|
Vorheriges Thema anzeigen: Matratzenüberzug Nächstes Thema anzeigen: Küchenhilfe |
Autor |
Nachricht |
cinzano23
Anmeldungsdatum: 29.01.2010 Beiträge: 310
|
Verfasst am: 20.07.2012, 21:30 Titel: Frage zum Nähen von Kleidung |
|
|
Hallo meine Lieben,
ich habe vor ca. 3 Jahren mit dem Nähen begonnen und mir alles selber beigebracht, mit Hilfe des Internets oder aus Büchern. Hatte vorher noch nie eine Nähmaschine bedient. Allerdings hat sich mein Interesse ausschließlich auf Patchwork beschränkt und hierbei vor allem auf das Nähen großer Quilts. Klappt mittlerweile auch ganz gut. Ich nähe auf einer Singer Quantum 500 L.
Nun ertappe ich mich immer öfter dabei, dass ich mir selbst gerne mal ein Kleid oder eine Hose nähen würde. Oder auch Babysachen für den Neffen. Allerdings habe ich null Ahnung von Körpermaße nehmen, Schnittmuster lesen, Stoffauswahl und dem Nähen der Kleidung selbst.
Da ich recht abgeschieden am Land wohne, sehe ich nicht unbedingt die Möglichkeit, irgendwo einen Kurs zu besuchen. Was denkt ihr, wie kann ich mir die Grundlagen am besten beibringen? Recherche im Internet? Onlinekurs? Bücher? Mal eine Schneiderin um eine "Nachhilfestunde" fragen? Was muss ich beachten? Was brauche ich zusätzlich zu meinem recht umfangreichen Patchworkzubehör noch? Coverlockmaschinen "springen" mich im Internet immer wieder an, die sehen so wahnsinnig praktisch aus...braucht man sowas zum Kleidung nähen? Ist das eine sehr große Erleichterung?
Ich bin wirklich für alle Tips dankbar!
Liebe Grüße aus Kärnten  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 20.07.2012, 21:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 20.07.2012, 21:39 Titel: |
|
|
hallo cinzano. Aus dem Internet und aus Büchern/Zeitschriften kann man ne menge lernen. bei mir gings umgekehrt, hab erst geschneidert (bei der Volkshochschule) und mir dann PW selbst beigebracht. Internetforen gibts auch fürs Schneidern, z.B: die Hobbyschneiderin. Zeitschriften mit guten Schnittmustern z.B. Burda. Da gibts auch immer eine Angabe der Schwierigskeitsgrade und gute Erklärungen. Es gibt auch noch ne andere Zeitschrift, den namen weiß ich grad nicht, das sind eher einfache Schnitte, gut für Anfänger. Immerhin kannst du ja schon mal mit der Nähma gut umgehen.
Der Hauptunterschied war für mich am Anfang, daß man beim Schneidern jede naht versäubert, beim PW nicht (hab bei meinem ersten Quilt alle Nähte versäubert ) _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
wuermlie

Anmeldungsdatum: 04.04.2007 Beiträge: 2370 Wohnort: Saalfeld
|
Verfasst am: 20.07.2012, 21:55 Titel: |
|
|
Schade ist, das du keine Möglichkeit hast einen Kurs zu besuchen. Ich habe es von der Biege auf gelernt und natürlich viel Veranlagung dazu mitgebracht. Klar kann man mit Hilfe von Büchern viel lernen nur finde ich es besser das man sich das Ganze life ansehen kann.
Suche dir für den Anfang eine einfache Kinderhose ohne Reisverschluss bei Ottobre gibt es wunderschöne Schnitte die ich auch empfehlen kann. dort sind auch die Anleitungen gut besser als bei mancher Deutschen Zeitschrift.
Wir können eins machen wenn du magst, nächste Woche Samstag (oder an einen anderen Tag) wenn du Zeit hast können wir hier zusammen eine solche Hose nähen und du kannst fragen wenn du nicht weiter kommst. Den Schnitt werde ich dir Einscannen und per Mail Schicken. Ist nur ein Vorschlag. vielleicht hat noch jemand interesse daran. Ich müsste nur wissen wie alt dein Neffe ist und den Bauchumfang sowie die länge der Beine (Außen). _________________ LG Betty
________________
Mein Blog
Tagebuch |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 21.07.2012, 09:51 Titel: |
|
|
Ich habe Kleidung nähen mit den fertig in Vlies zugeschnittenen Schnittmustern von https://www.stoffundstil.de/ begonnen. Da kommt man schon mal um das elendige Lesen der Papiermuster herum und das olle abpausen. Außerdem kann man die Teile mit Nadeln zusammenstecken und anziehen ohne das was reißt, dann sieht man gleich wo was zu weit oder eng wird. Abgesehen davon, dass man sofort loslegen kann.
