|
Vorheriges Thema anzeigen: Quiltmuster Herz Nächstes Thema anzeigen: Geschenk-Ideen für Weihnachten |
Autor |
Nachricht |
Kleinkariert2008 Gast
|
Verfasst am: 08.11.2008, 21:35 Titel: bin neu und tue mein Bestes... |
|
|
Hallo an alle,
ich bin ein blutiger Anfänger und brauche dringend eure Hilfe!
Für meine dreijährige Tochter möchte ich gerne eine einfache Patchwork-Decke nähen. Ein bißchen informiert habe ich mich schon über den generellen Ablauf, aber gleich zu Anfang hab ich schon Fragen:
1. wie groß sollte die Decke werden? Ich dache an 90x1.40 oder gibt es da Standardgrößen?
2. müssen die Stoffe alle von der gleichen Qualität sein (also dicker Baumwollstoff) oder kann man auch mischen?
3. auf was muss man bei den Vlies achten? Ich dache ich nehme ein Volumenvlies, damit die Decke einigermaßen kuschelig wird...
4. Kann ich das ganze überhaupt mit einer einfachen Nähmaschine machen oder brauche ich spezielle Ausrüstung??
Ganz lieben Dank für jegliche Unterstützung!!
Jasmin |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 08.11.2008, 21:35 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Hamsterdrache

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 485 Wohnort: ein kleiner Ort bei Uelzen (Lüneburg)
|
Verfasst am: 09.11.2008, 10:00 Titel: |
|
|
Ich zähl mich zwar selbst noch zu den Anfängern in vielerlei Hinsicht, aber ich antworte mal, so gut ich kann
1. So groß, wie du sie haben magst. Kommt halt drauf an, ob es eine Tagesdecke werden soll (dann Bettmaße + Überhang + ggf. Kissenberg) oder ob es einfach nur eine Kuscheldecke zum Schnuggeln sein soll ...
2. Man kann schon auch mischen, aber gerade am Anfang ist es angenehmer, wenn die Stoffe sich gleich verhalten. Ich hab am Anfang unterschiedliche Qualitäten (dickere Damast-Bettwäsche mit vielfach gemangelten Leinenstoffen) verarbeitet und das sieht man schon ... die Stoffe haben sich unterschiedlich verzogen beim Nähen usw.
3. Ich würd für den Anfang kein zu dickes Vlies nehmen (außer, du möchtest die Decke dann nur knoten, google mal nach dem Quilterknoten, der ist ganz einfach). Wenn du von Hand quilten möchtest, ist ein dünneres Vlies einfacher, denke ich (hab selbst bisher nur wenig von Hand gequiltet).
4. Klar geht das mit einer einfachen Nähmaschine ... so lange sie geradeaus nähen kann
Es gibt eine Menge Zubehör im Patchworkiversum, aber ob man das wirklich alles braucht ... gabs ja vor hundert Jahren auch noch nicht und es sind trotzdem wunderschöne Quilts dabei heraus gekommen  |
|
Nach oben
|
|
 |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 09.11.2008, 18:38 Titel: |
|
|
Hallo Jasmin,
zu Frage 1:
Du kannst die Decke in jeder beliebigen Größe, die Dir gefällt, nähen. Bedenken solltest Du bei der Auswahl der Größe, dass Deine Tochter noch wachsen wird. Wenn die Decke also noch länger zum Zudecken beim Liegen dienen soll, dann müsstest Du sie größer machen, als wenn die Decke nur im Sitzen die Beine wärmen soll. Mit 140x90 cm hast Du eine gute Größe für eine Decke, die Deine Tochter später im Sitzen wärmen kann. Um die Decke eventuell auch als Bettdecke nutzen zu können (also im Liegen) müsste sie dann 180 bis 200 cm lang und 130 cm oder mehr breit sein.
zu Frage 2:
Gerade als Anfänger solltest Du auf gleiche Stoffqualitäten achten, damit sich nichts verzieht. Daher solltest Du auch keine dehnbaren Stoffe nehmen. - Du schreibst von "dickem Baumwollstoff". Wenn der Stoff zu dick ist (und dann auch noch Vlies und Rückseitenstoff dazukommen), wird die Decke leicht zu steif und "hart", aber nicht mehr kuschelig. Patchworkstoffe sind aber in jedem Fall dafür geeignet.
zu Frage 3:
Volumenvlies aus 100% Polyester ist häufig relativ steif. Für eine kuschelige Decke würde ich ein Baumwollvlies empfehlen (für die bessere Verarbeitbarkeit häufig 80% Baumwolle und 20% Polyester oder ähnlich). Das ist aber eine ganz persönliche Meinung. Es gibt auch Patchworkerinnen, die Polyestervlies bevorzugen. Vielleicht hilft Dir dieser Text weiter: https://www.quilt-sterne.de/70303.html.
zu Frage 4:
Du kannst mit einer ganz einfachen Nähmaschine das Patchwork-Teil nähen. Falls Du mit der Nähmaschine quilten möchtst, solltest Du eine Maschine mit Ober-Transporteur haben, damit nichts verrutscht und später Falten wirft. Für einige Maschinen kann man den Obertransporteur aber als Zubehör bekommen. Sonst musst Du mit der Hand quilten; das wird auch viel kuscheliger. - Tolle Nähmaschinen mit einer Menge Schnickschnack gibt es natürlich. Aber um ein schönes Patchworkteil zu nähen, benötigst Du eigentlich nur ganz einfache gerade Nähte. Alles weitere kommt dann vielleicht beim Verzieren etc. zur Anwendung.
Ich hoffe, Dir weitergeholfen zu haben. Falls Du noch Fragen hast, melde Dich einfach noch einmal.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Kleinkariert2008 Gast
|
Verfasst am: 09.11.2008, 20:42 Titel: Danke! |
|
|
Vielen Dank für Eure Antworten, hilft mir schon sehr!
Trotzdem muss ich sagen, je mehr ich übers Quilten lese, desto mutloser werde ich.... ist wohl doch viel schwieriger als ich dachte!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 09.11.2008, 20:56 Titel: |
|
|
Hallo Jasmin,
laß Dich nicht entmutigen. Wir sind alle mal klein angefangen und konnten vorher auch noch nicht viel.
Die Hauptsache ist, das Du gerne mit Stoffen arbeitest und es Dir Spass macht.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Wir versuche immer, das wir jedem helfen, so gut wir können.
Wenn Du Fragen hast, frage und falls es mit schreiben nicht getan ist, es gibt auch das Telefon. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 10.11.2008, 00:26 Titel: |
|
|
Lass dich nicht entmutigen. Im Zweifelsfall hast Du vielleicht in Deiner Nähe einen Patchworkladen, die netten Damen helfen Dir immer weiter.
ansonsten gibt es bei uns auch einige ASchritt-für-Schritt-Anleitungen, die Dir bestimmt auch helfen können.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|