und die verzottelten Faeden unter dem Anfang einer Naht vermeiden will, muss der Unterfaden hochgezogen warden.
Meine Maschine hat Nadel oben/Nadel unten Positionswechsel aber man kann es auch mit dem Handrad machen. Man halte den Oberfaden fest und faehrt die Nadel runter und wieder hoch. Ziehe den Unterfaden hoch indem man an dem Oberfaden etwas fester zieht. Meist ist der Unterfaden sehr kurz und sollte weiter rausgezogen warden.
Halte beide Faeden fest und befestige den Anfangstich indem man mehrmals in den selben Anfagspunkt einsticht. Danach kann man beide Faeden abschneide. Nicht zu kurz sonst kann sich der Stich wieder loesen.
Im Nahtschatten quilten:
Um die Naht im Nahtschatten zu verstecken, zieht man die 2 Teile leicht auseinander (mit der flachen Hand) und naeht langsam genau entlang der “unteren” Naht . Sollte die Naht bei dem naechsten Patch die Richtung aendern kann man die Teile vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung ziehen und GERADE weiternaehen so dass es bei der Nahtaenderung keine Schlenker oder auffaellige Nahtaenderung zu sehen ist. Das klappt aber nur wenn die Kanten genau aneinander liegen zwischen den Reihen.
Alternative zum Nahtschatten:
Anstatt IM Nahtschatten kann man auch direct auf der “hohen” Seite der Naht einen Topstitch naehen. Mir gefaellt der sehr gut. Der eigentliche Stich ist dabei direct auf der Saumkante (vielleicht 1-2 mm von dem Nahtschatten entfernt) und es liegt am persoenlichen Geschmack wie weit man ihn einstellt.
Gerade Linien und geradlinige Muster ausserhalb des Nahtschattens:
Ich hatte letztens einen Block wo viele Dreiecke drin waren. Ich wollte dass diese dreieckigen Teile des Musters besonders hervorgehoben wurden. Anstatt im im Nahtschatten zu arbeiten, zeichnete ich Parallellinien innerhalb des Musters. Danach quiltete ich genau auf den gezeichneten Linien – quasi ein kleineres Dreieck innerhalb dem Grossen. Vor dem Kurs haette ich diese Quiltmethode nich gewaehlt weil ich vor den vielen Anfaengen und Endstichen Panik hatte.
Wenn die Muster im Patchworkblock sich fuer ein eckiges Quiltmuster innerhalb des Blocks eignen ODER wenn man lieber gerade Linien innerhalb der Bloecke quilten will, ist oft der Gedanke an die vielen Anfaenge und Ende problematisch. Man kann natuerlich vor und zurueck naehen aber das gibt oft verdickte Stellen. Diese Methode habe ich bei modernen Quilts (art quilts) gesehen wo ein Stueck in gerader Linie gequiltet wurde, allerdings wurde die Linie regelmaessig unterbrochen und sie fing an einer anderen Stelle wieder an.
Stattdessen kann man den Anfang und das Ende der Naht mit winzigen Stichen befestigen. Am Anfang der Naht wird dabei die Stichlaenge auf .6mm eingestellt und 5-7 Stiche genaeht. Dann wird die Stichlaenge auf die normale Nummer gestellt (fuer meine Maschine meist 2,5 mm oder 3 mm wenn es ein dickes sandwich ist) und man naeht bis kurz vor dem Ende. Da wird die Stichlaenge wieder runtergedreht auf 0,6mm und wieder 5-7 Stiche (oder bis zu dem kurzen Anfangsstich bei einem geschlossenen Muster (Quadrat, Dreieck, usw.).
Wenn ein Muster oder eine Linie fertig ist, kann man die Nadel hochfahren und den Quilt auf die neue/naechste Position ziehen und wieder mit den 5-7 kurzen Stichen anfangen. Solang man nicht ueber die gezogenen Naehte faehrt, kann man die am Ende abschneiden. Wenn es so aussieht dass man ueber die gezogenen Naehte faehrt kann man auch zwischendurch abschneiden.
Freies Quilten:
Hilfreiche Webseite:
Fuer das free motion quilting kann ich euch nur die Webseite von Leah Day vorschlagen. Leah ist dabei ein Quiltmuster fuer jeden Tag zu entwickeln und sie hat fuer JEDES Muster ein Video wo man selbst anschauen kann wie sie die Muster anfaengt/aufbaut. Sie arbeitet mit Bloecken die etwa 15 cm gross sind mit einem 10 cm Gebiet wo sie quiltet.
http://www.daystyledesigns.com/365project.htm
Bevor man anfaengt:
Kann der Stofftransport an der Maschine gesenkt warden? Wenn nicht, gibt es eine Nadelplatte die man ueber die Fuesschen legen kann. Wenn es keine Platte gibt, kann man eventuell auch eine Postkarte drueberkleben. HINT: Nadelloch nicht vergessen.
