Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Reihen aneinander nähen




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Techniken und Anleitungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Wie sieht das Muster aus?
Nächstes Thema anzeigen: Applizieren mit Hotfix  
Autor Nachricht
Barbara_M



Anmeldungsdatum: 16.12.2020
Beiträge: 52
Wohnort: Bonn

BeitragVerfasst am: 13.11.2021, 16:20    Titel: Reihen aneinander nähen

Hallo zusammen,

ich stecke gerade bei einem kleinen Projekt fest und muss jetzt hier mal fragen.

Es geht um Quadrate, die ich aneinander nähe- zB 6 Stück und wenn die Reihen genäht sind, werden diese Reihen miteinander vernäht.

Nun hab ich immer wieder dasselbe Problem:
Wie nähe ich die Quadrate am besten zusammen?
Es gibt ja eine elastische und eine feste Seite- also welche muss ich verbinden, damit das Zusammensetzen später gut passt?

Variante 1: Ich nähe eine Reihe nur an den elastischen Seiten zusammen und vernähe die feste Seite mit der nächsten Reihe.

Variante 2: Ich nähe eine Reihe nur an den festen Seiten zusammen und vernähe die elastische Seite mit der nächsten Reihe.

Variante 3: Ich wechsle von Quadrat zu Quadrat ab- mal die elastische, mal die feste Seite. und könnte so mit großer Übersicht immer abwechselnd nähen, so dass ich die Reihen dann auch in diesem Wechsel aneinander nähe (was ich mir immens kompliziert vorstelle).

Jetzt gerade nähe ich die elastischen SEiten zusammen und habe das Problem, dass die Quiltstoffe so weich sind, dass sie sich auch unter dem Füßchen dehnen Shocked
Andersrum hab ich schon die festen Seiten zusammen genäht und bei dem vernähen der Reihen wurde dann das Projekt schief, weil die elastischen Seiten zusammengesetzt auch wie zu groß waren......


Also ich bin echt überfragt, wie man das richtig macht.

Vielleicht kann mir hier jemand was dazu sagen?
Was muss man beachten, wenn man die Quadrate aneinander näht und dann Reihe für Reihe vernähen möchte.
Was sind eure Erfahrungen dazu?

liebe Grüße
Barbara
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 13.11.2021, 16:20    Titel: Werbung



Nach oben
Brigie



Anmeldungsdatum: 01.04.2008
Beiträge: 395
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 13.11.2021, 16:49    Titel:

Es stimmt zwar, dass Stoffe sich in Längsrichtung weniger dehnen als in der Quer-Richtung.
Da hab ich aber nie drauf geachtet, sondern hab immer die Stoffe zusammengenäht wie es halt kam.

Weil: Viel wichtiger als das Zusammennähen nach Dehnung ist
- das genaue Zuschneiden der Teile
- das genaue Nähen (= NZ-Breite einhalten)
- das Bügeln der Nahtzugaben
- und viele, viele Stecknadeln!

Bei deinem Beispiel bügle ich die Nahtzugaben so, dass sie im 1. Streifen nach rechts, im 2. nach links, dann wieder rechts usw. liegen.

Beim Zusammenstecken schmiegen sich die Nähte dann schön aneinander und bilden keinen Wulst.
Und pro Naht mindestens eine Stecknadel!

Wenn ich längere Streifen zusammennähe, dann stecke ich immer in einer bestimmten Reihenfolge:
- Anfang
- Ende
- alle Stellen wo Nähte zusammentreffen
- und wo längere Stoffteile ohne Nähte sind, mittele ich die und stecke in der Mitte, dann beim Rest wieder Mitte usw, bis ich mindstens alls 5 bis 10 cm eine Stecknadel habe.

Warum ich das so mache?

Stoff dehnt sich IMMER, egal in welche Richtung du nähst. Das ist eben kein starrer Werkstoff, sondern ein Gefüge aus Fäden.
Und bei Reihen, die aus vielen Teilen zusammengesetzt sind, kommt dazu, dass die Nähte nie vollkommen flach liegen, auch wenn man sie bügelt. D.h. diese Teile dehnen sich noch mehr als ein einfacher Stoffstreifen.

