|
Vorheriges Thema anzeigen: Was macht man eigentlich mit freezer paper? Nächstes Thema anzeigen: Färben mit Schwarztee - Ergebnis |
Autor |
Nachricht |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
Verfasst am: 27.05.2010, 20:39 Titel: Brauche noch Tips zum handquilten |
|
|
Hallo
Ich bin ja am tuen dran mit dem quilten, ich merke auch das ich mich schon verbessert habe. Auf dem Bild sieht man deutlich das meine Stiche kleiner und gleichmäßiger geworden sind.
Schwierigkeiten bereiten mir die Ecken ,weil da so viele Lagen aufeinander sind.
Naja, das sind Bettwäschestoffe , Patchworkstoffe sind wohl dünner ?
Dann bin ich mir auch noch sehr unsicher wegen diesem wippen mit der Nadel,( Ich habe mir das Video von Color-wash angesehen ) das geht bei mir ja gar nicht. Weil, ...ich nähe seit 40 Jahren beruflich mit der Hand, da habe ich mir eine andere Art nähen angewöhnt. Ich kann nur seitlich die Nadel weiter schieben.
[img] [/img]
Was kann ich noch machen ? Ich will mich auf jeden Fall verbessern.
Liebe Grüsse, Fastrotefrau |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 27.05.2010, 20:39 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 27.05.2010, 20:45 Titel: |
|
|
Dazu kann ich dir leider keinen Tip geben.
Da ich Fingerhüte hasse und damit nicht arbeiten kann, hab ich auf das Wippen gepfiffen und mach Stich für Stich. Ich kanns so einfach besser.
Möchte damit nur sagen, dass es auch Nieten gibt, die es nie lernen und trotzdem quilten
Also nicht Verzweifeln!
Aber ich denk, dass diese Stoffe schon schwierig zu quilten sind, daher find ich dein Ergebnis sehr gelungen! _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 27.05.2010, 21:36 Titel: |
|
|
Auch ich finde, dass Du wirklich ein gutes Ergebnis erzielt hast! Patchworkstoffe werden sich mit Sicherheit noch viel besser quilten lassen, vor allem, wenn Du auf der Nahtzugabe entlangquiltest.
Genau wie Bonnie gehöre ich auch zu den "Nieten" , die den sogenannten Rocking Stich bzw. das Wippen nicht anwenden. Ich arbeite "oben und unten ohne", also ohne jeglichen Fingerschutz und mache auch einzelne Stiche, wobei die Nadel immer auf der Oberseite des Quilts geführt wird (also kein Stab Stiching, wo man die Nadel unten rauszieht und dann wieder nach oben führt). Ich kontrolliere die Nadel auch nicht mit der Fingerkuppe, sondern habe sie ganz knapp zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand (die oben liegt) und der Daumen liegt auf der Nadel.
Dass Dir die Ecken Schwierigkeiten bereiten, ist vollkommen logisch, das liegt in der Natur der Sache. Wie Du selber sagst hast Du dort etliche Stofflagen übereinander und das Material ist einfach viel zu dick, um normale Quiltstiche auszuführen. Um diese Stellen zu umschiffen gibt es eigentlich zwei Tricks: entweder, Du wendest dort doch das Stab Stiching an oder Du arbeitest mit Rückstichen. Genau geht das so: Man macht, wenn man auf die dicken Stellen kommt, einen etwas längeren Quiltstich - das ergibt sich schon fast von selbst. Dann stichst Du mit der Nadel wieder ein, aber hinter dem Austrittspunkt der Nadel - Du machst also einen Rückstich und verkürzt damit optisch den Abstand zwischen den Stichen. Wichtig ist dabei, dass Du anschließend schräg einstichst, nicht senkrecht wie sonst immer. Du machst wieder einen etwas längeren Stich, kommst wieder hoch - und wenn nötig machst Du noch einen Rückstich. Sobald die Naht überwunden ist kannst du normal weiterquilten. Optimalerweise sieht nun Rückseite und Vorderseite gleich aus.
Übrigends: ich bin nicht der Meinung, dass es beim Quilten eine "falsche" und eine "richtige" Technik gibt oder man nur dann "richtig" quilten kann, wenn man bestimmte Werkzeuge verwendet u.a. Eine sehr bekannte Handquilterin aus UK kann auch nicht mit Fingerhut quilten und hat sich ihre Technik selber beigebracht. Wichtig ist das Ergebnis. Wie man dort hinkommt, ist eigentlich nicht so wichtig. Man muss es eben probieren. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
Verfasst am: 27.05.2010, 21:59 Titel: |
|
|
Vielen Dank ,Ihr Beiden, das macht mir schonmal Mut
Andrea, ich habe mir Deine Beschreibung ausgedruckt, da werde ich später, wenn ich weiter arbeite, gleich vergleichen können.
