|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Vervliest und zugenäht - ich steig nicht durch! Nächstes Thema anzeigen: Quilten ungleichmäßig |
Autor |
Nachricht |
Crowley

Anmeldungsdatum: 09.02.2015 Beiträge: 140 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 10.02.2015, 22:29 Titel: Fadenverlauf beim Zuschneiden berücksichtigen? |
|
|
Ich bin ein Patchwork-Anfänger und habe eine Frage zum Zuschneiden.
Ich mache mir Gedanken darüber, ob der Fadenverlauf des Stoffs einen Einfluss hat (z.B. ob sich das fertige Werk dadurch verziehen könnte, wenn man ihn nicht berücksichtigt).
So soll der Block meiner nächsten Näharbeit aussehen aussehen:
Die Stoffstücke für die türkisen Streifen werden 5 x 11 cm groß.
Kann ich nun für alle Stoffstücke 5 cm hohe Streifen schneiden und davon dann 11 cm lange Stücke abschneiden?
Oder wäre es besser den Fadenverlauf des Stoffs zu berücksichtigen und jeweils zur Hälfte:
- 5 cm hohe Streifen und 11 cm Stücke abschneiden
- 11 cm hohe Streifen und 5 cm Stücke abschneiden
Und noch eine Frage zum Bindingzuschnitt. Muss ich den Stoff für das Binding wie beim Schrägband schräg zuschneiden oder kann ich den Bindingsstoff gerade zuschneiden? |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 10.02.2015, 22:29 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 10.02.2015, 22:42 Titel: |
|
|
Du schneidest den Streifen in 5 cm plus Nahtzugaben oder 11 cm plus NZ und nähst dann die Streifen zusammen.
Oder schneidest davon eben die Teile, die du brauchst. Ganz genau nach dem Fadenlauf musst du nicht schauen.
Für das Binding werden die Streifen ebenfalls über die Stoffbreite gerade abgeschnitten. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Needles and Pins

Anmeldungsdatum: 07.12.2012 Beiträge: 240 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 11.02.2015, 00:18 Titel: |
|
|
Bei einem "normalen Binding" kannst du gerade zuschneiden. Solltest du in irgendeiner Form Kurven ode Edges am Rand haben ist es günstiger einen Schrägstreifen zur Hand zu nehmen. _________________ Viele Grüsse |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 11.02.2015, 00:31 Titel: |
|
|
Wenn ich Stoff neu zuschneide, falte ich ihn erstmal auf die Hälfte (wobei ich meist merke, daß es etwas schief liegt), aber egal. Dann schneide ich im rechten Winkel zur Faltkante den Rand gerade. Danach kann ich meine Streifen schneiden, wie ich es möchte. Für Rechtecke ist es egal, ob du erst breite Streifen zuschneidest und dann in die schmaleren Teile zerschneiden, oder umgekehrt, aber am besten einheitlich, sonst kommt man durcheinander. Ich richte mich dabei meist danach, wie ich am wenigsten Verschnitt habe. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
zickizick

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1740 Wohnort: bei Kiel
|
Verfasst am: 11.02.2015, 08:32 Titel: |
|
|
Hallo Crowley,
die Webung der Patchworkstoffe ist gerade, Schuss- und Kettfaden stehen jeweils senkrecht zueinander. Beim Rechtecke schneiden ist also der Fadenlauf nicht erheblich. Schneidet man jedoch diagonal, wie bei Dreiecken, bekommen die Stoffstücke eine Dehnbakeit, die sich schon auswirken kann und zum Verzerren führt.
Grundsätzlich ist also ein exaktes Zuschneiden und Nähen wichtig. Beim Nähen sollten die Stoffe auch nicht zu sehr gezogen werden, sond wird die Naht wellig.
Mit den vielen Antworten konnten wir dir hoffentlich helfen.
LG zicki _________________ ich versuchs .... immer wieder
ich blog mit Euch zusammen hier |
|
Nach oben
|
|
 |
Crowley

Anmeldungsdatum: 09.02.2015 Beiträge: 140 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 11.02.2015, 13:15 Titel: |
|
|
Vielen Dank für eure Antworten!
Dann kann ich mich jetzt ans Zuschneiden machen. |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|