|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Patchwork Nächstes Thema anzeigen: japanische Schriftzeichen |
Autor |
Nachricht |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 26.10.2006, 19:06 Titel: |
|
|
Hallo Teufelchen,
im Juni 2006 wurde im AMC-Workshop von Ilka Rave die Herstellung der Karten wie folgt vorgestellt: Als "Trägerstoffe" wurden Filmoplast und Vlieseline S80 verwendet. Filmoplast ist eine Art einseitig selbstklebendes, ganz dünnes Vlies, ähnlich der selbstklebenden Folie, mit der man Bücher einschlagen kann. Die Stoffe, die auf der Bildseite der Karte zu sehen sein sollen, werden auf die klebende Seite der Folie gelegt/geklebt (rechte Seite oben, die klebende Seite der Folie auf der linken Stoffseite). Dann wird die Bildseite durch Nähte, Knöpfe, Perlen, Fäden etc. "verfeinert". Nachdem die Bildseite der Karte - mit Ausnahme des Randes - fertig war, wurde auf die Rückseite Vlieseline S80 aufgebügelt und anschließend rundherum mit Zickzackstich der Rand umnäht. - Falls das nicht verständlich erklärt sein sollte, bitte einfach nachfragen!
Vlieseline S80 ist beschriftbar und Briefmarken kleben angeblich darauf. (Aus Sicherheitsgründen haben wir beim Halloween-AMC-Swap allerdings die Karten lieber in Briefumschlägen verschickt.) Daher eignet es sich gut für eine Postkarte. Es ist sowohl als Meterware als auch im Postkarten-Format (in SB-Packungen mit 10 Stück) erhältlich. Beim Filmoplast ist Filmoplast H 54 geeignet.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.10.2006, 19:06 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 26.10.2006, 19:19 Titel: |
|
|
Ich hab für meine Vlieseline, das ist doppelseitig klebendes Bügelvlies genommen. Und auf die Rückseite habe ich noch Stoff als Schutz mit dran gemacht. Das Ganze dann mit engen Zickzackstichen ringsrum einfassen.
Wenn Du mit vielen Fäden eine Collage machen willst, empfiehlt sich Soluvlies. Das Soluvlies ungefähr in doppelter Kartengröße zuschneiden. Die Fäden, Stoffstückchen usw. auf eine Hälfte Soluvlies auflegen und die andere Hälfte drüberschlagen. Mit Stecknadeln etwas fixieren und kreuz und quer nach Belieben drüber nähen. Wenn alle losen Teile der Collage erfasst sind, die Arbeit unter kaltem Wasser auswaschen. Das Soluvlies löst sich auf und das Gespinnst bleibt zur Weiterverarbeitung übrig. Das kannst dann z.B. auf Stoff aufnähen, und, und, und. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Teufelchen

Anmeldungsdatum: 18.10.2006 Beiträge: 39
|
Verfasst am: 26.10.2006, 22:08 Titel: |
|
|
ok, ich glaub, das hab ich jetzt einigermassen verstanden
vielen Dank schon mal für diese Anleitung, die werd ich dann mal testen, ob das dann auch so klappt, wie ich mir das so denke _________________ _____________________________________
Liebe Grüße, Niki
 |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|