Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Gelöst: Freihandquilten - was mache ich falsch?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Suche Block, der wie gewebt aussieht.
Nächstes Thema anzeigen: Eure Fantasie wird benötigt  
Autor Nachricht
simone67



Anmeldungsdatum: 21.01.2015
Beiträge: 110
Wohnort: Herne

BeitragVerfasst am: 28.02.2015, 23:54    Titel:

Danke für das Video, das hat mir klar gemacht, wieviele Kleinigkeiten da mitspielen, an die man denken muss. Und dass ich mich mit Fadenspannung beschäftigen muss.

Ich benutze einen Stopffuß, der hat eine Art Feder. Wieso sich das Teil schwer bewegen lässt, weiß ich nicht. Ich hatte mal ein noch kleineres Sandwich zum proben, das ging wunderbar. Aber ich möchte ja auch mal was größeres als Topflappen quilten. Wenn der Untertransport abgesenkt ist, muss ich vielleicht etwas über die entstandenen Ritzen legen? Wäre ja denkbar, dass der Stoff dort hängen bleibt. Der Fuß ist übrigens ganz unten, direkt auf dem Stoff, wenn ich anfange.

Zum Thema "Nähfußdruck" habe ich in der Bedienungsanleitung nichts finden können.

Jedenfalls lieben Dank für Eure Anteilnahme!
_________________
Liebe Grüße,

Simone

______________________________________
Nothing that is worth having comes easy.
Bob Kelso
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.02.2015, 23:54    Titel: Werbung



Nach oben
simone67



Anmeldungsdatum: 21.01.2015
Beiträge: 110
Wohnort: Herne

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 00:01    Titel:

Korrektur! Ich hab's mir gerade noch mal angesehen, zwischen Stoff und Fuß ist genug Spiel, um das Sandwich zu bewegen.
_________________
Liebe Grüße,

Simone

______________________________________
Nothing that is worth having comes easy.
Bob Kelso
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 00:03    Titel:

1. Du mußt nichts über die "Schlitze" legen.
2. Die Stichlänge kannst Du nicht mehr beeinflussen, AUSSER durch das Spiel mit Gas und Bewegung.
3. Ist es immer sehr schwierig bzgl. Fadenspannung Tipps zu geben. Es gibt ja zwei Arten der Fadenspannung: Ober- und Unterfadenspannung und auch das ist eben ein Zusammenspiel.
4. Nicht jeder kann den Fußdruck ändern, sicherlich kann es Deine nicht, wenn Du darüber nichts findest. Das heißt aber nicht, daß Deine Maschine schlecht ist!!!!

Ich merke aber, daß Du generell Deine Maschine viel zu wenig kennst. Setze Dich doch erstmal mit ihr auseinander und dann versuche es nochmal und gehe Schritt für Schritt vor, nicht gleich alles auf einmal.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Fleckerltante



Anmeldungsdatum: 12.07.2012
Beiträge: 471
Wohnort: Oberösterreich

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 00:09    Titel:

Hallo!
Ich würde Dir empfehlen, Dauerbackfolie (sie hat eine sehr glatte Oberfläche) zu kaufen, ein Loch von ca. 1 1/2 cm Durchmesser auszuschneiden und diese dann so auf den Anschiebetisch zu kleben, dass sich dann das ausgeschnittene Loch unter der Einstichstelle der Nadel be
findet. Fürs Aufkleben der Folie verwende ich immer das klarsichtige Packband von H....r, das etwa 4 cm breit ist, weil es wesentlich besser hält als der schmale Klebestreifen und sich auch leicht ablösen lässt(hinterlässt keine Rückstände auf dem Anschiebetisch). Vor dem Aufkleben solltest Du Dich vergewissern, ob die Unterfadenspule ausreichend voll ist.
Die Dauerbackfolie an mehreren Stellen auf dem Anschiebetisch festkleben, damit sie während des Nähens nicht verrutscht.
Ich verwende zum Quilten meist auch Quilthandschuhe. Diese sind mit Noppen versehen, damit man das Sandwich gut führen kann.
_________________
Ich freue mich über meine Ideen, die Möglichkeiten, diese umzusetzen und zur "Patch-
workfamilie" zu gehören.
Nach oben
simone67



Anmeldungsdatum: 21.01.2015
Beiträge: 110
Wohnort: Herne

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 00:59    Titel:

Ich denke, ich werde das Freihand-Quilten auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Ich will mal wieder zuviel zu schnell. Nana hat Recht - erst mal die Maschine kennenlernen. Wenn ich bedenke, dass ich bis vor 2 Wochen noch gar keine hatte! Doof (und typisch), sich gleich ins Mäandern zu stürzen...

Aber ich möchte den Tag trotzdem mit einer positiven Note abschließen: bevor ich den Stopffuß angesetzt habe, habe ich heute Vormittag ein Quilt-Top genäht, für das die Stoffe schon ewig herumlagen. Immerhin!



