Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Frage zu Ragtime Quilt




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Techniken und Anleitungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: new york radiant 9/11
Nächstes Thema anzeigen: Schnabelina  
Autor Nachricht
Vogelsbergerin



Anmeldungsdatum: 24.11.2014
Beiträge: 359
Wohnort: Vogelsberg / Am Rand vom Spessart - Hessen

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 13:51    Titel: Frage zu Ragtime Quilt

Hallo zusammen,
Ich habe schon die Suchfunktion verwendet, finde aber nichts.

Warum muss man eigentlich den Rand einschneiden?
Beim Chenillequilt macht man das ja auch nicht.
_________________
Grüße, V.
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 13:51    Titel: Werbung



Nach oben
kesseschere



Anmeldungsdatum: 30.01.2008
Beiträge: 10801
Wohnort: Euskirchen

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 14:09    Titel:

Hier

https://www.patchwork-quilt-forum.de/rag-quilt-worauf-muss-ich-achten-t21810.html

Vielleicht hilft dir das Laughing
_________________
Lg. Marita scherchen
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Vogelsbergerin



Anmeldungsdatum: 24.11.2014
Beiträge: 359
Wohnort: Vogelsberg / Am Rand vom Spessart - Hessen

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 14:48    Titel: Ragtime

danke, aber das hilft mir nicht weiter.
Es geht nicht darum wie er gemacht wird, sondern warum man einschneidet.
Warum geht es nicht ohne einschneiden?
_________________
Grüße, V.
Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 14:50    Titel:

Beim Rag Quilt gehören die Fransen dazu und dafür wird alles in kurzen Abständen bis kurz vor die Naht eingeschnitten.
So entstehen nach dem Waschen und im Trockner trocken die gewollten Fransen.
Nach oben
Allysonn



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 1058

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 14:56    Titel:

Der "Witz" an der Sache ist wohl eher die Rettung Deines Flusensiebes. Wenn Du nicht einschneidest, franst das ganze nach und nach trotzdem aus (es sei denn, Du umketteltst die Quadrate). Nur ohne Einschneiden lösen sich dann die Fäden halt in der Länge der Quadratseite und verstupfen Dir in der Waschmasch und im Trockner das Flusensieb etwas verworrener. Schneidest Du ein, können sich nur Fädchen lösen, die so lang sind wie Deine Schnittabstände... und es geht wohl auch schneller und es kommen nicht noch etliche Wäschen später Lang-Fäden im Flusensieb an...

Also: Der Frans-Effekt ist der gleiche, nur halt irgendwann erst später vollständig...

Hulfte Dir das? Wink
_________________
Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0
Nach oben
Vogelsbergerin



Anmeldungsdatum: 24.11.2014
Beiträge: 359
Wohnort: Vogelsberg / Am Rand vom Spessart - Hessen

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 15:29    Titel:

Nun, das ist wenigstens ein Grund.
Aber jetzt frage ich mich, warum schneidet man einen Chenille Quilt nicht ein?
Macht das einen Unterschied ob es gerade oder schräg zugeschnitten wird?
_________________
Grüße, V.
Nach oben
Allysonn



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 1058

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 15:35    Titel:

Bei der Chenille-Technik ist es in der Tat wichtig, das diagonal zum Fadenlauf genäht und dann auch geschnitten wird. So spart man sich nämlich das Einschneiden der Nähte, da auch hier, durch diese Technik, die sich herausfusselnden Fädchen kurz sind.

Du könntest, rein theoretisch die Chenille auch gerade zum Fadenlauf arbeiten, müsstest dann aber jeden einzelnen Schnittstreifen links und rechts einschneiden, wie beim Rag. Ich nehm mal an, dass das fast jedem zu mühselig sein wird... aber wenns einen freut, darfer das durchaus! Wink

Du kannst natürlich auch (rein theoretisch) die Quadrate des Ragtimes diagonal zum Fadenlauf zuschneiden. Dann entfällt das Einschneiden auch hier. Es ist nur erwiesen, das quer zum Faden geschnittene Stücke gerne verziehen... bei der Chenille ist das wurstig, weil erst genäht wird und dann erst diagonal geschnitten...

Very Happy
_________________
Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0
Nach oben
Vogelsbergerin



Anmeldungsdatum: 24.11.2014
Beiträge: 359
Wohnort: Vogelsberg / Am Rand vom Spessart - Hessen

BeitragVerfasst am: 09.03.2016, 15:59    Titel:

Hi Allysonn,
danke für die Info.
Ich habe tatsächlich überlegt ob ich bei einen Ragtime entweder den Rand nicht einschneiden muss oder die Quadrate schräg zuschneiden kann.
War wohl nichts.

Bin ja noch am Resteverwerten von alter Bettwäsche.
Ich denke dann mache wohl eher einen Chenillequilt. Ich denke ich mache erstmal ein Probestück.

Ansonsten bin ich am quiiten üben für meine Vogelbettwäschedecke.
Wenn ich den Untertranporter runterdrücke ist es nur noch schlimm und nicht mehr extrem schlimm Smile
_________________
Grüße, V.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Techniken und Anleitungen

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de