Ich hab mit den 'easy'-Mustern angefangen, das sind nur wenige Teile und Nahtzugabe ist auch schon drin. Der Schwierigkeitsgrad der Muster geht von 2 bis 5, ich nähe aber 2 und 3, ich hab nicht so die Geduld für komplizierte Sachen.
Hab mir jetzt mal ein amerikanisches Kwik-Sew-Muster gekauft und bin schon angepisst, dass ich das abpausen muss, mal gucken ob ich das je genäht kriege....
Wenn Fachbegriffe in der Beschreibung auftauchen, dann benutze ich die Google-Bildersuche, da kann ich dann immer gleich sehen, was gemeint ist und wie es aussehen soll
Lg, BRitta
PS. Nein, man braucht keine Coverlockmaschine, das ist die dritte Maschine die man kauft wenn man zuviel Geld hat
Erst kommt die Nähmaschine, dann kommt - wenn man merkt, man näht viel Klamotten - die Overlock, die übernimmt das Zusammennähen der Teile in Rekordtempo (man kann auch Patchwork damit nähen, wenn man will ), zum Schluss die Coverlock, die versäubert an Armen/Kanten oder Raglansäume macht. _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
wuermlie

Anmeldungsdatum: 04.04.2007 Beiträge: 2370 Wohnort: Saalfeld
|
Verfasst am: 21.07.2012, 14:25 Titel: |
|
|
the-sun hat Folgendes geschrieben: |
Lg, BRitta
PS. Nein, man braucht keine Coverlockmaschine, das ist die dritte Maschine die man kauft wenn man zuviel Geld hat
Erst kommt die Nähmaschine, dann kommt - wenn man merkt, man näht viel Klamotten - die Overlock, die übernimmt das Zusammennähen der Teile in Rekordtempo (man kann auch Patchwork damit nähen, wenn man will ), zum Schluss die Coverlock, die versäubert an Armen/Kanten oder Raglansäume macht. |
Die Cover braucht man nicht auch eine normale Overlock versäubert super die Kanten und schneidet sie auch sauber ab. Eine gute Nähmaschine hat auch einige Stiche einer Cover um Stoffe nebeneinander zu verbinden mit schönen Ziernähten. Das A u. O ist das aussuchen der passenden Nähmaschine um ggf. keine zusätzliche Maschine kaufen zu müssen. Vor allem gut beraten lassen und nicht drauf los kaufen. _________________ LG Betty
________________
Mein Blog
Tagebuch |
|
Nach oben
|
|
 |
cinzano23
Anmeldungsdatum: 29.01.2010 Beiträge: 310
|
Verfasst am: 21.07.2012, 17:31 Titel: |
|
|
Ich danke euch für eure Antworten und Tips.
Ein ganz großes Dankeschön an Würmli für dein Angebot, eine Hose mit mir gemeinsam zu nähen. Ich komme gerne darauf zurück, wenn ich "soweit bin". Für diesen Sommer stehen noch zig Patchworkarbeiten an, ich denke, dass ich mit dem Nähen von Kleidung frühestens im Frühjahr beginnen werde.
Bis dahin werde ich mich gründlich in alles einlesen und auch versuchen, in meiner Nähe jemanden zu finden, der mir vielleicht die Grundlagen erklären kann. Ich möchte nicht nach fertigen Schnitten nähen, ich glaub ich will mir meine eigenen Schnittmuster machen. Bei Kleidergröße 50 ist es fast unmöglich, coole Schnittmuster zu finden...
Was mich noch interessieren würde ist, welche Stoffe man zum Nähen von Sommerkleidern am besten verwendet und wo ich die kaufen kann. Worauf muss ich da achten?
Lieben Dank! |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 21.07.2012, 19:04 Titel: |
|
|
Ich kaufe für Sommersachen Viskose und Viskosemischungen (Viskosejersey, Polyesterviskose) und dünne Baumwolle, sowie Baumwoll-Chambrey (dünner locker fallender Jeansstoff), Baumwollbatist (mit Stickerei) oder Chiffon - dann mit Futterstoff aus Baumwolle oder Viskose. Ich vertrage keine reinen Kunstfasern und auch kein Leinen *kratz*. Habe auch schon aus Patchworkstoffen eine Bluse genäht
Unsere Kunden nähen auch viel mit Leinen, sowohl Strukturleinen, als auch leichtes Leinen.
Ich hoffe, es nervt noch nicht, aber ich weise da gleich noch mal auf meinen Arbeitgeber Stoff&Stil, leider gibt es in D noch keinen Laden, nur den Onlineversand. Dafür sind die Preise einfach super und die Auswahl gut.
Ansonsten kenn ich nur norwegische und dänische Stoffshops, sorry. In D gibt es zwar in jeder großen Stadt eine 'Restekiste', aber keine großen Ketten (sofern nicht Karstadt/Kaufhof immer noch Stoff haben, aber das ist 20 Jahre her, dass iich da welchen gekauft habe *lol*)
Lg, BRitta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|