|
Vorheriges Thema anzeigen: Anfängerin neu hier und schon die 1. Frage Nächstes Thema anzeigen: Frage zu Siggie´s |
Autor |
Nachricht |
SarahLyn
Anmeldungsdatum: 07.11.2009 Beiträge: 281
|
Verfasst am: 28.11.2009, 16:29 Titel: Batiken mit Natur-Produkten aber wie??? |
|
|
...........
Zuletzt bearbeitet von SarahLyn am 16.06.2011, 21:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 28.11.2009, 16:29 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 28.11.2009, 20:21 Titel: |
|
|
Rote Beete-Saft (rot, wird aber eventuell rose)
Curcuma (gelb)
Tee (braun/bräunlich)
Und hier auch wieder: die Inder machen oft ihre Farben selbst (Farbenpulver), davon sind aber einige oder die meisten in Deutschland/Europa verboten. Solltest mal Pigmente googeln, die sind eventuell auch brauchbar. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
patchini

Anmeldungsdatum: 21.02.2009 Beiträge: 194 Wohnort: schönbach
|
Verfasst am: 28.11.2009, 23:17 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab schon Zwiebelschalen verwendet. Je nachdem wie lange es im Sud liegt-von gelb bis braun.Rotkohl geht auch-wird aber eher lila.
Nach dem Färben hab ich den Stoff mit Essig ausgespült-so soll die Farbe länger halten.
VG Ines _________________ Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. (chin. Sprichwort) |
|
Nach oben
|
|
 |
Lady Aline

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 340
|
Verfasst am: 28.11.2009, 23:42 Titel: |
|
|
zwiebelschalen , färberwaid, färberkrapp oder diese komischen läuse fallen mir gerade so aus den stegreif ein... _________________ Grüsschen
Andrea
-----
das leben ist wie obst... manchmal ist der wurm drin. |
|
Nach oben
|
|
 |
Stoffhase
Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 189 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 29.11.2009, 07:44 Titel: |
|
|
Hallo Sarah!
Ich habe auch schon mit RoteBeete-Saft, Zwiebelschalen und schwarzem Tee gefärbt. Ist ein Spaß, aber die Stoffe müffeln hinterher und beim Waschen in der Maschine wäscht sich ein Teil der Farbe doch raus. Und so richtig "schön" sind die Farben auch nicht, da sehr matt. Ich würde dir zu den Industriefarben raten, in der Drogerie für ein paar Euros zu haben. Das Färbebad nutze ich auch über einen längeren Zeitraum. Die Farben werden dann nicht mehr so dunkel, aber immer noch deutlich. Da kannst du dann auch Abbindetechniken anwenden und hast auch noch Muster im Stoff. Oder zwei verschiedene Farbmischungen für zweifarbige Stoffstücke... Färben bringt richtig viel Spaß!
Es gibt auch die Möglichkeit mit Indigo zu färben, was toll aussieht und ja ein Naturprodukt ist, allerdings benötigt man viel Zubehör und die verwendeten Chemikalien sind hinterher Sondermüll.
Liebe Grüße
Gesa |
|
Nach oben
|
|
 |
Honeylein

Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge: 317 Wohnort: Michelstadt Odenwald
|
Verfasst am: 29.11.2009, 10:12 Titel: |
|
|
Nicht natürlich aber billig und ziemlich farbintensiv sind die Getränkepulver wie cool-aid oder crystal.
Das Zeug ist derart farbintensiv das geht auch niemehr raus  _________________ liebe Grüße Doris
www.stoffe-am-rathaus.de |
|
Nach oben
|
|
 |
sheila
Anmeldungsdatum: 08.05.2009 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 29.11.2009, 23:01 Titel: |
|
|
Hallo,
bei den meisten Naturfarben müsste man eine Beize benutzen, sonst verblassen sie beim Waschen. Entweder Alaun oder aber auch Sauerampfer, Weidenrinde oder Vogelmiere. Grüne Nußschalen und Flechten brauc henangeblich keine Beize - angeblich deshalb, weil ich es selbst noch nicht probiert habe, hab es bei einem Farbseminar erklärt bekommen.( Ihr wisst doch - der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert!!!!)
Liebe Grüße
Sheila |
|
Nach oben
|
|
 |
zickizick

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1740 Wohnort: bei Kiel
|
Verfasst am: 30.11.2009, 09:30 Titel: |
|
|
und mit den grünen schalen den Walnuss kan man auch gut braun erzeugen, was dann auch "echt" ist - aber wie schon gesagt, so wirklich dauerhaft ist das alles nicht ... simplicol ist doch nun wirklich nicht übermäßig teuer ...
LG zicki _________________ ich versuchs .... immer wieder
ich blog mit Euch zusammen hier |
|
Nach oben
|
|
 |
TheaEvanda

Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 345 Wohnort: Herzogenaurach
|
Verfasst am: 30.11.2009, 10:58 Titel: |
|
|
Ostereierfarben sind auch sehr färbefreudig, ich habe sie bis jetzt aber nur auf Wolle ausprobiert.
Prinzipiell brauchst du für jede Naturfärbung eine Grundbeize - meist Alaun (Aluminiunsulfat, nicht allzu giftig, beizt warm) oder Kaltbeize AL (kann man fertig kaufen).
Ein passendes Buch wäre wohl "Färben mit Naturfarbstoffen" von Dorothea Fischer (gibt es bei Amazon). Naturfarben auf Baumwolle ist immer etwas schwierig, Wolle und Seide sind färbefreudiger.
Färbematerialien, die ohne Beize funktionieren sind: Walnusschalen (grün/braun), Birkenblätter, Zwiebelschalen und Indigo. Allerdings wird beim Indigo-Prozess "aus der Flasche" gerne hochgiftiges Material mitverwendet, da musst du die Packungsbeilage intensiv lesen und peinlich genau befolgen, bis runter zur Atemmaske!
Wenn du nicht beizt, wird in den meisten Fällen die Farbe nicht lichtecht.
Ein Forum, in dem viel über Naturfärben diskutiert wird, ist das Flinkhand-Forum: https://www.flinkhand.de/forum/index.php. Dort wirst du sicher auch fündig.
Schöne Grüße.
Thea
Herzogenaurach, Germany _________________ Mein Handarbeitsblog ~*~ Die Website für Handsticker ~*~ Weltenbonsai, Sternenzelt |
|
Nach oben
|
|
 |
möhi

Anmeldungsdatum: 28.07.2009 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 01.12.2009, 22:46 Titel: Re: Batiken mit Natur-Produkten aber wie??? |
|
|
SarahLyn hat Folgendes geschrieben: |
Hallo meine Lieben,
Ja ich bin das wieder. Nun habe ich wieder eine Frage.
Habe schöne weiße Stöffchen geschenk bekommen, und habe jetzt vor diese mit Natur-Produkte einzufärben.
Welche Lebensmittel /Produkte eignen sich dazu, bin da totale Anfängerin.
Habe auch net das Geld um mir die teuren Färbemittel zu kaufen, daher bin ich am überlegen es so zu färben, da es dann auch umweltfreundlich ist.
Oder habr ihr da einen Link für mich der das zeigt und erklärt???
Danke eure
Sarah  |
Grüß dich SarahLyn, du bist auch sehr experimentierfreudig? Wie ich!
Grad heute habe ich wieder gefärbt. Mit geerbten Seidenmalbügelfarben. Gib mal eine Kleinanzeige auf oder frage im Bekanntenkreis: soviele haben im Keller Reste von Seidenmalfarbe...
Ich hab auch schon mit Curcuma gefärbt. Sieht am Anfang klasse aus, ist aber nicht licht- und waschecht. Das, was du draus machst, müsste immer im Dunklen sein...
Wenn du so färben willst, dass es hält, ist es schon ein wenig aufwändiger.
Hier habe ich einen Link:
http://www.seilnacht.com/Lexikon/FLexikon.htm
Wenn du da mal ein bisschen durchforstest (die einzelnen Überschriften/Unterschriften anklickst) findest du nicht nur viel wissen-wertes, sondern auch "Experimente".
Ich habe alles schon gefärbt: Seide, Seidentaft (das Zeug aus Kunststoff), Baumwolle
Seide wird am schönsten, naja...
ein ganz schnelles Rezept mit super - Ergebnissen: probiere es mal mit einem Stückchen Seide oder einem deiner weißen Tücher aus(Baumwolle braucht mehr Farbe!, so 40 x 40 cm, Handschuhe anziehen
EssigEssenz, bisschen mit Wasser mischen -naja, so halb halb , jedenfalls mindestens 1/3 Essig, Seide drin kräftig einweichen, kurz auswringen (nicht zu doll), Seidenmalfarbe - kann wie gesagt auch Bügelfarbe sein, dampffixierbare wäre besser, na gut, die ist teurer.., Seide also bisschen "krinkeln" auf Folie, z.B. Müllsack und nun Farbe drauf, ca. 10 - 20 ml, bisschen verteilen, nicht zu gleichmäßig, du möchtest ja einen Batikeffektl. Schöne Effekte gibt es auch mit 2 bis drei Farben, aber auch eine Farbe ist toll. Das ganze dann in einem mikrowellengeeigneten Gefäß, Deckel bisschen auf lassen, ca 4 - 6 min bei 600 Watt garen.
Ich sag dir: toll!
DAs geht mit Baumwolle auch oder mit Kunststoff, aber am schönsten wird die Seide.
Wenn du das Ganze intensivieren willst, wiederholst du die Prozedure.
Hier mal ein Beispiel:
goldgelb mit etwas lachs nur ein Durchgang:
[img]https://picoload.de/JJJ9C78,thumb.html[/img]
Im Hintergrund ist auch ein blaues Tuch zu sehen, das ist ein Kunststofftuch und sehr schön blau geworden
oder hier olive mit etwas goldgelb (da ist jetzt mein Dresdner Teller drauf :
[img]https://picoload.de/AXM66BVI,thumb.html[/img]
das gefällt selbst meinem Kater Pelle, obwohl es in der Wohnung erst mal ne Weile ziemlich heftig nach Essig riecht...
Wenn du zuviel Farbe nimmst, gibt es zwar tolle Effekte, aber du musst die Farbschlieren dann halt kräftig unterm Wasser abbürsten.
Nach dem Färben Stoff gut ausspülen und bügeln
Hoffe, ich habe dir ein bisschen geholfen...  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.12.2009, 22:46 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|