Vorheriges Thema anzeigen: Aufgebügeltes Vlies wieder ablösen Nächstes Thema anzeigen: Papierstanze für 3/4 inch |
Autor |
Nachricht |
Lenya79
Anmeldungsdatum: 24.08.2017 Beiträge: 33 Wohnort: Zweibrücken
|
Verfasst am: 29.08.2017, 21:32 Titel: Fingerschutz aus Leder |
|
|
Hi...
Ich hab jetzt.mal.eine Bilder Anleitung auf mein Blog gestellt vom selbst gemachten Fingerschutz aus Leder. Die Anleitung wird morgen fertig sein.
LG Lenya79 _________________ Bilder und mein Blog findet ihr da
Leandracalea.wordpress.com |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.08.2017, 21:32 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 30.08.2017, 07:29 Titel: |
|
|
Vielen Dank.
Und Du bist sicher, daß die kleinen Quilt- und auch Appliquenadeln nicht durchkommen? Diese kleinen Biester sind ja hinten genauso spitz und scharf wie die normalen Nähnadeln vorn an der Spitze.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Lenya79
Anmeldungsdatum: 24.08.2017 Beiträge: 33 Wohnort: Zweibrücken
|
Verfasst am: 30.08.2017, 07:49 Titel: |
|
|
Bisher ist nix durchgekommen. Das Leder ist 2 mm dick. _________________ Bilder und mein Blog findet ihr da
Leandracalea.wordpress.com |
|
Nach oben
|
|
 |
MrsQuilty Gast
|
Verfasst am: 30.08.2017, 08:07 Titel: |
|
|
@ Bastelhexe
Ich benutze schon seit Jahren solche selbstgenähten Fingerhüllen.
Wenn sie neu sind eignen sie sich durchaus auch zum quilten. Allerdings sind sie
schnell “durch“.
Wenn du nur damit nähst, sind sie eine perfekte Lösung. Halten aber nicht
ewig.
Zum quilten habe ich seit Jahren den guten Roxane Fingerhut von
Esther Miller. Er ist immer noch wie neu. Das Preis/Leistungs Verhältnis
ist perfekt. (Er eignet sich auch zu nähen).
LG
Kerstin |
|
Nach oben
|
|
 |
cailin

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 30.08.2017, 08:44 Titel: |
|
|
ich musste mir letzthin auf einem Mittelalterlager notgedrungen einen maßgeschneiderten aus leder machen, weil ich meinen vergessen hatte, zum Sticken und zum normalen Nähen finde ich den mittlerweile echt genial.. aber er wird nicht ewig halten..
aber das tun meine Lieblinge von Clover auch nicht..
mit denen Arbeite ich seit Jahren..
billiger sind allerdings die Selbergemachten, wenn man ans Leder rankommt
Oh.. eines noch.. ich bin da vielleicht generell etwas.. pinzig.. gebe ich zu, aber:
ich fände es schön wenn die Bilder hier direkt im Forum landen würden, statt mich auf irgendwelche Blogs klicken zu müssen.. meistens verliere ich da schon das Interesse mir irgendwas anzuschauen, wenn jemand auf seinen Blog verweist.. |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 30.08.2017, 14:58 Titel: |
|
|
Cailin - mir gehts genauso - ich kuck mir die Bilder auch lieber hier direkt an. Und hier ist es auch technisch einfach die Bilder einzustellen. (Ich kenne da andere schwierigere Wege)
Obwohl ich seit meinem 11. Lebensjahr nähe hatte ich immer Probleme mit Fingerhüten. Meistens habe ich ohne genäht (normaltes Klamottennähen) und wenns mal nicht klapperte die Fingernägel (meine waren früher sehr fest) zum schieben genommen.
Als ich dann zum Patchworken kam hab ich mir den Roxanne zugelegt. Der ist zwar etwas schwer und ich kann ihn nicht den ganzen Tag tragen aber er ist unschlagbar. Vorallem gefällt mir die Öffnung für den Fingernagel, denn die verhindert das ich in dem Ding schwitze. |
|
Nach oben
|
|
 |
Alfred

Anmeldungsdatum: 12.05.2010 Beiträge: 1755 Wohnort: Nah am Wiehengebirge
|
Verfasst am: 01.10.2017, 13:16 Titel: |
|
|
Eine Interessante Alternative zu Fingerhüten.
Ich habe mir die Lederfingerhüte von Clover angesehen, aber die passen beim besten Willen nicht auf meine Wurstfinger...
Sind halt für schlanke Frauenhände gemacht... |
|
Nach oben
|
|
 |
stoffluchs

Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 359 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 02.10.2017, 10:40 Titel: |
|
|
Ich habe mir vor ein paar Jahren auch den Roxanne gekauft, nachdem ich eine Nadel mit der Öhrseite im Finger stecken hatte.
Das Teil möchte ich beim Handnähen nicht mehr missen. Er passt so supergenau, das ich keinen anderen Fingerschutz mehr haben will. _________________ Herzliche Grüße
Britta |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 02.10.2017, 13:38 Titel: |
|
|
Ich hab mir doch vor einiger Zeit diesen hier--> zugelegt und den finde ich super zum lieseln. Schön weich und anschmiegsam. Bei normalem lieseln schützt das Silikon meinen Finger ohne groß zu stören und wenn's mal durch mehrere Legen gehen muß wird der Kopf von dem Fingerhut benutzt. Auf den schwöre ich. Lederfingerhut von Cloover habe ich auch, den normalen, aber begeistern tut der mich echt nicht, ist mir zu sperrig und zu wuchtig.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Frau Kuchen

Anmeldungsdatum: 17.07.2018 Beiträge: 255 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 18.07.2018, 07:26 Titel: |
|
|
Einen Fingerling aus Leder habe ich mir auch mal genäht. Da war der Mittelfinger wegen Arthrose sehr geschwollen. Damals nähte ich noch beruflich und ich brauchte unbedingt einen Schutz. Die entsprechende Stelle an der Fingerkuppe habe ich noch mit einem extra starkem Lederschutz verstärkt. Einfach aufgeklebt und bei Bedarf kann man das Stückchen erneuern.
Die normalen Fingerhüte und Nähringe sind mir alle zu groß, passende finde ich überhaupt nicht mehr. Außerdem schiebe ich die Nadeln von der Fingerseite. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.07.2018, 07:26 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|