Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Patchwork goes Drachen / Drachen goes Patchwork

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Nähen mit mehr Stoff
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Tipi
Nächstes Thema anzeigen: Staubschutz aus Stoff nähen  
Autor Nachricht
toboe



Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 12
Wohnort: Rodgau

BeitragVerfasst am: 20.03.2020, 20:07    Titel: Patchwork goes Drachen / Drachen goes Patchwork

Vorab: Liebe Admins, falls hier nicht der richtige Bereich dafür ist, verschiebt es bitte in den richtigen Bereich. danke. Smile

Hallo Zusammen,
schon länger bin ich Mitglied hier im Forum aber sehr inaktiv. Im Chat bin ich öffters mal. Das liegt daran, dass ich mich schon sehr lange mit dem Gedanken beschäftige, einen Drachen (ja die Dinger die an einer Leine in den Wind gehalten werden) mit Patchworktechnik zu bauen.

Das haben ich aber aus mehreren Gründen immer wieder bleiben lassen, genieße aber den offenen Austausch und die Plauderei im Chat- Smile

Ende letzten Jahres haben wir als Veranstalter des Rodgauer Workshops, einem Drachenbauworkshop mit 12 jähriger Tradition, für 2020 einen Workshop mit Patchwork beschlossen. Dazu haben wir einen Tutor eingeladen, der schon drachen im Patchworkdesign erstellt hat. Hierfür habe ich einen Demo-Drachen mit einem Lonestar gebaut.

Hier möchte ich gerne einen Baubericht schreiben. Patchwork aus der Sicht eines Drachenbauers.

Was ist das besondere daran?
Unser Tuch, Ripstopnylon ist sehr glatt und ziemlich dehnungsarm. Ausserdem wird es nicht gebügelt. Dafür kann man aber zum fixieren stattKlammern oder nadeln auch gerne wasserlöslichen Kleber oder ein spezielles doppelseitiges Klebeband nehmen. Da Ungenauigkeiten kaum durch dhenen und ziehen korrigiert werden können ist ziemlich genaues Arbeiten notwendig. Das Haubtthema ist aber: Unser Tuch ist transparent und wir können die Nähte auf der hinteren Seite nicht einfach mir einem Tuch verbergen. Deswegen klappen wir die naht auf eine Seite und nähen sie fest. -wir nennen das einfache Kappnaht. Dadurch trägt die naht auf und ist als Rand sichtbar. Zu guter Letzt hat der Lonestar noch eine Designherausforderung. Da man eine Nacht komplett über den gesamten Stern sieht ist dir Frage nach der Nähgarnfarbe interessant. im Workshop habe ich viele gesehen, die mit grau genäht haben. Eine tolle idee, Grauses Garn passt sich der jeweiligen Farbe an. Ich habe durchsichtiges Garn gewählt. Nebenbei ein furchtbares Zeug, dass ich nicht mehr in meiner Maschine haben möchte Wink

Der Drachen, den wir mit den Blöcen bzw. dem Lonestar applizieren heißt Bedsheet Kite und genau so sieht er auch aus. Ein Tuch 1,40 Meter x 5 Meter praktisch ohne Bestabung, im Wind flatternd. Relativ einfach und für mich fast das wichtigste: Dadurch, dass er nciht über Stäbe aufgespannt wird, werden Fehler nicht so sehr sichtbar. Very Happy Zumindest nicht in 10 Meter Höhe Laughing

das ist Übrigens auch ein Unterschied des gemeinen Patchworker zum Drachenbauer: Natürlich freuen wir uns über gerade Nähte. Und oft liegen Drachen auch auf dem Boden und man kann sie genau ansehen, wie bei den Patchworkarbeiten auch. Aber im Zweifel fliegt ein Drachen und dann gilt: Ab 10 Meter Hähe sieht man den Fehler nicht mehr Laughing

OK fangen wir mit dem Bauen und verzweifelten Versuchen des Patchworkens an.

