|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Freebooks - Nähen für große Größen Nächstes Thema anzeigen: Zipfelshirt |
Autor |
Nachricht |
Amelie

Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge: 4364 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.11.2017, 14:03 Titel: Ein Herrenhemd wird zur Schürze - Teil 1 |
|
|
Weil mich einige gefragt haben, wie ich aus den abgelegten Herrenhemden Schürzen mache, hier ein kleines Tutorial:
Ich lege das gewaschene und gebügelte Herrenhemd mit zugeknöpfter Knopfleiste auf und schneide folgende Dinge ab: beide Ärmel, Knopfleiste und Kragen.
Dann falte ich das Hemd auf und lege es mit dem Rücken im Stoffbruch auf.
Anschließend lege ich eine meiner Schürzen ebenfalls im Stoffbruch am Rücken auf das Hemd. Die Schürze dient mir dabei nur als ungefährer Anhaltspunkt, wie ich den gebogenen Schnitt seitlich machen muss.
In diesem Fall wollte ich unbedingt die Brusttasche im Vorderteil erhalten, daher habe ich den Bogen ganz knapp an der Tasche vorbei geführt.
Im oberen Foto sieht man schon, wie die Schürze aussehen wird. Die Rückenpasse des Hemdes ist die obere Passe meiner Schürze. Nun brauche ich nur mehr sämtliche Nähte versäubern. Die Passe fasse ich immer mit einem Schrägband ein, weil sie ja doppelt liegt.
Bei dieser Schürze habe ich von den Vorderteilen des Hemdes, die die Seitenteile der Schürze bilden, je einen Streifen abgeschnitten, weil es ein großes Hemd war und sich diese Teile am Rücken überlappt hätten.
Die Brusttasche habe ich einfach aus dem Hemden-Vorderteil ausgeschnitten und mit Zickzackstich auf das Vorderteil der Schürze aufgenäht. Wenn das Hemd ein schönes Label hat, trenne ich es ab und nähe es auf die Tasche auf, wie ich es in diesem Fall gemacht habe.
Wenn die Schürze zu kurz ist, müssen die abgetrennten Ärmel für eine Verlängerung her halten. ich schneide zwei Streifen aus den Ärmeln zu und setze sie vor dem Versäubern der Nähte an die gesamte Unterkante der Schürze an. In diesem Fall was das aber nicht notwendig.
Jetzt noch ein Stück Köperband an die Passe und zwei Bindebänder an die Seitenteile nähen und die Schürze ist fertig für den Einsatz in der Küche.
Ich habe hier von dem ehemaligen Hemd also nur mehr Knopfleiste, Kragen und Ärmel übrig. Wenn ich genügend Knopfleisten zusammen habe, nähe ich daraus rustikale Kissen für die Küchenbank. Die sehen witzig aus und nicht jeder hat sie!
Also, jetzt ran an die Hemden eurer Männer! Übrigens habe ich mir sagen lassen, kochende Männer mögen solche Schürzen auch!
Viel Spaß beim Nähen!
P.S.: hier gibt es noch einen Schnitt für eine Schürze: https://www.makerist.de/patterns/freebook-koch-schuerze-onesize _________________ Liebe Grüße aus Wien Erika
Mein Blog:
http://erika-meinscrapblog.blogspot.com/
Tutorials:
http://erposa.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.11.2017, 14:03 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
patchworkaholic

Anmeldungsdatum: 29.01.2013 Beiträge: 1383 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 06.11.2017, 14:44 Titel: |
|
|
Das Tutorial kommt genau richtig, habe 4 Hemden zum Experimentieren hier liegen.
Danke _________________ Quiltige Grüße,
patchworkaholic Carola
www.patchworkmadame.blogspot.de |
|
Nach oben
|
|
 |
ciege

Anmeldungsdatum: 01.12.2012 Beiträge: 966
|
Verfasst am: 06.11.2017, 19:36 Titel: |
|
|
Vielen Dank. _________________ LG Anja |
|
Nach oben
|
|
 |
Cokö

Anmeldungsdatum: 01.08.2012 Beiträge: 1628 Wohnort: Neuenstein-Obersöllbach
|
Verfasst am: 07.11.2017, 11:07 Titel: |
|
|
Das muss ich auch mal ausprobieren.
Zumindest unsere Bank im Eßzimmer bekommt neue Kissen.
Danke für die Anleitung.
Liebe Grüße Conny |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|