Es gibt keinen Trick, mit dem man erreichen könnte, dass die Dehnung irgendwie von selbst genau zusammenpasst. Die muss man bändigen, und zwar mit Stecknadeln.

Wenn man den Stoff nicht mit genügend Stecknadeln fixiert, dann summiert sich die Dehnung während des Nähens, und am Ende ist wieder alles schief zusammengenäht.
_________________
Liebe Grüße, Brigitte

______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien
Nach oben
Barbara_M



Anmeldungsdatum: 16.12.2020
Beiträge: 52
Wohnort: Bonn

BeitragVerfasst am: 13.11.2021, 19:11    Titel:

Liebe Brigitte,

vielen lieben Dank für deine ausführlichen Erklärungen.

Ich hab nun auch ncohmal einige youtube-Videos angeschaut und da wird auch nie ein Wort zu der Richtung des Stoffes verloren.

Und gut zu wissen, dass diese Dehnbarkeit zu bewältigen ist- halt mit einigen Tricks und genauem Arbeiten.

Ich habe beim Zusammennähen gemerkt, dass ein Stoff noch weicher und dehnbarer war als die anderen und hab ihn dann immer nach unten gelegt und es hat geklappt.
Bei Quadraten von 12 cm- bin ich jetzt auf eine Stecknadel gar nicht gekommen^^

Ich hab mir jetzt hier damit geholfen, dass ich mit Stoffkleber Wink , die Ränder geklebt habe und dann ging das Nähen problemlos- ist aber auch ein Aufwand und wäre mir für viele Quadrate dann doch zuviel.

Genau zuschneiden- das klappt inzwischen mit dem ganzen Equipment und die Nahtzugabe, ist immer besser- ich bewundere wirklich die Näherinnern, die bestimmt auch ohne Hinsehen Wink immer gerade nähen können! Das ist schon eine tolle Kunst!

Lieben Dank für deine Unterstützung
Gärtnern und ein schönes Wochenende
Barbara
Nach oben
doro-patch



Anmeldungsdatum: 18.11.2008
Beiträge: 760
Wohnort: nahe Aschaffenburg

BeitragVerfasst am: 14.11.2021, 16:51    Titel:

Bei einem Wegstoff mit 100 % Baumwolle sollte die unterschiedliche Dehnung fast nicht spürbar sein.

Es gibt natürlich auch Baumwolllstoffe die haben einen Elastananteil von 2 - 5 %. Die sind in eine Richtung, manchmal auch in beide Richtungen dehnbarer. Das sind dann aber eigentlich keine extra für das Patchen hergestellten Stoffe, sondern für alle möglichen Zwecke, vor allem auch zum nähen von Kleidung (wo die elastische Eigenschaft des Stoffes das Kleidungsstück bequemer beim Tragen macht). Natürlich kann man die auch zum Patchen verwenden.

Die von uns allen bewunderten alten Quilts wurden auch aus den Gebrauchsstoffen der jeweiligen Herstellerin hergestellt. Damals wurden keine Stoffe nur für Patchwork hergestellt. Daher nehme ich auch die Stoffe, die mir gefallen und geeignet für mein jeweiliges Projekt erscheinen.

Ein Problem das es beim Zusammennähen gibt ist es das bei Nähmaschinen ohne einen Obertransport unten der Stoff etwas stärker transportiert wird als oben so daß am Ende oben scheinbar noch ein kleines Stück Stoff übrigbleibt.

Da hilft wie oben beschreiben zum einen das Stecken. Und beim Nähen hilft es wenn der Stoff ganz leicht unter Spannung gehalten wird. (Ist Übungssache) Wenn das gut eingeübt ist kannst Du evtl. die Quadrate auch ohne Stecken exakt aufeinandernähen.

Noch ein Tip den ich mal vor langer Zeit von einer Kollegin im Praktikum bekommen habe. (Sie hatte eine Anfängerin beim Nähen beobachtet) Sie hat mir gesagt: "Du solltest beim Nähen nicht die Nadel beobachten, sondern die Naht, denn die Nadel näht von alleine" Hört sich jetzt lustig an, aber macht manch einer unbewußt und verliert dabei seine Näharbeit aus den Augen. (Im Auto beoachte ich ja auch nicht das Lenkrad sondern die Straße und die Umgebung.)
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Techniken und Anleitungen

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de