Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Anfängerfrage - Unterschiedlich dicke Stoffe kombinieren?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Alles andere was mit Patchwork und quilten zu tun hat
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Toller Quilt
Nächstes Thema anzeigen: Im Wunderschloss von Marie-Claude  
Autor Nachricht
Yutori



Anmeldungsdatum: 02.09.2014
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 16:00    Titel: Anfängerfrage - Unterschiedlich dicke Stoffe kombinieren?

Ein herzliches Hallo zusammen,

ich bin froh dass ich dieses schöne Forum gefunden habe um Anregungen und hoffentlich Antworten auf meine Fragen zu bekommen Very Happy

Ich bin gerade dabei, Stoffe für meinen ersten Quilt zu sammeln. Bisher habe ich manchmal Kissenbezüge genäht, auch ein bisschen Patchwork, aber nie viel. Ich kann einigermaßen mit der Nähmaschine umgehen, sagen wirs so Wink

Meine Frage, auf die ich so unbedingt eine Antwort bräuchte: Kann ich unterschiedlich dicke Baumwollstoffe zusammennähen?

Ich weiß dass es meistens heißt, das soll man nicht, aber warum, und geht es nicht doch? Gerade Patchwork wurde doch eigentlich aus allem möglichem kombiniert, oder...?
Ich habe über die Jahre immer mal wieder schöne Stoffe gekauft, die ich dann nur teilweise verarbeitet habe, außerdem alte Bettwäsche und auch ein paar ganz neue Stoffe hab ich dazu gekauft. Und da sind jetzt eben dickere Stoffe dabei (zB von Ikea, die Kissenqualität) und normale dünne Baumwollstoffe. Es ist schon eine schöne Anfangsmischung finde ich, ein paar mehr Stoffe brauche ich noch, aber ich möchte ehrlich gesagt auch nicht noch viel mehr Geld ausgeben für das erste Projekt...

Viele Grüße
Yutori
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 16:00    Titel: Werbung



Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 16:33    Titel:

Auch hallo und ein herzliches Willkommen in unserem tollen Forum.

Das mit den unterschiedlichen (dicken) Stoffen ist grundsätzlich schon möglich. Allerdings klappt es zum einen am besten, wenn du dann daraus nicht zu kleingemusterte Formen schneidest - also möglichst Quadrate oder Rechtecke.
Zum Anderen ist es wichtig, daß sich die Stoffe nicht verziehen (Stretch, T-Shirts usw). Falls du solche Stoffe doch verwenden möchtest, solltest du vorher auf die Rückseite ein nicht zu dickes Bügelvlies aufbügeln, um den Dehneffekt zu vermeiden.
Hier habe ich z.B. 16 völlig unterschiedliche Stoffe (Reste) verwendet https://www.patchwork-quilt-forum.de/meine-erste-nesteldecke-t31828.html
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Brigie



Anmeldungsdatum: 01.04.2008
Beiträge: 395
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 16:41    Titel:

Das ist kein Problem, nur dehnbare Stoffe (die du ja anscheinend nicht hast) würd ich auch durch Bügelvlies stabilisieren.

Unterschiede in der Stoff-Dicke stören am ehesten beim Umbügeln der Nahtzugaben, weil ja dicker Stoff sich naturgemäß weniger gern beugt als dünner. Da bügelst du eben nach Möglichkeit zum dünneren Stoff hin.

Alles andere wird beim Quilten durchs Vlies ausgeglichen. Am fertigen Quilt wird hauptsächlich auffallen, dass die einen Stoffe etwas gröber gewebt sind als die anderen - aber das macht ja dann oft auch den Reiz aus.
_________________
Liebe Grüße, Brigitte

______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien
Nach oben
Yutori



Anmeldungsdatum: 02.09.2014
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 17:18    Titel:

Danke ihr beiden, das ist toll! Ich habe vor, ein ganz einfaches Muster mit Streifen oder Quadraten zu nähen, da dürfte es wohl kein größeres Problem geben. Ich versuchs einfach mal!
Nach oben
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 21:03    Titel:

Nimmdie dickeren Stoffe fuer Taschen oder so....
Fuer einen Quilt sollte die Stoffqualitaet schon in etwa zusammen passen....
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Fleckerltante