Stopffuss oder Quiltfuss sollte angesetzt sein.
Bei manchen Maschinen muss die Stichlaenge auf NULL gedreht warden. Bei meiner Babylock muss ich die Stichlaenge auf 3 oder 3,5 drehen damit ich einen vernuenftigen Quiltstich becomme.
Freies Quilten - Vorbereitung:
Ihr werdet es kaum glauben, aber wenn man die Quiltdesigns mit dem Finger vormalt, klappt es nachher beim Quilten auf Stoff besser als ohne Voruebung. Wenn man die Muster mit dem Finger vormalt bildet sich eine Muskelmemory und die Ausarbeitung wird einfacher. Ich mache es gern mit Bleistift auf Papier. In der neuen Fons und Porter Zeitschrift schlug jemand vor dafuer eins der weissen Tafeln zu nehmen die man dann wieder abwischen kann.
Ich vergleiche das free motion quilting mit Kupplung fahren. Man muss beim Fahren die richtige Balance finden zwischen Kupplung, Gas, Schaltung, usw. Beim Quilten muss man die Balance finden zwischen der Geschwindigkeit der Maschine, der Bewegung der Haende, und dem Muster.
Wenn ich zu langsam fahre dann ziehe ich zu fest am Stoff so dass es verzogene Stiche auf der Rueckseite gibt. Wenn ich zu schnell fahre und den Stoff zu langsam bewege gibt es ein Muster von ganz winzigen Stichen die sehr aergerlich wirken. Irgendwann findet man dann seinen “sweet spot” wo alles zusammenpasst.
Muster aufmalen oder “frei Schnauze”
Das Quiltmuster kann man direct auf den Stoff aufmalen (auswaschbarem Stift, oder mit Kreide) oder man kann das Muster auf auswaschbarem Film (Sulky) aufmalen und dann auf den Stoff pinnen. Manche Leute pinnen auch gern Papiermuster auf den Stoff und reissen das Papier dann nachher ab. Ich mag das persoenlich nicht so. Die Papiermuster kann man vorgedruckt kaufen oder man kann es selbst aufmalen. Ich glaub bei euch waer Butterbrotpapier angebracht weil es schoen duenn ist.
Wer will kann natuerlich auch ohne vorgegebenes Muster quilten. Ich glaub dieses kommt mit viel Uebung dass man sich daran wagt.
“Meandering und stippling” gehoeren zu dieser Art (sorry – weiss nicht wie diese Muster in deutsch heissen).
Trapunto
Das ist eine Methode wo ein Teil eines Musters mit mehreren Lagen Vlies erhoeht wird (aufgepuffert???). Male das Muster auf den Stoff und hinterlege ihn mit 1 oder 2 Lagen Vlies wobei der Vlies nur etwas grosser als das Muster sein muss. (Wir nahmen dafuer Hobbs 80-20), Naehe die Umrandung des aufgemalten Musters mit WASCHBAREM Garn im Obertransport UND im Spulchen. (HINT: Markiere das Spulchen so dass man nicht spaeter dieses weisse Garn mit regulaerem Garn verwechselt!!!)
Schneide den Vlies zurueck so dass NUR die erhoehten Stellen zurueckbleiben. VORSICHT: nicht in den Stoff schneiden! Nun lege eine weitere Lage Vlies und den Rueckstoff als sandwich. Quilte das gesamte Musterbild mit “normalem” Garn und quilte den Rest des Blockes. Je dichter die Aussenstellen gequiltet sind, desto mehr steht das eigentliche Trapunto im Mittelpunkt.
Kreatives Garn im Spulchen:Wenn man ein Muster gern mit dickem Garn quilten moechte geht das wenn man dieses Garn im Spulchen benutzt. Es kommt auf die Maschine an ob das Garn automatisch aufgespult wird oder ob man es mit der Hand fuellen soll. Manche Maschinen haben besondere Spulchen dafuer, denn das dicke Garn kann nicht durch die normale Spannung des Spulchens gezogen werden. Das Garn laeuft quasi neben dem Spulchen.
Ich hab ein Spulchen das von oben eingelegt wird und bei meiner Maschine (Babylock) muss ich nichts aendern.
Diese Methode bedeutet auch dass man das Quiltmuster auf dem Rueckstoff markieren muss und das top oder den Block nach unten legt. Quilte das Muster von der Rueckseite.
