Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Schablonenpapier




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Hilfe beim Binding
Nächstes Thema anzeigen: Quilttechnik  
Autor Nachricht
Notzlieb



Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 594
Wohnort: Scheeßel

BeitragVerfasst am: 03.01.2007, 21:33    Titel: Schablonenpapier

Hallo,

das mag vielleicht ne blöde Frage sein, aber wie fertige ich Patchworkschablonen mit Schablonenpapier? Warum bestehen die aus zwei verscheidenen Materialien? Werden die auf den Stoff draufgeklebt?

Man, so als Anfänger tauchen aber viele Fragen auf.

Gruß Sini
Nach oben
Yahoo Messenger ICQ-Nummer
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 03.01.2007, 21:33    Titel: Werbung



Nach oben
sanddeich



Anmeldungsdatum: 13.12.2006
Beiträge: 38
Wohnort: südliches Rhein-Main-Gebiet

BeitragVerfasst am: 04.01.2007, 11:42    Titel:

Von Anfänger zu Anfänger Wink

Ich bin ganz mutig und beginne nach einem Erstlingswerk, einem Wandbehang, jetzt den Sulky BoM 2006 und dafür hab ich Vlies, welches ohne Nahtzugabe auf die rechte Stoffseite aufgebügelt wird. Dann wird der Stoff mit Nahtzugabe ausgeschnitten und das Ganze auf dem Trägerstoff festgesteckt.

Dann schlägt man die Nahtzugabe hinter die Applikation, appliziert das Ganze und zieht zum Schluss das Vlies wieder ab.

Bin sehr gespannt, wie ich damit klarkomme - jetzt ist mir erstmal aufgefallen, dass der geplante Trägerstoff nicht reicht und ich muss morgen los, was Geeignetes besorgen Confused
_________________
Liebe Grüße, Heike
Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da (Franz Kafka)
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
heikeundlily



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 298
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 04.01.2007, 12:27    Titel:

hallo sini

tut mir leid, aber schablonenpapier kenne ich nicht.
ich nehme mal an, daß man ein teil zum im drucker bedrucken benutzt und das dann irgendwie auf das andere überträgt.

ich mache meine schablonen folgendermaßen.
ich zeichne mein muster ganz genau auf festes papier. so richtig mit lineal, dreieck und zirkel.
dann schneide ich die benötigten teile je einmal aus. diese papierschablone lege ich dann auf ein festes stück pappe und zeichne sie nach. hier herum zeichne ich die benötigte nahtzugabe und male ein kleines bild auf, damit ich später noch weiß, zu welchem muster sie gehört.
dann mit einem cutter genau ausschneiden. auf die rückseite der fertigen schablone klebe ich mit doppelseitigem klebeband ein stück feines sandpapier, da das dann auf dem stoff nicht mehr rutscht. mit dem locher ein loch reinmachen und die teile die zu einem muster gehören mit einem faden zusammenbinden macht sich auch gut.
so kann man bestimmte schablonen wieder verwenden ohne großes suchen.

vieleicht hilft dir die variante ja weiter.
_________________
lg heike


Zuletzt bearbeitet von heikeundlily am 04.01.2007, 12:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Patchgrandma



Anmeldungsdatum: 20.07.2006
Beiträge: 2494
Wohnort: Oranienburg

BeitragVerfasst am: 04.01.2007, 12:57    Titel:

Hallo Heike,
das mit den Löchern und zusammenbinden ist eine tolle Idee. Die werde ich bestimmt stibitzen, die Idee...
Für viele Schablonen, die ich am PC erstelle, drucke ich sie mit markierten Nahtzugaben aus und klebe dieses Druckpapier auf einseitig klebende Lampenfolie, schneide sie aus und benutze sie dann gleich als Schneidevorlage für den Rollschneider. Mit ein bischen Übung macht es sich toll und die Schablonen können so immer wieder verwendet werden.
_________________
Liebe Grüße Helga
https://www.etsy.com/de/search?q=KnopfKunst
Ich freue mich über Euren Besuch.
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Notzlieb



Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 594
Wohnort: Scheeßel

BeitragVerfasst am: 04.01.2007, 14:20    Titel: Schablonen

Die Idee mit dem Zusammenbinden der einzelnen Schablonen ist echt klasse, ich glaub die übernehm ich auch. Danke!
Auch die Technik an sich ist interessant, werd ich mir auch mal überlegen.

Grüße Sini
Nach oben
Yahoo Messenger ICQ-Nummer
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 04.01.2007, 16:24    Titel:

Schablonenpapier kenn ich nicht. Ich nehm für Appli machen immer das Freezer Paper. Das kann man auch mehrmals hintereinander verwenden. Also z.B. Blüten oder Blätter, die der Reihe nach gemacht werden. Das ist zum Aufbügeln und wird ohne Nahtzugabe zugeschnitten und der Stoff über die Kanten gebügelt. Geht super.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de