Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Weißquilt oder so ähnlich - jetzt der zweite mit orange

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Eine etwas seltsame Frage...
Nächstes Thema anzeigen: Farben ...  
Autor Nachricht
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 31.08.2012, 14:54    Titel: Weißquilt oder so ähnlich - jetzt der zweite mit orange

Ich hab mal wieder ein kleines Problem:
Mit der Zeit haben sich bir mir auch einige ältere weiße Bettlaken, Tischdecken usw angesammelt. Daraus möchte ich jetzt etwas machen. Allerdings hab ich wenig mit Stickereien, dafür umso mehr Häkelspitze usw. oder sogar eine ganze gehäkelte Tischdecke, die ich irgendwie zerschneiden will (ich trau mich nur nicht so ganz Crying or Very sad ).
Jetzt meine Frage: Was macht ihr unter die Häkeleien, bzw die Löcher, eine normale weiße Tischdecke (dann wird es doch sehr dick) oder evtl etwas farbiges (habe noch dünnen Batikstoff in hellgrün und einen orange).
Außerdem hab ich ein ganzes Stück Spitze aber in beige, und der Rest ist ja weiß.
Irgendwie möchte ich die ganzen Sachen ja "veredeln" , neu zusammensetzen, aber andererseits trau ich mich noch nicht, hab sowas ja noch nie gemacht. keine Ahnung
Hab mir auch schon einige Weißquilt-Bilder angesehen, bin aber leider immer noch nicht viel schlauer.
Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich?
_________________
Gruß Bienenstich


Zuletzt bearbeitet von Bienenstich am 22.11.2012, 12:09, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 31.08.2012, 14:54    Titel: Werbung



Nach oben
Frazima



Anmeldungsdatum: 27.09.2010
Beiträge: 3707
Wohnort: Oberlausitz

BeitragVerfasst am: 31.08.2012, 15:09    Titel:

Hallo, ich grüße Dich.
Als erstes, mir geht es genauso. Mit Grauen zerschneide ich die schönen Teile. Es kommt darauf an, wie Du einen Weißquilt mach willst. Ganz in weiß, dann würde ich dünnen weißen Batist drunter legen. Wenn Du aber, so wie ich es lieber habe, mit alter roter oder blauer Bauernbettwäsche und weißer Spitze arbeitest, dann würde ich dementsprechend die rote oder blaue Farbe unterlegen. Geht natürlich auch weiß. Kommt total auf Deinen Geschmack an. Nur, eine andere Farbe würde ich nicht ins Spiel bringen.
Deine Beige farbene Spitze würde ich weiß unterlegen. Das wird nicht zu dick, keine bange.
_________________
Liebe Grüße von Gabi
Nach oben
Medi64



Anmeldungsdatum: 24.12.2010
Beiträge: 3882
Wohnort: Dorsten

BeitragVerfasst am: 31.08.2012, 20:33    Titel:

Was ich für mich bis jetzt über "weißquilt" herausgefunden habe:

Ganz in weiß genäht, benötig man schon Spitzen, Borten, Sickerein, Monogramme, damit der Quilt seine "Wirkung" bekommt.

Wenn man lieber traditionelle Blöcke nähen möchte, benötigt man auch andersfarbige Stoffe, wie creme, beige usw.(oder Farben, die einem gut gefallen) denn erst dann kommt der Block zur Geltung, es wird ein Kontrast gesetzt.

keine Ahnung Keine Ahnung, ob du mich so verstehen kannst.
Ich habe mich für einen rein weißen Quilt entschieden, mit ganz viel "Schnickschnack" Wink

LG Medi
_________________
Keine Seifenblase kann so hoch steigen, wie die Phantasie.


Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 01.09.2012, 09:02    Titel:

Ich finde die Weißquilts wirklich schön, würde aber persönlich bestimmt auch mit Farbe arbeiten. Ich würde auch zusehen wollen, daß Spitzen und Häkelarbeiten mehr zur Wirkung kommen und das geht eben nur, wenn man mit Farbe als Untergrund arbeitet. Dann machst Du eben einen fast-Weißquilt, wer will da urteilen?
Ich möchte Dir aber gerne die Angst vor dem Zerschneiden nehmen. Ich bin ja bekennende Zerschneiderin alter Handarbeiten, weil ich weiß, daß ich sie zu neuem Leben erwecke. Ich bekam mal diese mind. 70 Jahre alte blaue Kreuzstichtischdecke, die Besitzerin wollte sie nicht mehr haben/auflegen, obwohl sie von ihrer Mutter war. Man hat sowas heute eben nicht mehr auf Tischen liegen. Also zerschnitt ich sie (und glaube mir, immer mit Respekt vor der alten Handarbeit!) und kombinierte sie mit modernen PW-Stoffen in blau und grün und es sah sowas von schön aus, liegt heute noch auf meinem Tisch. Ich dachte oft an die Frau, die die Stickerei gemacht hatte (ich kenne sie gar nicht) und war mir sicher, daß sie sich freut, daß so wenigstens ihre Arbeit weiter benutzt wird und nicht in irgendeiner Schublade vergilbt.
Ich hoffe, ich habe Dir ein bischen Mut gemacht, Dich ans "Zerschneiden" zu trauen. Du zerstörst ja nicht, Du baust lediglich ein bischen um und renovierst!!!
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
sloeber