******Edit
Wuermli schrieb mich an und da ich mit ihrem Kommentar uebereinstimme erklare ich die letzte Rubrik noch etwas mehr. (Kreatives Garn im Spulchen)
Das beste Ergebnis wird man erreichen wenn das gleiche Garn oben und im Spulchen ist.
Es gibt bei jeder Machine ein Limit was von oben durch die Mechanik und die Nadel geht. Waer vielleicht angebracht zu probieren welche Fadenstaerke das ist.
Nicht jede Maschine "erlaubt" die dicken Garne durch das Spulchen laufen zu lassen. Wie bereits erwaehnt kann das Garn nicht DURCH den Schlitz in dem Spulchen laufen sonder laeuft nebenher. Fuer manche Maschinen gibt es spezielle Spulchen die fuer diese dicken Garne gebaut sind. Sie haben eine Delle wo das dicke Garn durchlaeuft und gefuehrt wird.
Die dicken Garne sind sehr viel teurer als die regulaeren Faeden und sie sind eher dafuer gedacht das Bild zu "schmuecken" anstatt ganze Quilts damit zu quilten.
Wenn der dicke Faden es bewirkt dass der duennere Spulchenfaden auf der Unterseite durchguckt (ein Grund diese Methode auf einem Probelappen zu testen) kann die Oberspannung verstellt werden. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina
Zuletzt bearbeitet von MadQuilter am 30.01.2011, 22:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 12.12.2010, 02:34 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
bollewulle

Anmeldungsdatum: 29.09.2010 Beiträge: 3605 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 12.12.2010, 08:53 Titel: |
|
|
Madquilter,
wie super ist das denn? Soviel Arbeit! Da hat´s jetzt bei mir aber einige Male Klick gemacht. Ich hab mich ja noch nie an einen echten Quilt rangetraut. Mindestens 3 dicke Fehler mit dem anschließenden Frust hast du mir erspart. Und das sind nur die, die ich jetzt erkannt habe.
Einfach riesig von dir! Bin ganz hin und weg...
 _________________ Tschüssn
Evalotte Bollewulle
Wenn du nicht weißt, ob du das Stück Stoff in deiner Hand kaufen sollst, bedenke:
Haben ist besser als brauchen
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Solanum Gast
|
Verfasst am: 12.12.2010, 09:39 Titel: |
|
|
Hallo Madquilter,
vielen lieben Dank für diese tollen und ausführlichen Tipps!
Es ist ja wirklich total lieb, dass du dir so viel Arbeit gemacht hast, und dein neu erworbemes Wissen mit uns teilst!
Wie Bollewolle bin ich der Meinung, dass du uns damit viel
erspart hast!
Hab´noch einen schönen 3. Adventssonntag!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 12.12.2010, 09:41 Titel: |
|
|
Vielen Dank dass Du dir so viel Arbeit gemacht hast, deine Tips sind einfach super! _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnate

Anmeldungsdatum: 21.07.2009 Beiträge: 821 Wohnort: Goslar
|
Verfasst am: 12.12.2010, 11:12 Titel: |
|
|
HUhu!
Dein kleiner Ratgeber ist echt super. Der ist ja echt druckreif. Du hast manche Sachen auf den Punkt gebracht, die ich in Büchern gar nicht finde oder die kompliziert erklärt werden. Dein Kurs war wirklich eine Bereicherung für uns alle! _________________ Liebe Grüße Renate
Webe deine Gedanken zu einem bunten Tuch,
das dich erfreut und andere wärmt. |
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 12.12.2010, 11:27 Titel: |
|
|
Hallo Martina,
deine super tolle Anleitung über das Quilten kommt mir gerade recht.
Toll das Du dir so viel Mühe gemacht hast und uns daran teilhaben lässt.
Ich bin ja noch blutiger Anfänger und bin für jeden Tipp dankbar.
lieben Gruß
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
Gitte-24

Anmeldungsdatum: 16.06.2009 Beiträge: 937
|
Verfasst am: 12.12.2010, 12:47 Titel: |
|
|
Klasse, danke schön! Das kann ich gut gebrauchen  _________________ LG Gitte
www.web-info-system.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Stoff-Messie

Anmeldungsdatum: 24.08.2009 Beiträge: 292
|
Verfasst am: 12.12.2010, 13:36 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Anleitung, tolle Tipps  _________________ Liebe Grüße Andrea |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 12.12.2010, 14:00 Titel: |
|
|
Ich finde, Dein Text gehört woanders hin... unter hilfreiche Anleitungen oder sowas. Toll und danke!!! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 12.12.2010, 14:11 Titel: |
|
|
Hi, Martina ,
ein dickes DANKE für die tollen Tipps  _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 12.12.2010, 14:11 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|