|
Vorheriges Thema anzeigen: Harlekinkissen Nächstes Thema anzeigen: Welches Vlies für Krabbeldecke |
Autor |
Nachricht |
ccaarroo
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 3 Wohnort: Bammental
|
Verfasst am: 13.01.2012, 15:01 Titel: Schaumstoff in gequilteten Krabbeldecken |
|
|
Hallo,
ich bin neu im Forum und nähe gerade eine Krabbeldecke für meinen 5 Monate alten Sohn. Hat jemand Erfahrungen, ob es Probleme gibt, wenn ich statt dem üblichen Volumenvlies einen dünnen aber festen Schaumstoff als Füllung verwende? Die Kleinen knallen mit dem Kopf ja schon mal auf die Decke und ich habe Bedenken, dass der Vlies zu dünn ist, wenn ich die Decke ohne Unterlage auf unseren Holzboden lege. Bei einer anderen Krabbeldecke, die ich vor einiger Zeit mit 2facher Vlies-Füllung, damit sie schön flauschig ist, für meinen Neffen genäht habe, ist der Vlies nach mehrmaligem Waschen ganz dünn geworden und man kann sie bestenfalls noch als Wandbehang nutzen... Danke für Eure Erfahrungen/Meinungen zu meiner Frage! Alternativen sind natürlich willkommen  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.01.2012, 15:01 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Medi64

Anmeldungsdatum: 24.12.2010 Beiträge: 3882 Wohnort: Dorsten
|
Verfasst am: 13.01.2012, 18:16 Titel: |
|
|
Da habe ich keine Erfahrung.
Für meine Kinder hatte ich immer eine dünne Schaumstoffplatte auf den Fliesen und darauf dann die Krabbeldecke gelegt.
Stelle es mir aber schwierig vor, Schaumstoff in eine Krabbeldecke zu bekommen.
LG Medi _________________ Keine Seifenblase kann so hoch steigen, wie die Phantasie.
 |
|
Nach oben
|
|
 |
coraeins

Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 1274 Wohnort: bei Kaiserslautern
|
Verfasst am: 13.01.2012, 18:24 Titel: |
|
|
Ich stelle mir auch hier vor, dass es nicht waschbar ist. Und eine Krabbeldecke muss dies unbedingt sein!
Gabi |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 13.01.2012, 18:47 Titel: |
|
|
Schaumstoff.... der muß ja dann relativ dünn sein und ich denke, wenn er nicht mind. 5 cm Dicke hat, gibt er ebenso nach wie dickes Vlies. Ich nähte mal eine Decke komplett aus Fleece mit Vlies, das war schon sehr dick. Weißt Du, ich denke nicht, daß Du Dir da Gedanken machen mußt wegen dem Kopf. Natürlich knallen sie mal auf den Boden, aber bei Holz ist das nicht so dramatisch wie bei Steinboden. Ich persönlich würde doppelt Thermolan nehmen und das reicht dicke. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
KlopfAn

Anmeldungsdatum: 23.02.2011 Beiträge: 1145 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 13.01.2012, 19:51 Titel: |
|
|
Hallo Caro,
Ein fester Schaumstoff ist, glaub ich, mit der Nähmaschine nicht gut zu verarbeiten.
Ich finde auch, dass die Vliese oft erst dick sind, und dann bei der Wäsche ganz dünn werden. Aber wärmen tun sie trotzdem. Ich nehme immer ein Vlies und für die Rückseite eine Fleecedecke. Das würde ich auch für eine Krabbeldecke nehmen. Von Thermolam bin ich nicht so wirklich begeistert, das nehme ich höchstens für Taschen. _________________ Liebe Grüße,
Nelli! |
|
Nach oben
|
|
 |
LenchensMama

