|
Vorheriges Thema anzeigen: äpfel und Kürbisse Nächstes Thema anzeigen: Suche bestimmte Anleitung |
Autor |
Nachricht |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 13.09.2009, 14:59 Titel: amc-fragen / technisch |
|
|
salut
frisch vom amc-virus infiziert habe ich ein paar technische nähfragen zur umsetzung....
1. ich hab bisher noch nie wirklich was appliziert und jetzt bei einer amc festgestellt, daß meine methode offenbar nicht so genial war. ich habe einfach das motiv mit vliesofix auf die amc gebügelt und dann mit einem normalen nähstich der maschine umrundet (so hab ich es z.b. auch bei applikationen in lise bergenes buch "a passion for patchwork" gesehen). aber leider franst das motiv nun aus! wie kann ich das verhindern?
2. im grunde ist das wahrscheinlich dieselbe frage, aber wie kann ich das ausfransen der oberen stoffkante verhindern, wenn ich bei einer amc nur die hälfte der karte mit einem stoff beziehen will? ich meine, an den rändern wird das ja durch den satinstich verhindert - aber was mache ich an der kante oben?
3. gibt es elegantere methoden, papier auf die rückseite der karte aufzubringen, als das aufkleben? ich verwende zwar einen klebe-abroller, der das papier sich nicht wellen läßt, aber idel finde ich es trotzdem nicht.
4. darf man amc's hinten einfach so beschriften, auch wenn man hinten die stiche der applikationen vorn sieht?
lieben dank!
amala _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.09.2009, 14:59 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 13.09.2009, 15:33 Titel: |
|
|
Hi, amala ,
ich versuche mich mal an den Antworten, aber vorab:
hast du diese tolle Anleitung von gepee
https://www.patchwork-quilt-forum.de/bildanleitung-amc-t5489.html
schon gesehen?
1. durch die Umrandung mit Zickzack dürfte nichts mehr fransen
2. den Stoff entweder annähen und aufklappen (wie bei PP) oder auch mit Zickzack festnähen (wie beim Applizieren)
3. ich "klebe" immer mit Vliesofix einen hellen Stoff auf die Rückseite, der lässt sich mit einem wasserfesten Stift (z.Bsp. CD-Marker) prima beschriften
4. (siehe 3.)
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten frag bitte nach _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 13.09.2009, 15:40 Titel: |
|
|
hallo sloeber,
die amc-anleitung hab ich schon gelesen - sie war auch der grund dafür, daß ich überhaupt damit angefangen habe
vielen dank für deine antworten, allerdingsist jetzt eine neue frage aufgetaucht
wenn ich kleine runde sachen appliziere - wie kann ich die dann mit einem zickzackstich umrunden? guck mal, z.b. bei dem muffin hier die kleinen bögen:
liebe grüße,
amala _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 13.09.2009, 20:49 Titel: |
|
|
Hi, amala ,
zuerst mal für dein Muffin
(falls du noch einen Tauschpartner suchst )
amala krähenfeder hat Folgendes geschrieben: |
...
wenn ich kleine runde sachen appliziere - wie kann ich die dann mit einem zickzackstich umrunden? guck mal, z.b. bei dem muffin hier die kleinen bögen: ... |
Auch mit dem Zickzackstich, ganz eng eingestellt und ganz langsam nähen
(und beim Drehen in den Kurven die Nadel immer an der Außenkurve stecken lassen, sonst entstehen Lücken ):
Oder ich nehme den Applizierstich, den hat aber leider nicht jede Maschine, wie hier bei den Shabby Roses:
Viel Erfolg! _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 13.09.2009, 20:54 Titel: |
|
|
sloeber hat Folgendes geschrieben: |
(falls du noch einen Tauschpartner suchst )
|
oh, vielen dank - das ist ja mal ein tolles kompliment meinst du das ernst?
vielen dank auch für den tip, werde ich direkt mal ausprobieren.... _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 13.09.2009, 21:01 Titel: |
|
|
amala krähenfeder hat Folgendes geschrieben: |
...
oh, vielen dank - das ist ja mal ein tolles kompliment meinst du das ernst? ... |
aber sicher doch  _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 19.09.2009, 15:49 Titel: |
|
|
ich habe noch eine frage:
auf die rückseite der amc soll doch auch stoff (oder papier, aber meine frage bezieht sich auf stoff). in welcher reihenfolge näh ich denn dann die amc?
ich meine, auf der vorderseite hat man doch durchaus sachen, die nicht gebügelt werden sollten, wie perlchen, watte oder sowas. also kann man den stoff der rückseite nicht anbringen, wenn die vorderseite schon fertig ist. gleichzeitig kann man den stoff für die rückseite aber nicht vorm gestalten der vorderseite anbringen, weil man doch auf der rückseite nicht die nähte und stiche sehen will.
*help* irgendwie komme ich da auf keinen grünen zweig... _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
sheila
Anmeldungsdatum: 08.05.2009 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 19.09.2009, 16:37 Titel: |
|
|
Hallo,
das würde mich auch interessieren. Ich hab zwar noch keine gemacht, aber das steht auf meiner Liste.
Gruß Sheila |
|
Nach oben
|
|
 |
Little Mary

Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 889 Wohnort: Lübeck
|
Verfasst am: 19.09.2009, 17:09 Titel: |
|
|
Also wenn ich die AMC besticken oder ähnliches will, fertige ich die ganze AMC zuerst auf dünnem Schabrackenvlies - mit besticken und allem- ,klebe sie dann auf S 80 und dann mach ich die Umrandung. -fasse also das dünne Schabrackenvlies und das S 80 mit der Umrandung zusammen ein. Vorher kann man auch noch auf das S 80 mitttels Vliesofix Stoff aufbügeln -für die Rückseite- und dann alles zusammen einfassen.
Liebe Grüße
Little Mary _________________
 |
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 19.09.2009, 18:54 Titel: |
|
|
Hi ,
ich habe bisher immer erst die Vorderseite fertiggestellt und dann die Rückseite aufgebügelt. Bei Perlen und allem anderen hatte ich noch nie Probleme. Ich lege die AMC zum Bügeln auf ein mehrfach gefaltetes, ganz weiches Handtuch (das ist ein Tipp von Patchkatze , danke nochmal, Uschi), da kann auch etwas höheren Zutaten nichts passieren. Für eine ganz dicke Perle habe ich zwei Holzbrettchen, die ich so zusammenschiebe, dass die Perle dazwischenliegt .
Watte müsste sich doch auch bügeln lassen, oder? Das Bügeleisen trifft ja nicht direkt auf sie, es sind ja mindestens zwei Lagen Stoff und das S80 dazwischen?
Ganz empfindliche Ausschmückungen würde ich dann vielleicht zum Schluss ganz vorsichtig aufnähen (musste ich auch schon mal - allerdings nicht, weil so empflindlich, sondern weil: vorher vergessen ) _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 19.09.2009, 18:54 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|