Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Hat mal wieder nicht funktioniert - Maschinenquilten




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Veledon
Nächstes Thema anzeigen: Saumlineal  
Autor Nachricht
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 09:20    Titel: Hat mal wieder nicht funktioniert - Maschinenquilten

Hallo an all die Maschinenquilterinnen,

gestern quiltete ich das Top des Weihnachtswandbehanges und quiltete zuerst entlang der Stege links und rechts, dann machte ich "Echoquilting" (wie auch immer das auf Deutsch heißt) und dies mal in den Blöcken, mal in den Stegen. Das erste Malheur ist, daß das Vlies beult. Ich kann das gar nicht richtig beschreiben. Das zweite Malheur ist, daß die Stege beim an der Stelle des Zusammentreffens mit anderen Stegen so ausbeulen, daß es total schrecklich aussieht. Steif und beulig ist es da und ich muß alles wieder auftrennen. Da kann man nicht mal mehr ein Auge zudrücken, für diese krassen Häßlichkeiten müßte man schon blind sein, um darüber hinweg zu sehen. Aber was lief hier falsch???? Kann es sein, daß ich hätte den Stich verlängern müssen? Ich habe mit Sicherheitsnadeln gesteckt und den Oberstofftransportfuß benutzt. Ich bin gespannt auf Antworten.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 09:20    Titel: Werbung



Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 09:38    Titel:

Beim Quilten mit Transporteur stelle ich die Stichlänge immer recht groß ein (3 mm oder sogar etwas mehr). Außerdem reduziere ich die Oberfadenspannung. zum Heften nehme ich auch gern Sprühkleber (auswaschbar), damit sind die 3 lagen doch recht sicher und großflächig verbunden.
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
KlopfAn



Anmeldungsdatum: 23.02.2011
Beiträge: 1145
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 09:48    Titel:

So sah das bei mir auch aus, als ich noch keinen Sprühkleber benutzt habe. Ich nehme auch immer einen etwas längeren Stich, 3 oder 3,5.
_________________
Liebe Grüße,
Nelli!
Nach oben
Quiltmieze



Anmeldungsdatum: 06.10.2011
Beiträge: 239
Wohnort: Kärnten

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 14:10    Titel:

Der Sprühkleber ist schon mal ein guter Tip! Bitte aufpassen, dass die Rückseite schön gespannt ist, wenn man das Vlies aufklebt.
Aber zuerst die Stege zu Quilten und dann dazwischen drin die Blöcke, das kann nicht gut gehn!
Auch beim Echoquilting ist es notwendig an einer Stelle zu beginnen (Egal ob das in der Mitte ist oder an einer Ecke) und von dort aus weiter zu quilten. Dann kann das "Ausbeulen" nicht passieren. Ich hab schon mehrere solcher Quilte gemacht und ich persönlich hab immer in einem Block in der Mitte begonnen, den gequiltet, dann den Steg rundherum, dann die umliegenden Blöcke und so weiter. Dadurch kann ich nach jedem gequilteten Teil den Stoff wieder schön ausstreifen und weiterquilten.
Wünsche Happy Quilting!
Helga
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 14:34    Titel:

@ Quiltmieze
Ich dachte, ich quilte an den Stegen zuerst entlang, um den Quilt zu "stabilisieren". Naja, groß ist das Ding ja gar nicht, wäre sicherlich auch so gar nicht nötig gewesen.

Ich werde es beim nächsten Mal so machen mit der Stichlänge!!!!
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Asta



Anmeldungsdatum: 23.04.2009
Beiträge: 754

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 14:41    Titel:

Hallo Christine
Ich quilte immer von der Mitte aus und die 3 Stofflagen sind ausreichend fixiert.Mit Sicherheitsnadeln mit der Pistole(weiss nicht mehr wie das Ding heisst) oder mit Handstichen vorgenäht.
Wichtig ist dann noch den Nähfussdruck zu reduzieren.
Mach erstmal ein Probestück.
Ich wünsche dir beim nächsten mal viel Erfolg.
LG
Asta Ulrike


Zuletzt bearbeitet von Asta am 12.11.2011, 16:33, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Nähnadel



Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 5788

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 14:43    Titel:

Ich quilte so gar in Stichlänge 4. Außerdem gehe ich mit meiner Nähmaschine auf einen schön rutschigen Tisch, damit das Teil gut die Nähmaschine gleitet und sich nicht staut.
_________________
Liebe Grüße
Nähnadel Elke


Gegen nähen hilft nur nähen.
Nach oben
Nähhexe



Anmeldungsdatum: 05.09.2008
Beiträge: 1726
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 14:53    Titel:

Was auch hilflt ist ein Oberstoffstransporteur soweit vorhanden. Wenn der Nähfußandruck nichts reduziert wurde, kann es passieren, dass der Oberstoff geschoben wird.
_________________
Liebe Grüße

Nähhexe
Meine neue Haushaltshilfe

Hier ein kleiner Geheimtipp für unsere Taschenliebhaber: www.sophies-patchworkstatt.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 18:50    Titel:

Oha, eigentlich hast in diesem Stück alle Fehler vereint. Laughing
Ein paar andere gibt e3s schon noch, die hebst dir noch auf für den nächsten Quilt.
Wenn du mit Sicherheitsnadeln fixierst, müssen es ganz, ganz viele sein und die Lagen sehr straff gespannt.
Lieber mit Kleber oder heften, das ist sicherer.
Gequiltet wird immer von innen nach außen, wegen des Vlieses. Auch bei einem kleinen Teil erst die inneren Nähte, dann nach außen arbeiten.
Wenn es den Stoff am Nahtanfang und -ende zusammenschiebt, stimmt der Obertransport nicht, heißt, der tut nix.
Größere Stiche sind ja schon angemerkt worden.
Ich fürchte, da hilft nur trennen und nochmal machen.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 18:54    Titel:

@ Gabi
Oha!!!!! Embarassed Rolling Eyes Shocked Laughing
Ich werde es mir hinter die Ohren schreiben und beim Neuquilten dieses Wandbehanges besser machen. Aber bitte kläre mich über die anderen Sachen auch noch auf, damit ich möglichst frühzeitig angefangene und vielleicht schon eingeschlichene Fehler beheben kann!
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 12.11.2011, 18:54    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de