Anmeldungsdatum: 12.07.2012
Beiträge: 471
Wohnort: Oberösterreich

BeitragVerfasst am: 02.09.2014, 22:39    Titel:

winke winke winke
Hallo! Kann mich Bonnie nur anschliessen -hab gerade erst eine Tasche genäht und für die Innentasche etwas dickere Baumwolle verwendet (hat sich wegen der Farbe so ergeben). Dadurch hat die Tasche etwas an Stabilität und Form gewonnen, - kann ichnur weiterempfehlen!!
Bei anderen Stücken, besonders wennn im Muster kleinere Teile enthalten sind, nehme ichnur Stoffe mit annähernd gleicher Stärke, da mich das unterschiedliche Volumen bei den Nähten und Nahtzugaben sehr stören und das Gesamtstück im Aussehen sehr darunter leiden würde
_________________
Ich freue mich über meine Ideen, die Möglichkeiten, diese umzusetzen und zur "Patch-
workfamilie" zu gehören.
Nach oben
Yutori



Anmeldungsdatum: 02.09.2014
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 06.09.2014, 00:58    Titel:

Vielen Dank für eure Tips und Erfahrungswerte.
Ich fange jetzt doch erstmal mit einem Patchworkkissen an, trau mich noch nicht sofort ans große Projekt Rolling Eyes
Vielleicht läuft mir ja, bis es soweit ist, noch genügend geeigneter Stoff über den Weg Smile
_________________
Liebe Grüße
Yutori
Nach oben
stoffluchs



Anmeldungsdatum: 18.07.2014
Beiträge: 359
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 06.09.2014, 16:42    Titel:

Hallo Yutori, ich nähe gerade an meiner zweiten Patchworkdecke, damit zähle ich mich auch noch zu den Anfängern. Es soll eine große Decke aus Becherformen werden. Dafür verwende ich auch Baumwollstoffreste in ganz unterschiedlichen Dicken. Beim Bügeln sind die tatsächlich schon mal etwas störrisch, aber grundsätzlich geht es. Der Kreativität sind halt keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß bei deinem Projekt.
_________________
Herzliche Grüße

Britta
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 07.09.2014, 12:07    Titel:

Mit dem Begriff "dickere Baumwollstoffe" kann ich leider nicht sehr viel anfangen.
Ich nehme mal an, du meinst normale Baumwolldrucke und nicht Gabardinstoffe oder so etwas. Ikeastoffe würde ich für hochwertige Quilts bestimmt nicht nehmen, schade um die Zeit und Arbeit.
Für ein Kissen oder so ist das aber durchaus okay. Das muss ja nicht jahrelang halten.

Die Aussage, Patchwork würde aus allem möglichen kombiniert ist nicht richtig. Patchwork wird traditionell schon immer aus 100% Baumwollstoffen gleicher Qualität genäht.

Als Anfängerin ohne einen "gewachsenen" Fundus an Stoffen würde ich dir empfehlen, die benötigten Stoffe für ein bestimmtes Projekt zu kaufen, das hält die Kosten in Grenzen und du hast evtl.auch noch Reste zum bunkern übrig.
Du wirst nicht glücklich bei der Verarbeitung verschiedener Qualitäten und das Ergebnis läßt auch zu wünschen übrig.
Diese Fehler haben wir bestimmt alle schon gemacht und gesehen, dass es Käse ist.
Wie Bonnie scheibt: die Stoffqualität muss zusammen passen, sonst wird das echt nix Vernünftiges.

Es hat auch nicht viel mit Kreativität zu tun, eher mit Unwissen, Unerfahrenheit und Anfänger-Enthusiasmus. Das darf natürlich auch sein, klar.
Mit der Zeit merkt man aber dann doch, dass es unbefriedigend bleibt und die wirklich großartigen Quilts so nicht machbar sind.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Winterkind



Anmeldungsdatum: 19.02.2010
Beiträge: 1661
Wohnort: Gablingen bei Augsburg

BeitragVerfasst am: 07.09.2014, 15:44    Titel:

Schließe mich Gabi an. Ikea-Stoffe habe ich viele zu Hause, aber ich verwende sie eigentlich nur für Kissenbezüge, Sitzbezüge oder liebend gern für Taschen. Für Patchwork finde ich sie ungeeignet.

Ich habe in meinen Anfängerzeiten ein Stoffabo bestellt, da hab ich jeden Monat 8 Fatquarter einer Stoffserie bekommen. Da konnte ich meinen Fundus langsam, aber stetig aufbauen. Jetzt habe ich eine große Auswahl an Stoffen zu Hause.

Ansonsten wie Gabi schreibt: Projektbezogen kaufen. Da hältst Du die Kosten in Grenzen und übrig bleibt da auch immer was .... fürs nächste Projekt.

Oder Du nähst mit alter Bettwäsche oder Hemden. Hemdenquilts finde ich total schön und alte Bauernbettwäsche z.B. hat auch ihren ganz eigenen Charm.
_________________
Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)

Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)




Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 07.09.2014, 15:44    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Alles andere was mit Patchwork und quilten zu tun hat Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de