Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Erster Quilt - Fragen über Fragen!




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Schäfchenstoffe
Nächstes Thema anzeigen: Top ist fertig, jetzt gehts ans Quilten  
Autor Nachricht
entchen



Anmeldungsdatum: 04.05.2010
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 19:56    Titel: Erster Quilt - Fragen über Fragen!

Hallo an alle!
Ich hab mein erstes Top fertig!!!

Und wie gehts jetzt weiter???
Also als erstes muss ich das ganze wohl heften. Nachdem es doch ein etwas größeres Projekt ist (die Teile mit den Fischen sind 30x40 cm groß) bietet sich wohl die Variante auf dem Boden an? Mit Sprühkleber oder ohne? Ich hab etwas Angst, dass man den Kleber dann sieht?
Und dann quilten... Ich möchte gerne mit der Maschine quilten (für jegliche Näharbeiten mit der Hand bin ich zu ungeduldig). Hab aber "nur" eine normale Nähmaschine, eine Pfaff hobby 1132. Welche Einstellungen brauch ich da?
Meine einzige quilt-Erfahrung ist ein Paar Topflappen. bei denen hab ich den untertransport ausgeschaltet und dann durchgeschoben. Aber das stell ich mir bei so einer Decke schwierig vor...
Und mit welchem Faden? In welchem Muster? Meint ihr, es reicht, wenn ich immer um die Rechtecke rumquilte?
Vielen Dank schon mal für eure Anregungen. Für sonstige Tipps bin ich natürlich auch dankbar!
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 19:56    Titel: Werbung



Nach oben
Elissa



Anmeldungsdatum: 14.05.2008
Beiträge: 1260
Wohnort: Saarland

BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 21:23    Titel:

Also erstens mal Glückwunsch, das Top ist dir schon mal gut gelungen. Jetzt kommt die Geschichte mit dem Sandwich, das heißt Rückseite Vlies und Top werden zusammengefügt. Die Rückseite etwas größer geschnitten als das Top wird auf dem Boden mit Tesa fixiert. Darauf kommt das Vlies und dann das Top. Alles alle handbreit von der Mitte aus senkrecht und waagerecht stecken. Dann kannst du den Quilt eigentlich vom Boden lösen und bequem über Tisch oder Bügelbrett im Sitzen reihen. Genau wie zuvor schon die Nadeln alle handbreit senkrecht und waagerecht. Von Kleber halt ich garnichts, alternativ kann man auch noch ein Bügelvlies benutzen. Bei deinem Quilt bietet sich das Quilten mit der Maschine an, die Bilder und der Rand. Besonderes Garn nehme ich nicht halt farblich passend und die Stichgröße etwas länger einstellen. Ein Obertransportfuß wäre ratsam und erleichtert das Nähen sehr. Kommt auch auf die Stärke des Vlieses an. Ich quilte zur Zeit auch auf der Maschine und habe ein 1cm starkes Volumenvlies.
Nach oben
entchen



Anmeldungsdatum: 04.05.2010
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 24.10.2010, 17:34    Titel:

Hallo Elissa!
Danke für deine schnelle Antwort. Ok, dann werd ich mich demnächst man ans Stecken und heften machen.

Wie bekomm ich es denn hin, dass meine obere Stofflage beim Nähen keine Falten macht? Das passiert mir nämlich ziemlich oft, ich weiß aber nicht warum. Wenn ich eine längere Strecke geradeaus nähe, dann staut sich irgendwie immer was vom oberen Stoff auf.
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 24.10.2010, 19:08    Titel:

Nun habe ich eine Frage an Dich:

Das sind doch Fisch, gell? Wann bekommen diese denn Augen oder ist das nicht vorgesehen? Wenn sie noch welche bekommen, dann würde ich die VOR dem Quilten drannähen und nicht danach.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Elissa



Anmeldungsdatum: 14.05.2008
Beiträge: 1260
Wohnort: Saarland

BeitragVerfasst am: 24.10.2010, 21:38    Titel:

Also stecken und heften in kurzen Abständen wie schon oben erwähnt ist die halbe Miete. Das Problem Faltenwurf beim Nähen entsteht wenn man ohne Obertransporter arbeitet. Aber ich denke da gibt es auch noch Tricks, warten wir ab was andere Dir raten. Ich arbeite immer mit Obertransporter und schalte den normalen Transporter nicht aus.
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 25.10.2010, 14:47    Titel:

Hei, hei!
Wenn Du keinen Oberstofftransport hast, dann solltest Du den Unterstofftransport versenken und mit dem Stopffuss, o.ä. quilten. Vielleicht um die Quadrate drumherum mit der Maschiene und um die Fische drumherum mit der Hand? Gerade Linien lassen sich ganz gut mit der Maschiene quilten, auch bei großen Teilen, wenn Du aber oft die Richtung wechseln musst wird es ätzend.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
entchen



Anmeldungsdatum: 04.05.2010
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 28.10.2010, 08:40    Titel:

Schonmal ein dickes "Danke" für eure Ratschläge und Anmerkungen!

Also zu den Augen, ich hatte schon mehrere Möglichkeiten auf die Fische draufgehalten und irgendwie sah alles doof aus, drm hab ich beschlossen, dass meine Fische keine Augen bekommen.
In der ursprünglichen Anleitung waren zwar welche dran, aber nachdem ich so viel davon verändert hab, müssen meine Fische auch keine Augen haben. (außer irgendjemand hat noch DIE Idee)

Hm, also das mit dem Quilten bei versenktem Untertransport muss ich glaub ich noch "trocken" üben. Bei den Topflappen die ich mal gemacht hab, sieht man deutliche Unterschiede in der Geschwindigkeit in der ichs durchgeschoben hab. Ich glaub nicht, dass ich einen Oberstofftransport hab.
Warum soll ich denn den Stopffuß nehmen? (ich glaub ich hab sogar einen)
Nach oben
Malitöse



Anmeldungsdatum: 02.03.2010
Beiträge: 628
Wohnort: Elversberg

BeitragVerfasst am: 28.10.2010, 12:32    Titel:

Hallo

der Stopffuss weil sich dann der Stoff besser unter dem Fuß bewegen läßt ohne zu "rolzen" weil dann der Druck auf den Stoff nicht so fest ist wie beim normalen Fuß und du schönere Kurven hinkriegst.
_________________
Gruß Claudia
http://malitoese.blogspot.com/?spref=gr#close=1
Nach oben
entchen



Anmeldungsdatum: 04.05.2010
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 31.10.2010, 16:08    Titel:

Idea Smile
Ah ok, danke schön!
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de