Mein Lonestar soll von Grün zu gelb wieder zu grün werden.
Hier das Tuch:


Zuerst 7 cm Streifen schneiden


Das sieht dann so aus


Damit ich nicht durcheinander komme habe ich die Steifen dann erstmal in die Farbkombinationen gelegt, beschriftet...


und zusammen genäht


Schon jetzt kommt mir der begriff Fließbandarbeit in den Kopf. Und es wird nicht das einzige mal bleiben Very Happy

Diese Streifenpaketen werden wiederum in 7cm breite 45 Grad schräge Streifen zerschnitten. Auch das ist für mich eher spuki. Erst zusammennähen und dann wieder zerschneiden?


Wieder sortieren, bündeln und beschriften. Das ist komplett neu für mich... Aber, nachdem ich eine knappe halbe Stunde gebraucht habe, die richtigen Streifen zu finden, ist es eine gute idee für mich.


OK, jetzt werden die Rauten des Lonestar zum ersten mal zusammengelegt und ich sehe ob es annähernd so aussieht, wie ich mir das vorgestellt habe. Very Happy


Dann habe ich immer 2 Streifen zusammen genäht, sortiert, gebündelt, dann wieder zwei dieser 2er Streifen zusammen genäht und schliesslich hatte ich die erste Raute. Hmm, nein das ist nicht so ganz richtig. Ich glaube ich habe eine naht 3 mal aufgetrennt und wieder zusammengenäht, damit die Stößse der Rauten auch halbwegs passen. Die Idee, dass sie 100% passgenau sind, habe ich nach gefühlten 10 aufgetrennten neugennähten und wieder aufgetrennten Nähten dann endgültig beiseite gelegt. Und dass obwohl ich äußerste Sorgfalt habe walten lassen. Auch Milimeter genaues schneiden und Nähen bin ich durchaus gewohnt.
Der Stern verzeit... NICHTS! Embarassed

Ich glaube diese Schritte sind euch total vertraut deswegen ohne Zwischenbilder Very Happy
Aber man kann an der Raute schon die ersten Versätze und ungenauigkeiten erkennen. Und es werden nicht die einzigen beleiben. Embarassed
da hlft dann auch grosszügiges Geradescheinden nichts mehr. Rolling Eyes
Aber egal, Erstlingswerk Very Happy



Dann nach gleicher Methode wieder 2 Rauten zusammen nähen


Und diese Doppelrauten dann zum Stern.

Juhu! Mein erster Lonestar ist fertig! Very Happy
Und von Nahem gesehen zitiere ich trotzdem voller Stolz: "Wenn unschön auch, so nenne ich es doch mein eigen." Very Happy



Ja, es sind einige Versatzfehler drin, ja, es sind einige wenige Falten drin und ja, der Stern hat genaugenommen nicht 360 Grad sondern etwas mehr... Shocked Vielleicht sollte ich eine Definition treffen: Alles was unter 5 Milimeter Versatz ist, ist passend Laughing
Aber wie sagen Drachenbauer in so einem Fall: Ab 10 Meter Höhe fällt es nicht mehr auf Very Happy
Für mich ist der spannende Teil hiermit eigentlich beendet. Der Drachen ist für Drachenbauer nicht so spannend.

Keine Sorge, ich möchte nicht nur von den Mühen eines patchworknewbies berichten. Ich denke für einige von Euch ist es genau anders herum als für mich. Den Block auf deinen Drachen zu bekommen und der Drachen selbst.

Deswegen mache ich weiter Very Happy

Also wird jetzt der Drachen komplett gebaut und danach der Lonestar auf den fertigen Drachen appliziert.

Erstmal das Tuch von der Webkante befreien und übner die andere Seite, die ebenfalls eine Webkante hat, auf Breite schneiden. Über die kompletten 5 Meter!


Danach wird das Tuch einmal komplett gesäumt.

