|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Ich suche schon wieder Nächstes Thema anzeigen: Free Download fuer Schablonen |
Autor |
Nachricht |
Lazy

Anmeldungsdatum: 09.09.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Colorado Springs
|
Verfasst am: 13.09.2006, 16:36 Titel: Sanduhrenquilt |
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich hab mal ein Frage> eine Freundin von mir bekommt ein Baby. Wir sind insgesamt 8 Freundinnen die alles etwas mit der Bundeswehr oder Army zu tun haben (Ehemaenner, Freund, Sohn, Schwie-sohn) Bisher haben wir zu allen Festen immer etwas gemeinsam gemacht (Geschenke) Nun da da gleich zwei Babies unterwegs sind (meine Freundin hat vier Wochen vor mir Termin) wuerde ich gerne einen Quilt fuer den neuen Erdenbuerger naehen. Da ich aber die einzige in dem Kreise bin die Patchworkerfahrung hat war es etwas schwierig das Muster zu bestimmen. Und wir wohnen quer durch Deutschland und USA verstreut, haben also keine Moeglichkeit uns mal zu treffen damit ich Anleitungen gebe. Ich hab jetzt den Sanduhrenquilt gefunden. Hier ein Bild damit ihr wisst was ich meine:
Es koennte jeder Quasi ein soviele Quadrate naehen wie er will, ich glaube auch per Hand ist das zu schaffen da er ja nur aus Quadraten besteht und die Rueckseite auch gleich mit dabei ist.
und man koennte toll Stoffreste verwenden (auch alte Blusen oder so) so das von jedem etwas persoenliches dabei ist.
Als Hintergrund wuerde ich allerdings einen Stoff bevorzugen.
Die Anleitung die ich habe ist im Prinzip recht einfach, allerdings verstehe ich das zusammenfuegen der quadrate nicht. Im Prinzip ist jede Sanduhr ja schon ein fertiger Quilt... aber wie fuege ich dann die Sanduhren zusammen.. in der Beschreibung steht ueberwendlicher Stich... ich muss dazusagen damit kann ich mal gar nix anfangen.. hab immer nur Patchwork gemacht und nie Kleider genaeht... ist dass dann auch fest und fuehlt sich an wie ein aus einem Hintergrund gemachter Quilt...
Wenn einer sowas schon mal gemacht haette waere ich fuer ein paar Tipps dankbar.
Ich finde die Idee so schoen, weil wirklich jeder etwas beitragen kann von uns...selbst wenn manche nicht naehen wollen, koennen sie Stoffe geben..
lg
Lazy _________________ ein wenig Hilfe will das Glueck gern haben!
http://carolins-weissheiten.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.09.2006, 16:36 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 13.09.2006, 17:11 Titel: |
|
|
Hallo Lazy,
der Überwendlichstich ist eigentlich der, mit dem Du Dein Binding nach Fertigstellung hinten annähst. Für Applikation nimmt man den auch. Im Prinzip nix anderes, als wenn Du einen Rocksaum hochnähst, nur mit ganz kleinen Stichen. Mit diesen Stichen nähst Du Patch an Patch und zwar von beiden Seiten. Da würd ich aber lieber Top - Batting - Rückseite und das Ganze quilten. Eigentlich ist das, was Du beschreibst, "die Rückseite ist auch gleich fertig", eine Art des Reversible. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Lazy

Anmeldungsdatum: 09.09.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Colorado Springs
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 13.09.2006, 17:25 Titel: |
|
|
Ja schon klar. Reversible wird auch jeder Patch einzeln fertig gestellt.
Dann mit kleinen Stichen von Hand, zuerst die vordere, dann die Rückseite. Dann hast Du das fast unsichtbar zusammen gefügt. mach einfach mal 2 Probestücke. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Quilterin
Anmeldungsdatum: 19.07.2006 Beiträge: 278
|
Verfasst am: 13.09.2006, 18:25 Titel: |
|
|
Wenn ich da was zu sagen darf?
Ich würde die Sanduhren einfach ganz normal nähen lassen. Jeweils 2 Dreiecke zusammen nähen und dann wieder die Dreiecke zusammen. Das kann man ja auch mit Hand nähen. Dann bräuchtet ihr allerdings Jemanden der das Zusammennähen und Quilten übernimmt. Aber ich denke bei einem Gebrauchsquilt ist das einfach stabiler. Für einen Wandbehang kann man Teile schon mit dem Überwendlingstich zusammen nähen, aber es ist einfach nicht das Selbe wie Top, Vlies und Batting. Ihr müsst euch nur auf ein Maß und eine NZ einigen und dann Jede loslegen. _________________ Frauke |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 14.09.2006, 09:55 Titel: |
|
|
Das meinte ich eigentlich auch so. Einfach Blöcke mit Dreiecken machen, als ganz normales Top. Da müssten sich dann vielleicht Mehrere erbarmen und das zusammennähen, quilten, Binding dran. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|