Ich arbeite ohne Rahmen, das klappt ganz gut. Mit der linken Hand schiebe ich die Stiche auf die Nadel. Ja, diese Rückstiche habe ich mehrmals gemacht, wenn die Stiche zu groß werden, oder an den Ecken. Ich dachte ,das gehört sich eigentlich nicht........ Dann ist ja gut
Ich habe schon eine ganze Decke mit der Hand genäht und gequiltet, aber mit 50er Garn und entsprechender Nadel und der Stoff war Bettlaken. Da habe ich ganz schön gezerrt. Aber wenn ich will ,dann will ich !
[/img][img]https://www.patchwork-quilt-forum.de/bilder
/Quadrat_.jpg[/img]
Das ist ein Teil der Decke.
L.G. Fastrotefrau |
|
Nach oben
|
|
 |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
Verfasst am: 27.05.2010, 22:01 Titel: |
|
|
Verflixt
Hat nicht geklappt
[/img]
Ich probier noch so vor mich hin.
Fastrotefrau |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 28.05.2010, 06:02 Titel: |
|
|
Wow, es gibt sogar einen Namen für das was ich tu! Ich mach "Stab Stiching"! Das klingt doch VIEEEEL besser als "Ich kann nicht wippen"!
Danke Andrea! Woher weißt du das bloß alles?
Zum Thema Fingerhut: Beim Binding hab ich mir regelmäßig den Mittelfinger zerstochen. Da hab ich einen Trick gefunden:
Hab mir so feste Gartenhandschuhe gekauft, so gelbe Kunststoff mit Strickbündchen (wisst ihr, was ich meine?). Bei beiden hab ich den kleinen Finger abgeschnitten, auf eine Länge, dass er bei meinem Mittelfinger genau knapp über das erste Fingerglied hinauslangt. Der sitzt perfekt auf meinem Mittelfinger, ohne Naht und rutscht nicht runter. Der Finger ist beweglich und ich krieg keine Löcher. Das ist mein Notfall-Fingerhut.
Fastrotefrau: Was hat nicht geklappt? Das sieht doch schon ganz ordentlich aus..... Das einzige, was ich nicht machen würde, ist grundsätzlich beiderseits einer Naht zu quilten. Ich hätt bloß die inneren Rauten und Quadrate außen umrahmt. Ist aber Geschmackssache....
liebe Grüße _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 28.05.2010, 08:40 Titel: |
|
|
Bonnie hat Folgendes geschrieben: |
Wow, es gibt sogar einen Namen für das was ich tu! Ich mach "Stab Stiching"! Das klingt doch VIEEEEL besser als "Ich kann nicht wippen"!
Danke Andrea! Woher weißt du das bloß alles?
liebe Grüße |
Tja, woher weiß ich das...angelesen, würde ich sagen, viel schauen und alles aufsaugen, was man so erfährt. Im Laufe von mehr als 20 Jahren bekommt man eine Menge mit!
Übrigends: Ich mache ja kein Stab Stiching, also quilten wir wohl doch unterschiedlich. Deine Idee mit dem Gartenhandschuh-Fingerhut ist prima! _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 28.05.2010, 08:45 Titel: |
|
|
Bonnie hat Folgendes geschrieben: |
Das einzige, was ich nicht machen würde, ist grundsätzlich beiderseits einer Naht zu quilten. Ich hätt bloß die inneren Rauten und Quadrate außen umrahmt. Ist aber Geschmackssache....
|
Stimmt, ist Geschmacksache. Mir gefällt es ganz gut - allerdings hast Du Dir das Leben sooo schwer gemacht, liebe Fastrotefrau! Es ist viel leichter, wenn man neben den Nahtzugaben quiltet und nicht auf ihnen. Das nennt man dann "Outline Quilting", wenn ich Euch schon die Begriffe um die Ohren haue! Man quiltet jedes Stoffteil Nahtzugabenbreit eingerückt nach. Gibt ein schönes, regelmäßiges Bild! _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Tina

Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 2005 Wohnort: Nähe Göttingen
|
Verfasst am: 28.05.2010, 13:05 Titel: |
|
|
Hallo fastrotefrau,
ich bin leidenschaftliche Handquilterin und arbeite immer mit Rahmen und einen Fingerhut . Was ich mir gänzlich abgewöhnt habe ist, in irgendwelchen Nahtschatten zu quilten! Schließlich ist das Quilten nicht nur Mittel zum Zweck sondern schmückt auch den Quilt ! Soll heißen, ich quilte wenn jenseits der Nahtzugabe und stoße somit selten auf übereinander liegende Nähte. Gerne quilte ich Stoffmuster. Das wären bei Dir die Blumen. Es müssen dabei nicht alle gequiltet werden - sondern nur soviele wie es einem gefällt! Probier es mal! Das hat eine tolle Wirkung!
Viel Freude am Quilten wünscht
Tina  _________________ alles wird gut.....  |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 28.05.2010, 13:31 Titel: |
|
|
Tina,
Du sprichst mir aus der Seele. Ich quilte auch am liebsten da, wo keine Nähte und Nahtzugaben sind - unter anderem deshalb mache ich auch Wholecloths! Da stellt sich das Problem selten und wenn sind die Nähte offen gebügelt. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 28.05.2010, 13:31 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|