|
Vorheriges Thema anzeigen: achteckige Flechtmuster Nächstes Thema anzeigen: Wo ist der Unterschied???? |
Autor |
Nachricht |
sanddeich

Anmeldungsdatum: 13.12.2006 Beiträge: 38 Wohnort: südliches Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 31.01.2007, 19:50 Titel: Redwork nur authentisch mit Stielstich ? |
|
|
Hallo Ihr Lieben,
meine ersten beiden Redwork-Blöckchen sind fertig und ich bin nicht sicher, ob der Stielstich und ich eine Freundschaft für's Leben knüpfen können ...
Jetzt habe ich auf dieser Seite gelesen, dass Redwork nicht nur im Stielstich gearbeitet werden kann.
Hat mich da mein Schulenglisch im Stich gelassen, oder habe ich das richtig verstanden ?
Für diese Decke werde ich den Stielstich dann nämlich durchziehen, beim nächsten Mal aber wohl eher den Back-Stitch nehmen ... _________________ Liebe Grüße, Heike
Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da (Franz Kafka) |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.01.2007, 19:50 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Sirius
Anmeldungsdatum: 02.09.2006 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 31.01.2007, 20:36 Titel: |
|
|
sanddeich, Dein Schulenglisch hat Dich nicht im Stich gelassen.
Outline stich kann ich zwar auch nicht übersetzen, aber ich denke alle Stiche, die eine dünne Linie bilden, sind gemeint und können verwendet werden.
Die Links zu den erwähnten Stichen gehen bei mir nicht, ich hab aber irgendwo einen LInk zu einer englischen Stichsammlung mit Anleitung. Falls Du Interesse hast da mal nachzusehen, suche ich den heraus.
__________________
erstmal Tschüß vom nicht-stickenden Sirius  |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchgrandma

Anmeldungsdatum: 20.07.2006 Beiträge: 2494 Wohnort: Oranienburg
|
Verfasst am: 31.01.2007, 23:21 Titel: |
|
|
Outline bedeutet eigentlich Umriss, also einen Umriss sticken.... _________________ Liebe Grüße Helga
https://www.etsy.com/de/search?q=KnopfKunst
Ich freue mich über Euren Besuch. |
|
Nach oben
|
|
 |
Inge75
Anmeldungsdatum: 31.01.2007 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 01.02.2007, 10:51 Titel: |
|
|
Sirius hat Folgendes geschrieben: |
Falls Du Interesse hast da mal nachzusehen, suche ich den heraus. |
hey! ich bin noch ganz neu hier (und grüße auf diesem wege mal die ganze runde!) und hatte letztens die selben "problemchen", sodass ich mit meinem ergebnis nicht wirklich zufrieden war!
Ich würde mich freuen, wenn Du da mal nachschauen könntest, nach den Links, damit das das nächste mal besser läuft.
Liebe Grüße
Inge |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 01.02.2007, 11:26 Titel: |
|
|
Ob Du den Stich Stielstich oder Back stitch nennst, ist Jacke wie Hose.
Das ist derselbe Stich. Beim Stielstich kommst Du 1-2 Fäden neben der Fadengeraden raus beim Hochstechen. Ich seh da kein Problem
Und wenn ihr möchtet, hier könnt ihr das sehen. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
sanddeich

Anmeldungsdatum: 13.12.2006 Beiträge: 38 Wohnort: südliches Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 01.02.2007, 12:42 Titel: |
|
|
Gabi, schau mal hier
Beim Backstitch kommt man eben nicht neben dem bereits Gestickten raus und ich finde das wesentlich einfacher, da meine letzten Stickarbeiten ewig her sind und da habe ich auch nur mit dem halben Kreuzstich (weiß nicht, wie er heißt) gearbeitet.
Ich zeig Euch mal hier, was ich meine:
Aus der Distanz betrachtet, bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Wenn man aber näher dran geht, wie hier im Detailfoto:
sieht man, dass mir der Stielstich bei geraden Verläufen schon recht gut gelingt, bei den Kurven aber zu wünschen übrig lässt, obwohl ich das mit dem Faden spiegelverkehrt auch ausprobiert habe. Ich tue mich irgendwie mit dem Stielstich halt recht schwer.
Inge75 hat Folgendes geschrieben: |
Ich würde mich freuen, wenn Du da mal nachschauen könntest, nach den Links, damit das das nächste mal besser läuft. |
Wie soll ich denn auf einer fremden Seite nachschauen können, woran es liegt, dass die Links nicht funktionieren  _________________ Liebe Grüße, Heike
Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da (Franz Kafka) |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 01.02.2007, 13:13 Titel: |
|
|
Sanddeich, die schönen weichen Rundungen erhältst du wirklich wunderschön mit dem Stielstich.
Ist auch gar nicht schwer, den anzuwenden. Ich stehe mit der Nadel von unten in den Stoff, das ist jetzt mein Ausgangspunkt. Gestickt wird von links nach rechts, jetzt habe ich einen kleinen Abstand zu meinem Einstiegspunkt gelassen und steche im Prinzip wieder zurück, und zwar, da wo du diesen Abstand gelassen hast. Liest sich vielleicht ein wenig kompliziert, ist aber wirklich einfach. Vielleicht magste ja noch einmal probieren? _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
sanddeich

Anmeldungsdatum: 13.12.2006 Beiträge: 38 Wohnort: südliches Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 01.02.2007, 13:18 Titel: |
|
|
trivoli_quilt hat Folgendes geschrieben: |
Vielleicht magste ja noch einmal probieren? |
Ich hab ja keine andere Wahl ... ich kann ja jetzt für die geplante Decke nicht auf einmal die Technik wechseln. Das würde ja später dann auffallen.
Ich wollte halt für die Zukunft mal wissen, ob Redwork eben nur Redwork ist, wenn man mit Stielstich stickt. Und mir die Option offen halten, wenn ich mit dem Stielstich dauerhaft Probleme habe, eben dann einen anderen Stich zu benutzen.
Denn ansonsten macht es wirklich riesigen Spaß  _________________ Liebe Grüße, Heike
Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da (Franz Kafka) |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 01.02.2007, 13:20 Titel: |
|
|
Sanddeich, hatte ich Tage einen tollen Link reingestellt, ich schaue noch mal - da ist eine geniale Fotoanleitung dabei. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 01.02.2007, 13:48 Titel: |
|
|
Ich seh schon, woran es liegt: wenn Du ca.bis zur Hälfte des gerade in Arbeit befindlichen Stiches zurück gehst beim Raufstechen mit der Nadel, dann stimmen die Stiche exakt. Der Faden liegt dann immer an der Außenseite der "Kurve" uned macht eine schöne Rundung. Aber Dein Stich ist im Prinzip schon richtig.
Bei der Herzkurve sieht man das schön: wenn Du den Faden statt innen außen liegen hast, formt er Dir die Rundung schön hin.
Aber das klappt schon, ist doch schön geworden.
Und Redwork ist natürlich nicht an den Stielstich gebundewn. Kannst machen, wie Du willst. Alles darf, nichts muss!  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Zuletzt bearbeitet von Gabi am 01.02.2007, 14:09, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.02.2007, 13:48 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|