Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Gibt es auch deutsches/mitteleuropäisches Patchwork...




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Suche Anleitungen für Tee- und Kaffeetassen Täschchen
Nächstes Thema anzeigen: frage zu Platzsets/Tischläufer mit vlies? waschen ? bügeln ?  
Autor Nachricht
mausejule



Anmeldungsdatum: 27.03.2010
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 15:35    Titel: Gibt es auch deutsches/mitteleuropäisches Patchwork...

...und Quilten? Wie würde das dann "korrekt" heißen?

Inzwischen habe ich ja mitbekommen, dass es auch eine englische Tradition für Patchwork und Quilten existiert.

Trotzdem treibt mich die Frage um, ob die Frauen anderer europäischer Länder ähnlich kunstfertige Decken hergestellt haben. Ob es zum Beispiel typisch französische oder deutsche Muster und Applikationen gibt.

Existieren im WWW ein paar Links, derer ich mich bedienen kann?

Vielen Dank
Mausejule
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 15:35    Titel: Werbung



Nach oben
Borntoquilt



Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge: 258

BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 16:31    Titel:

Hallo Mausejule,

oh ja, es gibt in europäischen Ländern (neben Großbritannien) durchaus eine sehr alte Geschichte für Patchwork und Quilting. Um sich das genauer anzuschauen muss man wohl beide Techniken getrennt voneinander betrachten. Ich fasse das mal kurz zusammen.

Die Quilttechnik wurde vor ca. 800 Jahren von den Kreuzfahrern aus dem vorderen Orient nach Europa mitgebracht, in erster Linie in Form von Waffenhemden und gesteppter Kleidung. Später wurde diese Technik in verschiedenen Formen von Gebrauchtstextilien verwendet, u.a. für Kleidung (Petticoats, Jacken, Kappen) und auch Decken aus Leinen und Baumwolle (Italien, Frankreich) bzw. Seide und Brokat (Niederlande, Deutschland). Die ältesten noch existierenden Quilts stammen aus dem aus der Zeit um 1395 und wurden vermutlich in Sizilien hergestellt.
Sehr bekannt sind weit verbreitet sind die Boutis aus der französischen Provence, die intensiv im 17. Jahrhundert entstanden. Boutis sind meist weiße Quilts mit Kordeleinlagen und zusätzlich ausgestopften Motiven.

Patchwork (als Übersetzung wohl auch als Flickwerk, Flickenarbeit oder Lappenarbeit bezeichnet) und Applikationen gibt es in Europa wohl auch ursprünglich durch die Kreuzritter. Die Verwendung für beide Techniken war in verschiedenen europäischen Ländern durchaus verbreitet und sehr unterschiedlich. So ist z.B. aus dem Ende des 14. Jhrh. ein Wandbehang mit der Darstellung des Stammbaums Jesu ("Wurzel Jesse") erhalten, der sich in Braunschweig im Herzog Anton Ulrich-Museum befindet. Recht bekannt sind auch die Flickenkissen aus den Vierlanden bei Hamburg (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg). Auch aus späteren Zeiten sind noch einige Flickendecken mit Applikationsarbeiten in diversen Museen erhalten.

Ein sehr interessantes Buch zu diesem Thema ist "Die Geschichte des Patchworkquilts" von Schnuppe von Gwinner (leider vergriffen, aber vielleicht noch als gebrauchtes Buch erhältlich), daher stammen auch o.g. Informationen.
_________________
Liebe Grüße aus Holstein



I'm born to quilt!
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Rici



Anmeldungsdatum: 01.09.2009
Beiträge: 2719
Wohnort: Karlsruhe

BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 19:49    Titel:

Oh danke für den Einblick in die Geschichte, ist sehr interessant Smile
_________________
Liebe Grüße Rici

______________________

Mein Blog: http://crazypatchblog.blogspot.com/



Idea Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît pas.Idea
Nach oben
patch-daisy



Anmeldungsdatum: 21.03.2008
Beiträge: 625
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 11:49    Titel:

Moin,
empfehlen kann ich auch das Buch Europäische Stickereien 1650 - 1850.

Es ist ein Katalog/Buch des Deutschen Textilmuseums in Krefeld, bearbeitet von Uta-Chr. Bergemann. 2006

Es wird darin die Herstellung, Fertigung, Handel, Arbeitsstätten und der Wandel und und und, gut erklärt und beschrieben.
Ein schönes Bilderreiches Buch mit viel Erklärungen zu den einzelnen Stücken.
_________________
Tschüß dann, daisy.

Leben ist zeichnen ohne Radiergummi.
www.kurse-handarbeit.de
Nach oben
mausejule



Anmeldungsdatum: 27.03.2010
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 12:08    Titel:

Vielen Dank!

LG
Mausejule
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de