Anmeldungsdatum: 14.05.2008
Beiträge: 7039
Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)

BeitragVerfasst am: 01.09.2012, 10:04    Titel:

Lochstickerei u. ä. hinterlege ich bei Kopfkissen mit dem Stoff dieses Teiles (z. Bsp. von der Rückseite),
der ist ja auch meistens nicht so dick wie Damast.
Allerdings bleibe ich auch beim "Weiß-"Quilt - oder jedenfalls fast,
da ich auch noch Leinen mit verarbeiten werde.

Glaub mir, die Ideen für die Blöckchen kommen von alleine, wenn du erst mal angefangen hast Wink


nähspule hat Folgendes geschrieben:
... Du zerstörst ja nicht, Du baust lediglich ein bischen um und renovierst!!!

Das ist ja mal ein Argument dafür
_________________
Heiter weiter,
sloeber


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Wink "Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:

Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.

Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu? keinen plan
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 01.09.2012, 14:13    Titel:

Ganz herzlichen Dank für eure vielen lieben Ratschläge und Tipps. Ja, beim ersten Mal ists (wie bei vielen anderen Dingen auch) immer am schwersten.
Ich werd mich mal heute nachmittag dransetzen, alle verschiedenen Stoffe neben- und übereinander drapieren, kräftig durchmischen und dann ganz vorsichtig anfangen zu schneiden und die ersten Blöckchen zusammenzubauen.
Mal sehen, was dann da rauskommt, ihr werdet auf jeden Fall Bilder bekommen Laughing
Gestern hab ich noch drei weitere Tischdeckchen von Tantchen bekommen, die dann auch dazugemischt werden.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Reality



Anmeldungsdatum: 09.01.2011
Beiträge: 974

BeitragVerfasst am: 01.09.2012, 16:09    Titel:

Hallo Bienenstich,

schau mal hier findest du einen schönen Weißquilt von Sulky, etwas runter scrollen in der linken Spalte.
Vielleicht hilft dir der ja ein bisschen als Inspiration weiter.
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 03.09.2012, 15:24    Titel:

So, ich habe mich inspirieren lassen und die Schere/Rollschneider gezückt. Und ihr hattet recht, mit jedem Schnitt/Block fällt es leichter und macht mit jedem Blöckchen mehr Spaß.
Hier mal meine ersten 6 Blöckchen:

Bei dem Log-Cabin sind die Streifen links und unten herum der gleiche Gitterstoff wie links oben und rechts oben die Dreiecke. Bei dem ersten links oben ist die Mitte so eine aufgedruckte Sonne. Alle zu groben löchrigen Muster hab ich mit hellgrünem Batik unterlegt, da es ein Geb.-Geschenk für Schwiemu werden soll, deren Lieblingsfarben weiß und hellgrün sind.
Die Blöckchen sind 20 bzw 21,5 cm groß
Außerdem macht es Spaß, mal nicht mit vorher festgelegtem Muster zu arbeiten, sondern bei jedem Blöckchen und Stoff neu zu überlegen, was wie am besten zusammenpaßt.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
schlüppche



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 10703
Wohnort: 63110 Rodgau

BeitragVerfasst am: 03.09.2012, 15:44    Titel:

deine Blöckchen sehen richtig toll aus
_________________
___________________
lieben Gruß
Christine
Nach oben
Rici



Anmeldungsdatum: 01.09.2009
Beiträge: 2719
Wohnort: Karlsruhe

BeitragVerfasst am: 03.09.2012, 20:47    Titel:

Das wird sicherlich ein wunderhübscher Quilt Smile
_________________
Liebe Grüße Rici

______________________

Mein Blog: http://crazypatchblog.blogspot.com/



Idea Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît pas.Idea
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 03.09.2012, 20:47    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter

Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de