Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Fadenfarbe für mehrfarbges Binding?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: BSR - Bernina Stitch Regulator - was ist das?
Nächstes Thema anzeigen: Tasche im Block  
Autor Nachricht
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 07:40    Titel: Fadenfarbe für mehrfarbges Binding?

Hei,

habe an einem Wandbehang ein gestückeltes Binding in lila, hellblau, rosa und dunkelgrün.

Ich habs schon auf der Rückseite drangenäht, wollte auf der Vorderseite auch mit der Maschine befestigen.

Jetzt rätsel ich, was für einen Farben ich nehmen soll, man sieht den Saum ja.
Vielleicht transparent? Damit hab ich die Hexagone appliziert, hatte aber einen andersfarbigen Unterfaden.

Oder Rosa in der Hoffnung, dass man es nicht sieht? Oder was ganz anderes damit man es sieht? *grübel*.

Lg, Britta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 07:40    Titel: Werbung



Nach oben
Friemelliese



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 474
Wohnort: an der Wesermündung

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 07:53    Titel:

Hallo Britta!

Welche Farbe hat denn der "Untergrund" auf den du das Binding nähst. Vielleicht kannst du die Farbe als sichtbare Naht aufgreifen?
Transparent traue ich mich immer nicht, fühlt sich das nicht "härter" an? Wie gesagt: ich habe mich das noch nicht getraut Embarassed

Von Hand unsichtbar annähen kommt bei dir nicht in Frage?

Liebe Grüße
Ulrike
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 08:03    Titel:

Friemelliese hat Folgendes geschrieben:
Hallo Britta!

Welche Farbe hat denn der "Untergrund" auf den du das Binding nähst. Vielleicht kannst du die Farbe als sichtbare Naht aufgreifen?
Transparent traue ich mich immer nicht, fühlt sich das nicht "härter" an? Wie gesagt: ich habe mich das noch nicht getraut Embarassed

Von Hand unsichtbar annähen kommt bei dir nicht in Frage?

Liebe Grüße
Ulrike


Ich habe 130 Hexagone mit unsichtbarem Garn von Gütermann appliziert am Stück, also durchgehendem Faden.
Hatte vorher Fadenspannung ein bisschen runtergesetzt und das ging ganz fantastisch und ist genauso weich wie normaler Faden.

Da ich das Binding auf der Rückseite angenäht habe - zum nach vorne umklappen- würde ich es lieber mit der Maschine nähen, von Hand krieg ich es nicht so gerade hin.
Die Hintergrundfarbe des Wandbehanges ist weiß, das würde vielleicht auch gehen...
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Nähnadel



Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 5788

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 08:26    Titel:

Wenn das mit dem durchsichtigen Garn gut geklappt hat, dann nimm das doch auch für das Binding. Oder ein Farbverlaufsgarn? Weiß würde ich vermutlich eher nicht nehmen.
_________________
Liebe Grüße
Nähnadel Elke


Gegen nähen hilft nur nähen.
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 12:10    Titel:

Very Happy Hei!
Ich würde ein passendes Farbverlaufsgarn nehmen.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
bone



Anmeldungsdatum: 28.03.2011
Beiträge: 257
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 14:43    Titel:

Ich habe noch nie mit durchsichtigem Garn gearbeitet... aber auch ich würde sagen, wenn du damit schon gute Erfahrungen gemacht hast, dann spricht ja nichts dagegen, das Binding damit auch anzunähen...
Dann fällt es auch nicht auf und du hast keine unpassenden Farbkombinationen (zu denen es bei Farbverlaufsgarn vielleicht kommen kann...)

Vielleicht findest du auch ein Farbverlaufsgarn, das genau dazu passt... (ist aber meistens eher schwierig....)

Weiß würde ich auch nicht nehmen... das hebt sich schon extrem ab...
_________________
Wer im Glashaus sitzt sollte sich im Dunkeln umziehen.
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 19:10    Titel:

Tinka hat Folgendes geschrieben:
Very Happy Hei!
Ich würde ein passendes Farbverlaufsgarn nehmen.


Ich liebe auch Verlaufsgarne. Wenn der Wandbehang schon so schoen bunt ist dann passt doch auch ein buntes Garn dazu.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 20:25    Titel:

@ Friemelise/bone
Transparentes Garn ist hervorragend und ich arbeite sehr, sehr gerne damit, jedoch nur das monofil von Madeira. Gibt´s in hell und dunkel, dunkel für dunkle Stoffe. Das Geheimnis ist lediglich, daß wenn man es auf die Unterfadenspule spult, man es nur mit halber Geschwindigkeit macht und anfangs die Spule nicht voll knallt. Wenn der Faden nämlich zu schnell gezogen wird, kann er auch schon mal lang werden. Also: spulen = halbe Geschwindigkeit. Ansonsten läßt er sich vernähen wie jeder Faden, auch Vollgas. Empfehlenswert aber meist nur, wenn man die Garnspule (nicht die Unterfadenspule) stehend hat. Bei liegender Garnspule hilft ein Netz, damit sich nicht das Garn von alleine abfädelt. Probiert es aus, vielleicht liebt Ihr auch bald dieses Garn so wie ich.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 20:41    Titel:

nähspule hat Folgendes geschrieben:
Empfehlenswert aber meist nur, wenn man die Garnspule (nicht die Unterfadenspule) stehend hat. Bei liegender Garnspule hilft ein Netz, damit sich nicht das Garn von alleine abfädelt.


Wenn Garn ueber kreuz auf der Rolle liegt ist es am besten fuer die horizontale Spule geeignet. Wenn Garn gerade (in Reihen) auf der Rolle liegt ist es am besten wenn das Garn auf einer vertikalen Spule sitzt. Ich hab bei meiner alten Maschine das Monofilament Garn schon in ein Glas hinter die Maschine gestellt damit es nach oben ablaufen kann. Aber das Netz ist fuer dieses Garn sowieso prima.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 20:50    Titel:

So hab ich das ja auch gemeint, aber ich glaube, monofil gibt´s nur in dieser Wickelung.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.03.2012, 20:50    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de