Dann aus dem gleichen Tuch, also einem vorher abgeschnittenen Teil, Dreiecke -die Kiele- schneiden, an den richtigen beiden Kanten säumen und an der Spitze eine Schlaufe für die Waage nähen.



Diese Kiele werden am oberen Rand des Tuchs festgenäht und eine Tasche für die Stäbe geformt.


Die Stäbchen werden abgelängt und damit nix scheuert, mit Stabendkappen versehen.



Diese Stäbe werden in die Tunnel der Kiele eingeführt und die Tunnel mit einer einfachen Naht zugenäht. Auch Drachenbauer machen es sich manchmal einfach. Es sieht eh niemand. Smile


jetzt noch an jede Schlaufe der Kiele eine 2 Meter lange Waageleine die am Ende einfach zusammengeknotet wird.


So, damit wäre der Drachen selbst fertig Very Happy

jetzt wird der Stern auf der Drachenrückseite appliziert. Wie eingangs schon erwähnt arbeiten wir Drachenbauer manchmal etwas anders als andere Näher...
Ich habe den Stern mit speziellen 2,5 mm breiten doppelseitigen Klebeband auf dem Tuch fixiert. Auf dem Boden liegend. So faltenfrei wie möglich. Den kompletten rand des Sterns aufs Tuch geklebt und dann drübergenäht.
Und nein, das ist nicht schlönzig, das ist durchaus eine Technik im Drachenbau Laughing

Stern fixiert


Stern mit Dreifachzickzack aufgenäht.


Jetzt von der Vorderseite freischneiden. dadurch hat der Stern einen sauberen Rand vom dunkleren Vordergrundtuch und wirkt durch das transparente Tuch erst richtig. Smile


Fertig freigeschnitten.



Der Drachen ist jetzt fertig. Very Happy

Und so sieht er aus wenn er fliegt

leider habe ich noch kein besseres Bild. Natürlich ist der Lonestar komplett. da falttert nur gerade ein Stück tuch drüber Smile

Ich hoffe ihr hattet ein bisschen Spass beim Lesen und vielleicht konnte ich euch ja anstecken auch mal einen Drachen zu bauen. Mit hat das Patchworken und das Kennenlernen einer für mich total neuen Technik jedenfalls eine Menge Spass gemacht!

Falls Ihr noch Fragen zum Drachenbauen habt, mailt mir einfach. Oder fragt hier im Threat.

Der komplette Bauplan vom Workshop mit Materialliste wird in Kürze auf der Rodgauer-Workshop-Seite veröffentlicht.

Liebe Grüße und allzeit den richtigen Wind!
Torsten

Farben-im-Wind
Rodgauer Workshop


Zuletzt bearbeitet von toboe am 20.03.2020, 20:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 20.03.2020, 20:07    Titel: Werbung



Nach oben
Nicki47



Anmeldungsdatum: 15.01.2016
Beiträge: 2090
Wohnort: 74906

BeitragVerfasst am: 20.03.2020, 20:32    Titel:

Großes Kino ein Drache geht in die Luft und das mit dem Muster des Lone Star´s.

lg Nicki
_________________
Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte habens eilig Wink
Nach oben
Selbermacherin



Anmeldungsdatum: 27.01.2011
Beiträge: 1645
Wohnort: 50 km nördlich von Hamburg

BeitragVerfasst am: 20.03.2020, 20:58    Titel:

WOW!!
Das ist ja super!
Und mit einem Lone Star zu starten ist schon der Hammer!
Großes Kompliment!
Mein Mann hat ja auch nen Matten Drachen.. kann man so was denn auch selber nähen? Da ist ja richtig Kraft/Zug drauf!
Susanne
_________________
"If the fabric is still ugly, you haven't cut it small enough"
Bonnie Hunter

mein blog: http://selbermacherin.blogspot.de/
mein shop: www.nordSeife.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
toboe



Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 12
Wohnort: Rodgau

BeitragVerfasst am: 20.03.2020, 21:07    Titel:

Danke schön Very Happy

Lenkdrachen insbesondere Matten sind nicht so wirklich meins. Ich binm mehr der gemütliche Einleiner / Standdrachenbauer Very Happy

Aber ich wüsste nicht, warum man Lenkmatten nicht auch mit einem Patchwork versehen kann. Es gibt ja auch andere applizierte Matten.

