|
Vorheriges Thema anzeigen: Spruch auf Stoff Nächstes Thema anzeigen: strahlende sonnen |
Autor |
Nachricht |
Adriana
Anmeldungsdatum: 02.09.2007 Beiträge: 14 Wohnort: Österreich, Kärnten
|
Verfasst am: 23.01.2008, 12:46 Titel: Einfassung per Hand nähen |
|
|
Hallo!
Ich bräuchte mal wieder fachkundigen Rat: Ich möchte bei einem Quilt die Einfassung (eigener an der Längsseite übereinander gebügelter Streifen = doppelt) auf der vorderen Seite(offene übereinander gelegte Kanten) mit der Maschine, auf der Rückseite (Bruchkante)mit der Hand nähen. Laut Anleitung soll man dazu den Blindstich verwenden. Nun meine Fragen: Wie geht überhaupt ein Blindstich in diesem Zusammenhang. Soll ich unbedingt Quiltgarn benutzen oder reicht doppelter normaler Nähgarn? Muss ich durc h alle Lagen nähen, oder reicht auf der zweiten Seite, wenn ich die Einfassung auf der betreffende Seite allein annähe, nachdem ich mit der Maschine auf der anderen Seite eh schon mal alles durch alle Lagen genäht habe? Wie funktioniert ein französischer Knoten, den ich dazu wohl brauche? Ich habe schon mal versucht, auf beiden Seiten mit der Maschine zu nähen, vorher mit Stecknadeln die Linie sichtbar zu machen, um 1-2mm neben der Einfassungslinie auf der gegenüber liegenden Seite eine Naht zu führen, aber das Ergebnis war nicht optimal: entweder habe ich auf den Einfassstreifen genäht oder zu tief in den Quilt, also zu weit innen. Gibt es eine bessere Methode doch mit der Maschine zu nähen? Ich habe die Befürchtung, dass handgequiltet die Einfassung nicht so strapazierfähig ist.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine..
Danke schon mal vorab! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 23.01.2008, 12:46 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 23.01.2008, 18:14 Titel: |
|
|
Hallo Adriana!
Das Binding wird sinnvollerweise schon von Hand angenäht.
Der Stich ist wie beim Saum hochnähen, nur viel kleiner und enger.
Du musst auch nicht durch alle Lagen, sondern wirklich nur den Rückseitenstoff, evtl. ein bißchen Vlies.
Mit der Näma wird von vorne genau im Nahrtschatten genäht, vorher gut feststecken, dass es über die Naht geht.
Aber schöner wird's handgenäht.
Und strapazierfähig ist das schon, ich habe Quilts, die wasche ich schon mehr als 10 Jahre und geht immer noch.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Hippoline

Anmeldungsdatum: 17.03.2007 Beiträge: 819 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 23.01.2008, 21:40 Titel: |
|
|
Hallo Adriana,
ich schliesse mich Gabi an, per Hand ist es einfach schöner und gleichmäßiger. Strapazierfähig ist die Naht auch, ich hatte da noch nie Probleme. Ich würde Dir allerdings einen festen Faden empfehlen, der robuster ist, damit alles beser hält und Dir vor allem nicht städig der Faden reißt. Ich benutze immer Quiltgarn dafür.
Französische Knoten? Das habe ich dafür noch nie gebraucht. Ich mache einen normalen Knoten in den Faden und schiebe den dann unter das Binding. Wenn es festgenäht ist, sieht man den Knoten nicht mehr. Und keine Sorge, mit ein bisschen Übung geht das auch ganz schnell  _________________ Liebe Grüße
Kristina
Träumen kann jeder, aber seine Träume verwirklichen - das ist die Kunst. |
|
Nach oben
|
|
 |
Adriana
Anmeldungsdatum: 02.09.2007 Beiträge: 14 Wohnort: Österreich, Kärnten
|
Verfasst am: 24.01.2008, 11:37 Titel: |
|
|
Hallo Kristina und Gabi!
Vielen Dank für die Antworten!
lg
Adriana |
|
Nach oben
|
|
 |
Adriana
Anmeldungsdatum: 02.09.2007 Beiträge: 14 Wohnort: Österreich, Kärnten
|
Verfasst am: 24.01.2008, 12:10 Titel: |
|
|
Aber eine Frage hätte ich noch!
Besagter Stich, den man auch zum Hochnähen von Säumen verwendet, wird der über Kreuz genäht unsichtbar im Inneren der Einfassung, oder kann man auch einen Punktstich, also eine gerade Naht verwenden? |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 26.01.2008, 21:30 Titel: |
|
|
Nee, ich mach das nicht über Kreuz.
Du kommst am Stoffbruch vom Binding raus, dann 2 bis 3 Fäden vom Rückseitenstoff aufnehmen und wieder von unten unsichtbar unter die Stoffbruchkante annähen. Nicht mehr als 3 bis 4 mm aufnehmen.
Also insgesamt ganz kleine Stiche machen.
Hab ich das verständlich oder isses recht verquer?  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Adriana
Anmeldungsdatum: 02.09.2007 Beiträge: 14 Wohnort: Österreich, Kärnten
|
Verfasst am: 26.01.2008, 22:39 Titel: |
|
|
Hallo Gabi!
Nein, schon gut erklärt, kenn mich jetzt aus
Vielen Dank!
Adriana  |
|
Nach oben
|
|
 |
Cupcake

Anmeldungsdatum: 28.11.2006 Beiträge: 742 Wohnort: Siegburg
|
Verfasst am: 27.01.2008, 13:07 Titel: |
|
|
Der französische Knoten ist der ganz normale Knoten, den man über die Nadel bis zum Ende des Fadens schiebt... ich musste gerade erst mal googeln, weil ich nicht wusste, dass der so heißt.
Hier könnt ihr gucken:
http://www.colourwash.de/html/lehrgang__quilten.html
Hab ich also wieder was gelernt, nämlich dass mein ganz normaler simpler Knoten "französischer Knoten" heißt.
Gruß
Juliane _________________ Asking a quilter to sew on a button
is like asking Picasso to paint your garage.
Mein Blog:
 |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|