Nochmals vielen Dank für Eure Tipps!
_________________
Liebe Grüße,

Simone

______________________________________
Nothing that is worth having comes easy.
Bob Kelso
Nach oben
Quiltmieze



Anmeldungsdatum: 06.10.2011
Beiträge: 239
Wohnort: Kärnten

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 13:00    Titel:

Uiiii, du hast deine Bernina erst 14 Tage??? Boah, dann ist es ganz schön mutig, gleich Free Motion quilten zu wollen....
Kann deine Maschine das überhaupt? Ist deine Maschine ein älteres Modell, das du gebraucht gekauft hast? Wenn es eine neuere ist, kannst du ja bei Bernina nachfragen, wie man mit deiner Bernina quiltet.
Und natürlich hängt die gleichmäßige und gewollte Stichlänge deines Quiltens NUR von deiner Bewegung mit der Hand und der Geschwindigkeit der Nähmaschine zusammen, was - und das sag ich dir als "alte Freemotionquilterin" - nur mit ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN zu erreichen ist.
Ich übe alle Muster für größere Quilts zuerst auf Tischsets ( die ich dann bei Ausstellungen einfach verkaufe) und dann erst quilte ich sie auf einem großen Quilt.
Free Motion Quilting sollte man immer erst auf kleineren Stücken praktizieren, weil man zuerst die Technik wirklich gut beherrschen muss, bevor man sich mit den Schwierigkeiten, die beim Quilten eines größeren Quiltes extra noch so anfallen, konfrontiert. Zum Beispiel ein Quilt "as-You-Go" nur mit 20 x 20 Unistoff-Quadraten, auf denen man dann verschiedene Muster ausprobiert und übt, ist ein guter Einstieg.
NUR DEN MUT NICHT VERLIEREN! Alles geht, wenn man will!

Happy Quilting
Helga
PS.: Gib mal ins Youtube "Free Motion Quilting " ein und schau dir die Tutorials für Beginners an, da sind teilweise auch solche dabei, wo gezeigt wird, wie man seine Nähmaschine auf das Quilten vorbereitet. Das ist bei dir wahrscheinlich das größte Problem, den dein Quilten ist bei all den Schwierigkeiten mit deiner Maschine ja doch schon recht gut!
Nach oben
simone67



Anmeldungsdatum: 21.01.2015
Beiträge: 110
Wohnort: Herne

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 13:35    Titel:

@Helga: Danke, dass Du mir Mut machst, aber Du bestätigst auch meine schlimmste Befürchtung, dass nämlich der eigentliche Trick an Free Motion die Koordination von Hand- und Fußarbeit ist (unten Pedal treten, oben Stoff durch die Maschine schieben und beides immer schön gleichmäßig). Das wurde in den Videos, die ich gesehen habe, nicht deutlich. Da werde ich lange üben müssen.

Die Bernina hat meine Schwiegermutter mir überlassen, da sie sie nicht benutzt. Die Maschine kann theoretisch Free Motion, ich hab's ja auf kleinen Sandwiches getestet. Ich werde mir einen offenen Stickfuß zulegen, weil ich dann besser sehen kann, wo ich arbeite, als mit dem Stopffuß, den ich bisher benutze. Aber die Voraussetzungen sind da - jedenfalls was die Maschine betrifft. Confused
_________________
Liebe Grüße,

Simone

______________________________________
Nothing that is worth having comes easy.
Bob Kelso
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 01.03.2015, 13:48    Titel:

Laughing Bei Dir sind die Voraussetzungen sicher auch da, nur die Übung fehlt noch.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
simone67



Anmeldungsdatum: 21.01.2015
Beiträge: 110
Wohnort: Herne

BeitragVerfasst am: 14.03.2015, 15:48    Titel:

Ich hab mir gedacht, ich stelle hier noch die Lösung ein, für den Fall, dass es jemand anderem hilft. Nach einigen Stunden Mäandern kann ich jetzt nämlich bestätigen, dass es die Fadenspannung war und nicht die Schnelligkeit des Stofftransports.

Ich scheue mich jetzt nicht mehr, die Fadenspannung von einem Extrem zum anderen auszuprobieren, und wenn die Fadenspannung stimmt, habe ich weder Schlingen noch Fadensalat auf der Unterseite. Wenn ich das Sandwich nicht gleichmäßig schnell transportiere, werden zwar die Stiche unterschiedlich lang, aber sie werden trotzdem richtige Stiche.
_________________
Liebe Grüße,

Simone

______________________________________
Nothing that is worth having comes easy.
Bob Kelso
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 14.03.2015, 19:22    Titel:

Very Happy Prima, dass das jetzt klappt!
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 14.03.2015, 19:22    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de