Schau mal hier, wenn du eine Matte nähen möchtest:
Drachenbaupläne auch Lenkdrachen und Matten
zum Beispiel Peel

hier, im Drachenforum wird dir geholfen Smile
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Selbermacherin



Anmeldungsdatum: 27.01.2011
Beiträge: 1645
Wohnort: 50 km nördlich von Hamburg

BeitragVerfasst am: 20.03.2020, 21:42    Titel:

Oh Mann was es alles gibt!
Danke für die Links!
Aber ich glaub ich bleib doch lieber beim Quilts nähen *lach*
Ne ne ich fang nicht noch was an..
Erst mal muss ich gefühlte 9866587m Stoff vernähen die ich hier liegen habe Embarassed Rolling Eyes Laughing
Susanne
_________________
"If the fabric is still ugly, you haven't cut it small enough"
Bonnie Hunter

mein blog: http://selbermacherin.blogspot.de/
mein shop: www.nordSeife.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Andrea R.



Anmeldungsdatum: 23.01.2017
Beiträge: 1948

BeitragVerfasst am: 21.03.2020, 09:12    Titel:

Meine Güte, ich bin schwer beeindruckt! klatsch klatsch klatsch

Dein Drachen sieht irre schön aus!

Apropos irre... ich hätte nicht gedacht, dass Patchworken noch steigerungsfähig ist. Laughing
_________________
Viele Grüße
Andrea

Wenn es mir gut geht, handarbeite ich viel. Wenn ich viel handarbeite, geht es mir gut. Also...
muss ich viel handarbeiten. Wink
Nach oben
Winterkind



Anmeldungsdatum: 19.02.2010
Beiträge: 1661
Wohnort: Gablingen bei Augsburg

BeitragVerfasst am: 21.03.2020, 12:21    Titel:

Das ist ja wunderschön. Danke, dass Du die Entstehung des Drachens mit uns teilst.
_________________
Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)

Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)




Nach oben
Kolibri



Anmeldungsdatum: 07.11.2015
Beiträge: 634
Wohnort: zwischen M und EBE und ED

BeitragVerfasst am: 21.03.2020, 12:32    Titel:

Der Drache sieht toll aus! klatsch
Vielen Dank für diese tolle Anleitung und Anregung!
Das Projekt merke ich mir mal für den Herbst.
Unsere Patenkinder lassen gerne Drachen steigen und wollen nähen lernen. Very Happy
_________________
Herzliche Grüße
Ilonka

Meine Nähmaschine ist geduldiger als ich.
Nach oben
Kolibri



Anmeldungsdatum: 07.11.2015
Beiträge: 634
Wohnort: zwischen M und EBE und ED

BeitragVerfasst am: 21.03.2020, 12:39    Titel:

Entschuldigung! Versehentlich zweimal abgeschickt.
_________________
Herzliche Grüße
Ilonka

Meine Nähmaschine ist geduldiger als ich.
Nach oben
Kiki Mum



Anmeldungsdatum: 16.03.2019
Beiträge: 885
Wohnort: Burgoberbach

BeitragVerfasst am: 21.03.2020, 16:49    Titel:

Danke dass wir an diesen schönen Werk teilhaben durften. Sehr schöne Farbauswahl.
Gruß Barbara
_________________
Liebe Grüße Barbara 🧡🧵

Noch kein Zusammenhang erkennbar, aber ich bleib daran und geb nicht auf…
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 21.03.2020, 16:49    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Nähen mit mehr Stoff Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de