|
Vorheriges Thema anzeigen: quilt as you go und rastertop Nächstes Thema anzeigen: Frage zu Aufnähern |
Autor |
Nachricht |
Ferra

Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge: 325
|
Verfasst am: 16.12.2012, 20:42 Titel: Binding mit 2 Stoffstreifen |
|
|
Hallo,
lange habe ich nicht mehr an meiner Nähmaschine gesessen, aber jetzt habe ich Urlaub und mache endlich den Hochzeitsquilt (ein Weißquilt) für meine Schwester fertig
Jetzt hatte ich mir überlegt, ein Binding mit 2 verschiedenfarbigen Stoffen zu machen. Ich habe das hier mal gesehen (gab auch eine Anleitung dazu, aber ich finde es partou nicht wieder ^^).
Es ist so, dass man einen dünnen Streifen von ersten Stoff hat und der 2te darunter hervorschaut und nur an der hinteren Seite festgenäht ist, ansonsten aber ein wenig lose hervorschaut.
Versteht man, was ich meine??
Vielen Dank schon mal für die Hilfe  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 16.12.2012, 20:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 16.12.2012, 20:44 Titel: |
|
|
ich glaube, das ist das Paspelbinding. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Ferra

Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge: 325
|
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 16.12.2012, 20:54 Titel: |
|
|
Hallo Ferra,
Du meist so was wie eine Paspel, oder?
Dann nimmst Du den Streifen, den Du darunter nähen willst, doppelt so breit, wie er nachher sein soll. Den faltest Du der Länge nach in der Mitte, dass die linke Stoffseite innen ist. Den Streifen legst Du mit der offenen Seite an den Rand Deines Topps und dann den 2. Rand genau mit dem Rand bündig darüber, auch rechte Seite auf das Topp.
Wenn Du nun den Rand annähst, fasst Du Deine Paspel gleichzeitig mit ein.
Wenn Dir das zu unsicher ist, kannst Du auch erst die Paspel festnähen und dann den 2. Rand darüber legen und extra festnähen. Dabei dann in der Naht der Paspel bleiben.
Ich weiß nicht, ob das überhaupt jemand versteht, aber ich kann es nicht besser erklären.  _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Ferra

Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge: 325
|
Verfasst am: 16.12.2012, 21:04 Titel: |
|
|
Hallo tanzmaus,
ich denke, ich weiß, wie du das meinst. So hätte ich es vermutlich auch versucht, allerdings scheint mir die Methode nach der Anleitung so, als würde das dann sauberer gelingen.
Wenn es fertig ist und ich noch ein Foto davon machen kann (meine Kamera ist leider kaputt, aber meine Schwester wird sicher eins machen) dann lade ich es hier auch hoch  |
|
Nach oben
|
|
 |
chilipatch

Anmeldungsdatum: 21.09.2009 Beiträge: 2547 Wohnort: Rheinland-Pfalz
|
Verfasst am: 16.12.2012, 23:52 Titel: |
|
|
Ferra hat Folgendes geschrieben: |
Hallo tanzmaus,
ich denke, ich weiß, wie du das meinst. So hätte ich es vermutlich auch versucht, allerdings scheint mir die Methode nach der Anleitung so, als würde das dann sauberer gelingen  |
Es gelingt ganz sicher nach dieser Methode -mein Lieblingsbinding. Falls du nicht klarkommen solltest, melde dich gerne bei mir. _________________ Liebe Grüße
Melitta
Normal ist relativ, ich bin relativ normal!
https://de.pinterest.com/mholzhaeuser/sammelsurium/ |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|