|
Vorheriges Thema anzeigen: Ich suche: Schablonen Nächstes Thema anzeigen: Adventskalendertasche von Farbenmix |
Autor |
Nachricht |
Bieni
Anmeldungsdatum: 17.04.2021 Beiträge: 202 Wohnort: ganz im Süden
|
Verfasst am: 26.09.2021, 10:54 Titel: Paper Piecing mit wasserlöslichem Papier? |
|
|
Wenn man nicht so beweglich ist, kommen einen die interessantesten Ideen durch den Kopf. Also Papier Piecing ist eigentlich nichts für mich. Aber dann erinnerte ich mich, dass ich früher einmal in einem anderen Zusammenhang solches Zauberpapier hatte. So nannte man es damals.
Gleichzeitig frage ich mich, warum sich so viele Quiter dieses Papier-Herausreißen antun, wenn es solches Papier gibt. Also irgendwo muss doch ein Haken sein, auf den ich nicht komme.
Oder kann man dieses Zauberpapier doch dafür nehmen? _________________ LG Bieni |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.09.2021, 10:54 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.09.2021, 11:29 Titel: |
|
|
Zauberpapier, das sich im Wasser auflöst... ja klingt erst mal gut.
Aber bei Paper Piecing würde es bedeuten, dass ich einen fertig genähten Block bzw. ein Top durchs Wasser ziehen / durchspülen muss, um das Papier zu entfernen? Da würde sich doch dabei alles verziehen, ich müsste es auch wieder bügeln wenn es getrocknet ist. Oder ich müsste das Papier auch beim Quilten drinlassen. Erst den fertigen Quilt waschen?
Es gibt doch Tricks, die einem bei normalem Papier das Herausreißen ersparen, d.h. wo man nicht durch das Papier nähen muss.
Bei English Paper Piecing steche ich beim Heften nur durch den Stoff, nicht durchs Papier. In die Schablonen mache ich vorher mit dem Locher ein Loch, dann kann ich nach dem Zusammennähen der Teile die Schablonen ganz bequem herausziehen und wiederverwenden.
Bei Foundation Paper Piecing gibt es das Ripless Paper Piecing = FPP ohne Reißen. Gysmo hat dazu eine Anleitung eingestellt:
https://www.patchwork-quilt-forum.de/ripless-paper-piecing-oder-naehen-auf-papier-ohne-reissen-t23313.html _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 26.09.2021, 11:41 Titel: |
|
|
Abgesehen von den technischen Aspekten kann ich mir vorstellen das so ein Papier für einen ganzen Quilt ganz schön teuer werden könnte.
Nehmen wir mal an so ein Blatt Papier in A4 (21 x 30 cm) kostet 20 Cent. Und du hast einen Quilt der so 1,60 x 2,10 (8 Blätter in der Breite und 7 in der Höhe: sind 56 Blätter) werden soll. Das wären dann schon 11,20 € und da Du evtl. nicht alles vom Papier ausnutzen kannst brauchst Du vielleicht noch etwas mehr Papier. Das geht ja noch.
Kostet aber so ein Blatt 50 Cent bist Du schon bei 28 Euro.
Und wenn so ein Blatt 1 Euro kostet bei 56 Euro. |
|
Nach oben
|
|
 |
Bieni
Anmeldungsdatum: 17.04.2021 Beiträge: 202 Wohnort: ganz im Süden
|
Verfasst am: 26.09.2021, 13:34 Titel: |
|
|
Danke für eure Gedanken. Also hinsichtlich des Preises: Das von mir verlinkte wären 5 1⁄4 m2
So ein Quilt wie hier beschrieben nicht einmal 4qm.
Ehrlich gesagt, wann und wie man das Papier herauswäscht, so weit war ich noch nicht, denn gerade solche Hexis mit der Hand zusammennähen wäre nichts für mich. Dann fand ich die Anleitung, wie man das trotzdem mit der Maschine machen könnte, aber eben mit herausreißen. Ich hatte auch andere Ansätze und Lösungen gesehen, ich denke sogar einmal die hier verlinkte, aber ich war mit noch nichts so glücklich.
Nur bisher sind das alles Gedankenspiele.
Ich hatte gedacht, vielleicht schreibt jemand geht gar nicht oder warum kam da noch niemand darauf, scheint genial zu sein.
Ich behalte das nun einfach im Hintergrund und wenn mir ein Paperpiecing Quilt so sehr gefällt, probiere ich es einfach einmal aus. Mehr als komplett schiefgehen ist noch möglich.  _________________ LG Bieni |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 26.09.2021, 16:25 Titel: |
|
|
ich kenne ein (teureres) Produkt, das vermutlich ähnlich ist, die 'wash-away applique sheets'. Die kann man nach Wunsch auch aufbügeln. Ich nutze die für Applikationen, und sie werden erst bei der ersten Wäsche des fertigen Quiltes herausgewaschen. Sie verschwinden aber nicht ganz, sondern bleiben wie ein feines Gewebe hinter der Applikation.
Laut der Packung werden sie auch für Paper Piecing empfohlen, was ich selbst aber noch nicht ausprobiert habe, da ich für FPP auf die Methode ohne Reißen schwöre.
Die Frage wäre für mich, ob sich das Zauberpapier gut auflöst, wenn es in einer fertigen Arbeit steckt, ohne irgendwelche Klümpchen zu bilden. Auf dem Bild kann das Zeug ja nach unten weg, das wäre nicht der Fall, wenn Nähte, Batting und Rückseite davor ist.
Dieses Zauberpapier scheint ja nicht so bekannt zu sein unter Quilter_innen. Vielleicht bist Du da auf etwas Geniales gestoßen. Vielleicht findest Du das ja irgendwo in einer kleineren Menge zum Ausprobieren.
Wenn Du es probierst, bitte berichte!
liebe Grüße,
Doro _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Ginas
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 337 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 29.09.2021, 19:17 Titel: |
|
|
Ich habe dieses Jahr den Dear Jane genäht und zwar so wie Gysmo das beschreibt. Anders hätte ich das nie gemacht.
Nähen und dann nur das Papier von der Rückseite lösen. Einfach perfekt. _________________ Liebe Grüße
Ginas |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|