Anmeldungsdatum: 08.01.2009 Beiträge: 1050 Wohnort: HE
|
Verfasst am: 13.01.2012, 21:20 Titel: |
|
|
Ich habe damit auch keine erfahrung nur, dass dieses vlies gereell recht warm wird.
Wegen dem umfallen... wir hatten als unsere Maus noch ganz klein war, diese Puzzelmatten daheim... die kannst du bauen wie du sie brauchst... sind super warm, federn ab und sind fast unverwüstlich.... vielleicht darauf dann ne krabbeldecke mit nem nicht zu dicken vlies legen.
Lg Dani |
|
Nach oben
|
|
 |
ellimaja
Anmeldungsdatum: 01.08.2011 Beiträge: 242 Wohnort: Mittelfranken
|
Verfasst am: 13.01.2012, 21:47 Titel: |
|
|
Hallo Caro,
ich habe für mein Enkelkind ein Nestchen für das Anstellbett aus Schaumstoff neu bezogen. Ich habe aber darauf verzichtet, das zu quilten, weil ich mit der Nadel kaum durchkam. Die Krabbeldecken haben ich nur mit normalem Vlies gefüttert. Im Kinderzimmer liegt auf dem Hozfußboden noch ein Teppich und manchmal legen wir auch ein Schaffell unter die Decke. Wenn die Kinder größer werden und krabbeln bleiben sie ja sowieso nicht mehr auf der Decke und es gehört dazu, dass sie sich auch mal stoßen oder fallen.
LG Ellimaja |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 13.01.2012, 23:57 Titel: |
|
|
Ich hab letztens einen Wandbehang mit dickem Polyvlies gequiltet (fast die Staerke von Matratzenfueller) und das Projekt liess sich nicht wirklich unter der Naema verarbeiten. Kann mir nicht vorstellen dass es mit Schaumgummi geht. Leg doch einfach den Schaumgummi unter das Kind mit Quilt. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
ccaarroo
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 3 Wohnort: Bammental
|
Verfasst am: 14.01.2012, 13:11 Titel: Danke für Eure Beiträge |
|
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge auf meine Frage. Ich gehe dann mal lieber auf Nummer Sicher und verwende keinen Schaumstoff, wennn man den mit der Maschine schlecht verarbeitet kriegt, sondern bleibe beim Vlies. Die Idee für die Rückseite mit Fleece finde ich super! Ich denke ich werde einen Teddystoff nehmen, der sollte ähnliche Wirkung haben Und fürs krabbeln ist anfangs eine weitere Unterlage sicher eine gute Lösung!
Ganz lieben Dank und weiterhin frohes Nähen!
Caro |
|
Nach oben
|
|
 |
Karaba

Anmeldungsdatum: 09.07.2007 Beiträge: 697 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 17.01.2012, 12:08 Titel: |
|
|
Huhu !
Edit: ach..wer lesen kann ist klar im Vorteil, hast Du ja schons elbst geschrieben Naja dann brauchste hier nicht weiterlesen *gacker*
Wenn Du es EXTRA dick haben möchtest hier mein Tipp:
Als Rückseite einen einfachen Baumwollstoff nehmen und innen sehr dickes Vlies. Dann wie gewohnt quilten und dann hinten noch eine Lage Teddyfell hinzufügen, dann das Binding um alle 4 Lagen nähen. Du musst das Binding dann etwas breiter lassen, da es am Rand sehr dick wird.
Der Nachteil: man sieht das Quiltmuster nicht auf der Rückseite, weil da ja jetzt Teddy ist. Dafür ist das richtig richtig dick. Ggf kannst du mit ein paar kleinen Handstichen, dann noch in der Mitte den Teddystoff ein wenig mit den anderen Lagen vernähen, damit er beim Hochheben der Decke nicht durchhängt.
Nimm aber Teddy mit möglichst viel Baumwolle. Der Polyesterteddy ist zwar günstiger, aber länst nicht so flauschig und weich. Und unbedingt vorwaschen, der springt ordentlich ein.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter
LG Virginia |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 17.01.2012, 12:08 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|