|
Vorheriges Thema anzeigen: Log cabin mit der Hand nähen? Nächstes Thema anzeigen: Beim handquilten.... |
Autor |
Nachricht |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 18.09.2014, 10:12 Titel: Handnähen Umfrage. . . |
|
|
Huhu
Ich habe gestern mit einer Freundin diskutiert. Sie ist der Meinung das man nähen wirklich am besten mit der Maschine macht
Ich weiß das meine Oma, die vorgestern 101 geworden wäre, zwar eine Maschine hatte, aber auch etliches mit der Hand genäht hat. Sogar mal einen Mantel
Wer von euch näht ausschließlich mit Hand?? Und mag mir Beispiele zeigen, Taschen, Reißverschluss, decken?
Oder denke ich in der heutigen Zeit falsch und Handnähen gehen wirklich nur kleine Dinge wie Öffnungen zunähen oder Binding Rückseite??
Würde mich über Meinungen freuen _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.09.2014, 10:12 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
ClaudiaN

Anmeldungsdatum: 18.04.2011 Beiträge: 1734
|
Verfasst am: 18.09.2014, 10:34 Titel: |
|
|
Hallo Jalu,
ich habe einen kompletten Quilt ausschliesslich per Hand genäht, da ich für mich gedacht habe, das das einfach zum patchworken dazu gehört. Sie besteht aus klassischen Blöcken und ist auch per Hand gequiltet. _________________ Liebe Grüße aus dem Erzgebirge
Claudia
Jetzt auch mit Blog http://stoffpaula.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 18.09.2014, 10:54 Titel: |
|
|
Beim Patchworken habe ich auch immer irgendwas Handarbeitsmäßiges in Arbeit. Das mache ich gerne, finde ich gemütlich. Aber Kleidungsstücke würde ich immer mit der Maschine nähen. Ich finde, dass die Nähte dann gleichmäßiger und irgendwie haltbarer sind, außerdem finde ich es einfach praktisch, lange gerade Nähte schnell mit der Maschine zu nähen. Ich kenne auch niemanden, der Bekleidung per Hand näht. _________________ Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Patente Deern

Anmeldungsdatum: 03.05.2008 Beiträge: 1537 Wohnort: Freiburg, Breisgau
|
Verfasst am: 18.09.2014, 11:09 Titel: |
|
|
Ich habe eine Mitquilterin im Club, die AUSSCHLIESSLICH per Hand näht und quiltet!!! Das ist halt ihr Ding. (in unserer Ausstellung sind 2 Quilts à 2x2m!!!).
Ich bin dafür zu ungeduldig, obwohl ich mir schon lange ein quilt-as-you-go im Kopf herumschwirrt.
Und dann bleibt ja noch das Lieseln - ich finde das zwar sehr entspannend, könnte das aber auch nicht immer machen. _________________ Life is too short to skip dessert!
Hugs´n´Stitches, Vera (Patente Deern)
Das Chaos will als solches erfahren werden, bevor es sich in eine neue Ordnung umwandeln läßt. (Hermann Hesse) |
|
Nach oben
|
|
 |
zickizick

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1740 Wohnort: bei Kiel
|
Verfasst am: 18.09.2014, 11:39 Titel: |
|
|
Hi Jalu,
Mein Männe, Sohn und ich waren vor ein paar jahren Mitglieder in einem Mittelalterverein. Dort haben wir sämtliche Bekleidung und Ausstattung per Hand genäht. Also überhaupt habe ich mich damals viel mit historischem Textil-Handwerk beschäftigt. (Spinnen, Weben, Filzen, Nähen, Handbinding u.A.)
Wir waren zum zum Glück eine einfache Landfamilie, da musste ich nur einfach Bekleidung machen, aber die Beinlinge (Lange Herrenstrümpfe), hatten es wegen dem Fussteil schon in sich.
Üblich war es früher zur besseren stabilität entweder Kapp- oder französische Nähte zu machen, damit die Kleidung auch hält.
Und nur mal soooo, Barock und Roccoco gab es auch nur "Handnähte"
Möglich ist es, aber es braucht viiiieeeeel Geduld.
herzliche Grüße
zicki _________________ ich versuchs .... immer wieder
ich blog mit Euch zusammen hier |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.09.2014, 15:09 Titel: |
|
|
Also grundsätzlich kann man natürlich alles mit der hand nähen (ging ja früher nicht anders). Ich finde, lange gerade Nähte werden mit der Nähma natürlich exakter und stabiler (vom Tempo ganz zu schweigen). Kleidung allgemein muß natürlich stabile Nähte haben. Beim PW sind die Nähte ja kaum einem besonderen Druck ausgesetzt, sind auch meist viel kürzer, dä wäre es wohl fast egal ob mit Nähma oder Hand. Da gehts eher nach persönlicher Handfertigkeit und Lust. Ich liesel ab und zu jetzt auch ganz gerne, aber dawischen möchte ich auch mal mit der Maschine nähen. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Hechicera

Anmeldungsdatum: 15.08.2006 Beiträge: 7506 Wohnort: Nähe Heidelberg
|
Verfasst am: 18.09.2014, 16:51 Titel: |
|
|
@ Zicki
ich will den sehen, der es wagt meine Nähte zu kontrollieren
Dazu ist meine Meinung und Einstellung....
Ich nähe nach alten Schnitten und Vorlagen und soweit es machbar ist auch mit der Maschine.
Wenn die eine Näma gehabt hätten, hätten sie sie auch benutzt.
Aber wir können darüber auch gern beim Treffen diskutieren  _________________ Stress entsteht, wenn das Gehirn dem Körper verbietet,
jemandem in den Arsch zu treten, der es eigentlich verdient hat!!
@-->-->----
Silver Jane: 40-25-0-1431 Mein Baby Jane
 |
|
Nach oben
|
|
 |
christinespinnt
Anmeldungsdatum: 19.02.2010 Beiträge: 28 Wohnort: Lebach
|
Verfasst am: 18.09.2014, 17:35 Titel: |
|
|
Klar kann man auch Kleidung haltbar von Hand nähen. In den frühen Achtzigern hatte ich mich so unsterblich in ein Kleid mit Tellerrock verliebt und musste es unbedingt haben. Nur dumm das ich als Kunststudentin nicht über das nötige Kleingeld für eine Maschine hatte. Außerdem hätte ich nie genug Platz zum Aufstellen gehabt. Studentenbuden sind halt äußerst beengt.
Nun meine Oma hatte damals sehr viel Verständnis für mich und nachdem ich ihr glaubhaft versichert hatte, dass ich das Kleid auch wirklich fertigstellen würde ist sie damals mit mir Stoffshoppen gegangen. Bedingt durch den Tellerrock mussten wir so um die 4 Meter Stoff dafür kaufen. Beim Bezahlen hab ich fast hyperventiliert. Mit einem solch hohen Preis hatte ich im Leben nie gerechnet. Ich wollte noch einen Rückzieher machen, ich hatte einfach meiner Oma gegenüber ein schlechtes Gewissen. Denn ihre Rente war auch nicht so üppig. Klipp und klar fragte meine Oma, ob ich das Kleid denn nun wollte oder nicht. Klar wollte ich!
Ich weiss nicht mehr wie lange ich daran genäht habe, aber ich das Kleid komplett von Hand genäht selbst den verdeckten Reißverschluß. Ich hab das Kleid viele Jahre getragen. Aber immer musste ich an mein schlechtes Gewissen denken, dass mir andererseits aber geholfen hat, das Projekt durchzuziehen.
Heute würde ich Kleidung aber nicht mehr von Hand nähen. dafür fehlt mir schlichtweg die Zeit. Aber so ganz habe ich das Handnähen doch nicht abgeschrieben. Zwei große Kuschelquilts für meine Tochter sowie eine 2x2 großer Kuschelbargello hab ich von Hand genäht und gequiltet.
Nicht zu vergessen mein selbst entworfener 2x2 m whole Cloth der nach fast zwei Jahren diesen Sommer fertig wurde.
Sollte ich in Zukunft noch mal auf die Idee kommen zu patchen, dann sicher mit der Maschine. Quilten allerdings mach ich nur von Hand. Aber patchworkmässig steht derzeit eh nix auf meiner Liste. Bin wieder mit einem neuen whole Cloth beschäfftigt.
Liebe Grüße
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 18.09.2014, 19:12 Titel: |
|
|
Danke euch schon mal für eure Antworten!!! _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 18.09.2014, 19:23 Titel: |
|
|
darf ich mich noch dazugesellen?
ich bin eigentlich ein klassischer Nähmaschinen-Liebhaber mit all den schönen Vorzügen, wie z.B. ein Knopf mit der Maschine anzunähen.
Erst durch das Lieseln habe ich mich für eine Art "Therapy" zum Inneren gefunden. Ich habe das Gefühl, ich bin dem Stoff sehr nahe und Stich für Stich geben mir die Möglichkeit, ... zu verarbeiten - eine wunderschöne meditative Arbeit. Ich möchte sie nicht missen, ein wunderbarer Prozess kann sich entfalten.
Ich hoffe nur, dass meine Nähmaschine es mir nicht ganz so übel nimmt. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.09.2014, 19:23 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|